| # taz.de -- Zum Tod von Günter Amendt: Im Dienste der Lust | |
| > Der Sozialwissenschaftler und Drogenexperte Günter Amendt ist bei einem | |
| > Unfall gestorben. Amendt war einer der radikalsten Sexualaufklärer des | |
| > Landes. | |
| Bild: Drei Windlichter: Günter Amendt, der Schauspieler Dietmar Mues und desse… | |
| Es waren meist Fragen, mit denen er sein Gegenüber aus dem Konzept brachte. | |
| Was bringt es, Konsumenten von Drogen wie Marihuana zu kriminalisieren? | |
| Hilft das wirklich einer aufgeklärten Gesellschaft? Und welchen Sinn macht | |
| es, Haschischraucher in die Illegalität zu treiben, zugleich aber jene, die | |
| Rauschmittel im industriellen Maßstab herstellen, Pharmafirmen oder | |
| Drogenkartelle, in Frieden zu lassen? | |
| Günter Amendt hatte keinen inneren Raum für alarmistische Allüren; ihm war, | |
| darin seinem Idol und Lieblingslyriker Bob Dylan ähnlich, das | |
| Zusammenhängende, das Uneindeutige lieber. Dieser Kader der | |
| Achtundsechzigerbewegung bevorzugte die kühle Leidenschaft - Posen des | |
| Grellen und Ungefähren törnten ihn ab. Allein deshalb war ihm die | |
| alternative Szene ein Milieu, dem er misstraute. | |
| Als militante Kader der Sechziger, wie Ulrike Meinhof und Andreas Baader, | |
| subproletarische Jugendliche als Objekt ihrer Begierde ausmachten, war es | |
| Amendt, der mit FreundInnen darum nachsuchte, den Jugendlichen zu helfen, | |
| selbstständige Erwachsene zu werden - und sie mit rechtsstaatlichen Mitteln | |
| aus der staatlichen Fürsorge zu befreien. Mit Menschen spielt man nicht, | |
| sagte er, man benutzt sie nicht für politische Zwecke, die nicht die ihren | |
| sind. | |
| Amendt, 1939 in Frankfurt am Main geboren, studierte in den Sechzigern in | |
| den USA, hörte bei Adorno und Horkheimer, war als Teil des Sozialistischen | |
| Deutschen Studentenbundes immer ein Teil des Bruchs mit der | |
| nationalsozialistischen Väter- und Müttergeneration. Ihm ging es um bessere | |
| Lebensbedingungen für Jugendliche, nicht um die "Systemfrage" - und früh | |
| konnte Amendt wissen, dass die Bewegung der Libertären Gewinne verbuchen | |
| kann. Sein Buch "Sex Front", das 1970 erscheint, war ein lapidares | |
| Büchlein, das ohne missionarisches Gewese das Wahrhaftige über das Sexuelle | |
| in einer zeitgenössischen Sprache auszudrücken wusste: Homosexualität ist | |
| okay, Frauen und Männer können sich Lust bereiten, wenn sie das gemeinsam | |
| wollen, Sex ist nicht Fortpflanzung. Und: Selbstbefriedigung ist prima. | |
| Sein Ton in diesen wie anderen Büchern war von frappierender Souveränität. | |
| Da erzählte einer einfach, wie es sein kann, wenn man den ganzen Plunder | |
| des "So sollst du sein" weglässt und lieber ausprobiert. Besondere | |
| Aufmerksamkeit - als einer der wenigen der SDS-Kader - schenkte er | |
| proletarischen, nicht mittelschichtigen Jugendlichen. Seine Promotion, 1972 | |
| in Gießen abgeschlossen, trug den Titel "Sexualverhalten von Jugendlichen | |
| in der Drogensubkultur" - sie verschränkte beide Hauptströme der | |
| öffentlichen Arbeit Amendts. Drogen und Sexuelles - Felder, die von | |
| Hysterie und Furchtproduktion befreit werden sollten. Als Teil der | |
| sexualwissenschaftlichen Community, befreundet mit Volkmar Sigusch, Martin | |
| Dannecker, Gunter Schmidt und Reimut Reiche, gab er, Anfang der | |
| Achtzigerjahre, unter den Fittichen des Konkret-Labels, Konkret Sexualität | |
| heraus - ein bis heute gut zu lesender Versuch, Sexuelles über das | |
| Medizinistische hinaus zu denken. | |
| Damals war er noch Mitglied der DKP, der realsozialistischen Werbeagentur | |
| der DDR in der BRD - warum er Teil der postbolschewistischen Familie sein | |
| wollte, wussten auch Freunde nicht recht zu erklären. Es muss mit | |
| restreligiösen Aspirationen zu tun gehabt haben: Amendt selbst, der an den | |
| Grünen wie Alternativen das Unverbindliche, Undisziplinierte und | |
| Antiproletarische kritisierte, der den Machtlosen Stimme geben wollte, | |
| bevorzugte Verbindlichkeit, bürgerliche Seriosität ohne Dünkel und den | |
| Anspruch auf Aufklärung. Esoterisches war ihm fremd, Magisches, wenigstens | |
| in der Person Bob Dylans nicht: Diesen hob er auf sein Schild wie einen | |
| Messias des Coolen. | |
| Amendt war ein Volksaufklärer par excellence. Er hat die sexuelle Frage | |
| demokratisiert und in einem Sound erörtert, der frei von Verklemmung und | |
| kitschiger Romantisierung war. Seine letzte Intervention las man im Merkur | |
| - eine summary von 30 Jahren gesellschaftlicher Erregung in Sachen | |
| sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Es war das womöglich | |
| Beste, das in jüngster Zeit zu diesem Thema publiziert wurde. | |
| Amendt, wie absurd!, kam am Samstag bei einem Verkehrsunfall, an einer | |
| Ampel stehend, ums Leben. Der schuldige Autofahrer soll unter leichtem | |
| Drogeneinfluss gestanden habe. Amendt wurde nur 71 Jahre alt. | |
| 14 Mar 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Sexualwissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Volkmar Sigusch: Für die Rettung des Triebs | |
| Ohne ihn hätte es die Kritische Sexualwissenschaft in der Bundesrepublik so | |
| nicht gegeben. Nun ist Volkmar Sigusch mit 82 Jahren gestorben. | |
| Haftstrafe für Todesfahrer von Eppendorf: „Unermessliches Leid“ | |
| Ein 40-Jähriger raste mit dem Auto nach einem epileptischen Anfall über | |
| eine rote Ampel und tötete vier Menschen, darunter den Soziologen Günter | |
| Amendt. Nun wurde er verurteilt. |