| # taz.de -- Alle Zahlen zur Berlin-Wahl: Wer regiert nun die Hauptstadt? | |
| > Berlin-Wahl in Grafiken: Die Union hat die Wahl gewonnen. Die SPD landet | |
| > knapp vor den Grünen. Wie wanderten die Wähler? wer gewann die | |
| > Wahlkreise? | |
| Bild: Die CDU liegt vorn, aber was nützt ihr das? | |
| Berlin taz | Die CDU hat die Wahl in Berlin gewonnen. Sie hat am Ende sogar | |
| noch etwas besser abgeschnitten als nach den letzten Umfragen zu erwarten | |
| gewesen war und kommt auf 28,2 Prozent, das sind immense 10,2 Prozentpunkte | |
| mehr als noch beim ersten Wahlversuch im September 2021. Sie hat damit | |
| einen deutlichen Vorsprung vor SPD und Grünen, die jeweils 18,4 Prozent der | |
| Zweitstimmen bekamen. | |
| In absoluten Zahlen liegt die SPD hauchdünn vor den Grünen. Sie kommt auf | |
| 278.978 Zweitstimmen, nur 105 mehr als die Grünen, die 278.873 holen. Diese | |
| 105 Stimmen könnten noch wahlentscheidend sein. Denn falls es eine | |
| Fortsetzung der rot-grün-roten Koalition gibt, stünde der SPD weiterhin das | |
| ungeschriebene Recht zu, als stärkste der drei Parteien die Regierende | |
| Bürgermeister:in zu stellen. | |
| Für die FDP endet die Wahl mit einem Desaster. In den letzten Umfragen lag | |
| sie noch bei 5 bis 6 Prozent. Am Ende wurden es nur 4,6, sie wird im neuen | |
| Abgeordnetenhaus nicht mehr vertreten sein. | |
| Die Linkspartei musste leichte Verluste hinnehmen, sie fällt auf 12,2 | |
| Prozent, das ist aber besser als vielfach in der Partie befürchtet wurde. | |
| Die AfD kann leichte Gewinnen verzeichnen, sie bleibt mit 9,1 Prozent aber | |
| anders als erhofft im einstelligen Bereich. | |
| Trotz der Verluste von SPD, Grünen und Linkspartei hätte die rot-grün-rote | |
| Koalition weiterhin eine Mehrheit im neuen Abgeordnetenhaus rechnen. | |
| Die Wahlgewinnerin CDU muss hingegen entweder die SPD oder die Grünen dazu | |
| bewegen, mit ihr eine Regierung zu bilden. Allerdings hatte | |
| [1][CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner] vor der Wahl eine Zusammenarbeit mit | |
| den Grünen ausgeschlossen. | |
| Eine Erklärung für die großen Verschiebungen bei den Wahlen in Berlin zeigt | |
| ein Blick auf die Wählerwanderung. SPD, Grünen und Linkspartei haben alle | |
| besonders stark an die Nichtwähler:innen verloren. Das deutet darauf | |
| hin, dass die Koalitionäre einen Teil ihrer Klienten nicht mehr begeistern | |
| konnten. Sie wählten zwar keine andere Partei, sondern gar nicht. Außer bei | |
| der SPD. Die verlor oben drauf nochmal fast so viel Wähler:innen an die | |
| CDU. | |
| Die Union wiederum gewann zudem rund 37.000 Berliner:innen für sich, | |
| die beim letzten Mal FDP gewählt hatten. Offenbar gab es im | |
| konservativ-bürgerlichen Lager den Hang, für den sich in Umfragen | |
| abzeichnenden Wahlsieger zu stimmen – mit fatalen Folgen für die Liberalen, | |
| die unter die 5-Prozent-Hürde rutschten. | |
| Extreme Umwälzung gab es auch bei den Wahlkreisen. Die Karte mit den | |
| Gewinner:innen zeigt eine grobe Spaltung der Stadt – aber nicht mehr | |
| wie noch lange nach dem Mauerfall in Ost und West, sondern in Innenstadt | |
| und Außenbezirke. | |
| Innerhalb des S-Bahn-Rings lagen die Grünen Kandidat:innen in den | |
| meisten Wahlkreisen vorn. In den Außenbezirken gewann fast überall die CDU. | |
| Im Westen ist das nichts Neues. Im Ostteil der Stadt hingegen sehr. | |
| Hier lagen und liegen auch immer noch die Hochburgen der Linkspartei, | |
| allerdings ist die Linke auch hier nicht mehr dominant. Nur in Lichtenberg, | |
| Treptow und Köpenick konnte sie insgesamt vier Wahlkreise gewinnen. | |
| Auch die SPD, die einst die Wahlkreiskarte der Hauptstadt dominiert hatte, | |
| kann nur noch vier Direktkandidat:innen ins Abgeordnetenhaus | |
| schicken. | |
| Zwei Wahlkreise am extrem rechten Stadtrand in Marzahn-Hellersdorf gingen | |
| wie schon bei den letzten Wahlen an die AfD. | |
| Ein paar der Entwicklungen am Wahlsonntag hatten sich bereits in | |
