| # taz.de -- Die Wahrheit: Pfeilscharf am Punkt vorbei | |
| > Ein neuer Trend erobert Deutschlands Küchen – oder sind es nur | |
| > Identitätspolitik und Gender-Ideologie, die alle zum Kochen bringen? | |
| Bild: Noch messerscharf auf den Garpunkt gebracht: lecker Schweinshaxe, fettrei… | |
| Völlig gleich, ob knapp verfehlt oder weiträumig drumherum gekurvt: | |
| Hauptsache, am Punkt vorbei gegart! Dieser neue kulinarische Trend, der | |
| gerade die Restaurantküchen landauf wie landab erobert, mag übergeschnappt | |
| klingen. Doch er entspricht nur der gastronomischen Tendenz der vergangenen | |
| Jahre, den Gästen immer wieder radikal ungewöhnliche Geschmackserlebnisse | |
| zu bieten. Da mögen argwöhnische Stimmen noch so sehr munkeln, dass in | |
| Wahrheit neumodische Gender-Ideologie und identitätspolitisches Täterätä | |
| hinter dem gehypten Trend stecken! | |
| Die bisherige Modelogik war jedenfalls die der größtmöglichen Kontraste: | |
| Nach der artifiziellen Molekularküche der Nullerjahre kamen bald die | |
| unverarbeiteten Früchte des Waldes; auf raffinierte Schäumchen, Gelees und | |
| Essenzen folgten in den 2010er Jahren rohe Wildkräuter, pures Moos und | |
| nackte Steine – möglichst schlammverkrustet und direkt aus der Natur. Dank | |
| unserer Fernsehköche der vergangenen 30 Jahre ist Kulinarik inzwischen auch | |
| ein allgegenwärtiges Thema: Keine Mittelschichts-Partygesellschaft geht | |
| mehr auseinander, ohne dass ein paar aufregende Rezepte mit Rote Bete, | |
| Ziegenkäse und Honig-Walnuss-Crunch ausgetauscht worden wären. | |
| Vor allem haben die Stars der Fernsehküche dafür gesorgt, dass gebildete | |
| Menschen nichts anderes mehr auf ihre Teller lassen als präzise auf den | |
| Punkt zubereitete Steaks, Fische und Meeresfrüchte – höchstens noch | |
| entsprechend gegartes Gemüse. Zwar war immer schon fraglich, woher | |
| Menschen, die nie zuvor eine Jakobsmuschel aßen, plötzlich einzuschätzen | |
| wussten, wo der spezifische Punkt dieser Muschel sein sollte. Immerhin aber | |
| wurde mit der Rede vom „perfekten Punkt“, auf den hin gegart wurde, oft | |
| erfolgreich Kennerschaft simuliert. So konnten in der alltäglichen | |
| Konversation mit Unterschichtlern entscheidende Distinktionspunkte | |
| eingefahren werden, auch wenn es nur um die „präzise“ auf den Punkt | |
| gebratene Currywurst ging. | |
| Außerdem hat die allmähliche Verbreitung des Wissens und Redens über den | |
| idealen Garpunkt dazu geführt, dass lediglich noch die allergröbsten | |
| Barbaren ihr Steak und ihren Lachs durchgebraten haben mochten. | |
| „Durchgebraten, nach Art einer Schuhsohle, wollen in meinem Restaurant | |
| wirklich nur die hirnverbranntesten Idioten ihr teures Steakfleisch“, sagt | |
| Fernsehkoch Wilson Meyer lachend. Denn Krethi, Plethi und der Rest des | |
| Mainstreams wissen inzwischen, dass „innen noch rosa“ für Qualität, | |
| Saftigkeit und Geschmack steht und auch ein leicht blutiger Kern noch | |
| niemandem geschadet hat – „außer natürlich dem Rind“, kichert Meyer und | |
| verschwindet schnell in der Küche. | |
| ## Kulinarisches Geheimwissen | |
| Dies schmerzt all jene, die gern am Stammtisch oder in Gastronomiekritiken | |
| mit kulinarischem Geheimwissen protzen. Deshalb scheint die Zeit nun | |
| tatsächlich reif für beinhart oder auch unüberschaubar weit am Punkt vorbei | |
| Zubereitetes zu sein. Echte Könner der Kochkunst wie Wilson Meyer versuchen | |
| dabei, möglichst nah am Punkt vorbei, gerade soeben über den Punkt hinaus | |
| oder ganz knapp vor den Punkt zu garen oder zu braten. „Zwar ist der Punkt | |
| oft ziemlich breit, zum Beispiel beim Schmorbraten vom alten Bison, dem | |
| Hauptgang meines neuen Degustationsmenüs, doch wichtig ist, dass ich ihn um | |
| Haaresbreite verfehle“, bekennt der Meister. „Andererseits: Meilenweit | |