| Vorwahlbefragungen abgezeichnet. Giffey war laut Umfragen die beliebteste | |
| der drei aussichtsreichen Spitzenkandidat:innen. Bei einer fiktiven | |
| Direktwahl hätten sich rund ein Drittel der Wähler:innen für sie als | |
| Regierende Bürgermeisterin entscheiden. | |
| Kai Wegner, ihr Gegenkandidat von der CDU, konnte etwa ein Viertel aller | |
| Wähler:innen für sich begeistern. Für die Spitzenkandidatin der Grünen, | |
| [2][die Verkehrssenatorin Bettina Jarasch], hätten nicht einmal jede fünfte | |
| Berliner:in votieren. Wie wenige wertvoll solche fiktiven Fragen vor | |
| sind, zeigte sich jedoch am Wahlabend. Giffey hatte offenbar eher einen | |
| Amtsmalus als einen Amtsbonus. | |
| Kai Wegner hatte wie die meisten Landespolitiker in Berlin aber noch ein | |
| Problem: Er war vielen Berliner:innen einfach egal. Laut infratest | |
| dimap hatten rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten keine Meinung zu ihm, | |
| zumeist weil sie ihn nicht oder kaum kennen. Noch schlimmer erging es den | |
| Spitzenkandidat:innen der Oppositionsparteien [3][FDP, Sebastian | |
| Czaja], und der AfD, die sogar 50 beziehungsweise mehr als 70 Prozent nicht | |
| bewerten mochten. | |
| Dieses Problem hatte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey nicht. | |
| Zu ihr hatten mehr als 90 Prozent der Berliner:innen eine Meinung. Dass | |
| Prominenz aber auch schaden kann, zeigten die Zahlen zur | |
| Politikerzufriedenheit. Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten war | |
| unzufrieden mit Giffeys Arbeit. | |
| Immerhin stand Giffey damit nicht allein. Wirklich begeistern konnte | |
| kein:e Spitzenkandidat:in. Bei fast allen war die Zahl der unzufriedenen | |
| Wähler:innen deutlich größer als die der zufriedenen. | |
| Einzige Ausnahme dabei war Kultursenator Klaus Lederer. Beim | |
| Spitzenkandidaten der Linkspartei hielt sich das Urteil in der Waage. Ein | |
| Drittel findet ihn gut, ein Drittel schlecht, ein Drittel hat keine | |
| Meinung. Das könnte ein Grund für das verhältnismäßig gute Abschneiden der | |
| Linkspartei in Berlin sein. | |
| 6 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kai-Wegner-CDU-zur-Wahlwiederholung/!5911539 | |
| [2] /Bettina-Jarasch-zum-Klima-Volksentscheid/!5910708 | |
| [3] /FDP-Spitzenkandidat-ueber-Koalitionen/!5906876 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Rot-Grün-Rot | |
| Kai Wegner | |
| Bettina Jarasch | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Landeswahlleiterin | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfahrung bei Berlin-Wahl: In die Tonne gekloppt | |
| Die Wiederholungswahl in Berlin hat zur aller Überraschung funktioniert. | |
| Das Ergebnis spiegelt die Stimmung. Ein Bericht aus Kreuzberg. | |
| Neuwahl in Berlin: Die drei??? und das Rote Rathaus | |
| Berlin wählt – schon wieder. Wer hat Chancen auf den Sieg? | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: „Wir sind startklar“ | |
| Alle Wahl-Vorbereitungen sind abgeschlossen, sagt Landeswahlleiter | |
| Bröchler. Wegen der Poststreiks sollten sich Briefwähler*innen fix | |
| entscheiden. | |
| Die Wiederholungswahl und Die Linke: Linke Politik auf der Kippe | |
| Der Linken drohen Verluste. Damit würden Personen, die derzeit linke | |
| Berliner Politik prägen, den Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus verpassen. | |
| Wahlkampf in Berlin: CDU baut Führung aus | |
| Jüngste Umfragen bestätigen den bisherigen Trend: Die CDU führt vor SPD und | |
| Grünen. Das heißt auch: Rot-Grün-Rot wird wohl fortgesetzt. | |
| Kai Wegner (CDU) zur Wahlwiederholung: „Die Berliner sind leidensfähig“ | |
| CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner liegt in Umfragen vorn, könnte trotzdem nach | |
| der Wahl am 12. Februar in der Opposition bleiben. Er sieht das anders. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Entscheidend ist die Mobilisierung | |
| Umfragen können trügerisch sein. Denn es kommt darauf an, dass die eigenen | |
| Anhänger wirklich wählen gehen. Das gilt gerade bei geringer Beteiligung. |