| vorbei ist auch vorbei! Das entscheide ich spontan.“ | |
| Während der Trend in immer mehr gehobenen Amateurküchen ebenfalls Raum | |
| greift, zirkuliert allerdings in gewissen Kreisen der böse Verdacht, dass | |
| es sich in Wirklichkeit um ein identitätspolitisches Manöver handelt. „Auf | |
| dem zentralen Schlachtfeld zwischen Mann und Frau, in der Küche, soll die | |
| dringend benötigte Eindeutigkeit abgeschafft werden“, schimpft | |
| Männerrechtler Jochen Burgwall vom Verein „Hinterrücks hintergangene Männer | |
| e. V.“ im baden-württembergischen Klüsingen. „Die Gendersternchen-Fans | |
| wollen uns unser Essen verderben, um mit Gewalt ihr zentrales Ideologem in | |
| unser Bewusstsein zu hämmern: nämlich dass es mehr als zwei Geschlechter | |
| gibt!“ | |
| ## Halbgares Gemüse | |
| Was wiederum schon biologisch nicht stimme und sowieso unmöglich sei, wie | |
| jede Grundschülerin wisse und auch in jeder rechtsgerichteten Tageszeitung | |
| auf der Naturwissenschaftsseite stehe. So wie der ideale Garpunkt | |
| neuerdings absichtlich in den Dreck getreten werde, missbrauchten | |
| Feministinnen und andere Furien mit ihrem Gender-Wahnsinn eben auch die | |
| bewährte deutsche Sprache unserer Väter. „Halbgares Gemüse, vollkommen | |
| weichgekochtes Fleisch, gleichberechtigte Frauen: Das schmeckt mir alles | |
| ganz und gar nicht“, schüttelt sich Burgwall vor Ekel. | |
| „Roh oder auf den Punkt – mehr gibt es bei mir beim Kochen nicht!“, | |
| bestätigt auch Hilda Waysrite, christliche Foodbloggerin aus Hannover. | |
| „Alles andere ist transsexuelle Ideologie, die sämtliche Unterschiede | |
| verwischen und unsere unschuldigen Kinder anfällig für geschlechtliche | |
| Zwischentöne machen soll.“ | |
| Dass diese verquere Ideologie nichtsahnenden Menschen am Esstisch | |
| verabreicht wird, ärgert Burgwall am meisten: „Wer als Halbwüchsiger diese | |
| bittere Pille schluckt, akzeptiert als Erwachsener auch Homosexualität und | |
| Transidentität. Im Übrigen gehört Steakfleisch auf den Punkt | |
| durchgebraten!“ | |
| Der neueste Kochtrend kriegt also soeben jede Menge Kontra. Ob er sich aber | |
| auf lange Sicht durchsetzen kann, wissen wir erst, wenn darüber auch einmal | |
| bei „Hart aber fair“ diskutiert worden ist. „Hoffentlich sind dann nicht | |
| wieder nur links-grüne Klimahysterikerinnen eingeladen“, hofft die | |
| Foodbloggerin. Denn: „Gerechtigkeit kommt immer auf den Punkt.“ | |
| 1 Mar 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Mark-Stefan Tietze | |
| ## TAGS | |
| Essen | |
| Ernährung | |
| Trend | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Jugend | |
| IG | |
| Nutella | |
| Die Wahrheit | |
| Brot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Bestes Haar, beste Unterhaltung | |
| Das Kopfgewöll muss nach dem Winter herunter. Wie schön, dass der Friseur | |
| Zeit hat und zudem eine Bühne für allerlei Dampfplaudereien bietet. | |
| Die Wahrheit: Hippe Omapraline für Klimaschlecker | |
| Süßer Ungehorsam gegen alte weiße Männer: Die Klebe-Generation M | |
| protestiert neuerdings gegen alles und jeden mit Retro-Schokokitsch. | |
| Die Wahrheit: Amorphes Durcheinander | |
| Labskaus, Saumagen, Matschepampe: Über das Abstoßende als die gültige | |
| Konstante deutscher Nationalküche. | |
| Die Wahrheit: Wird Nutella mit Butter verboten? | |
| Streichfett unterfütterte Nuss-Nougat-Creme: Ein umstrittener | |
| Doppelbrotaufstrich gerät ins Visier grüner Cancel Culture. | |
| Die Wahrheit: Wer sie nicht mag, hat zero Taste | |
| Verfemt, geliebt, gegrillt: Die Zucchini ist schon wieder zum Gemüse des | |
| Jahres gewählt worden. Und das zu Recht! | |
| Die Wahrheit: Zäher als sein Ruf | |
| Deutsches Brot bekommt immer schlechtere Noten, besonders im eigentlich | |
| brotaffinen Ausland. Ein schockierender Bericht aus dem Weltbackofen. |