| # taz.de -- Zum Tod von Sally Perel: Er ging, um zu leben | |
| > Sally Perel trat als Jude in die Hitlerjugend ein, um unter Nazis zu | |
| > überleben. Seine Geschichte behielt er jahrelang für sich. Danach machte | |
| > er Aufklärung zu seiner Mission. | |
| Bild: „Hitlerjunge Salomon“: Sally Perel kam 1925 in Peine bei Braunschweig… | |
| Berlin taz | „Du sollst leben“, das waren die entscheidenden Worte. Mit | |
| gerade einmal 14 Jahren sollte sich der junge Salomon – kurz: Sally – Perel | |
| im Jahr 1939 entscheiden, ob er gehen oder bleiben soll. Gehen, das hieß: | |
| Die Eltern verlassen, vielleicht für immer. Bleiben, das hieß: Mit allen | |
| anderen Juden im Ghetto leben, das die Nazis gerade im polnischen Łódź | |
| aufbauten. | |
| Juden, Nichtjuden – was da der Unterschied gewesen sein soll, das habe er | |
| nie verstanden, sagte er später. Dass die Nazis aber aus diesem Unterschied | |
| mörderischen Ernst machen würden, das war zu diesem Zeitpunkt vielen klar: | |
| „Meine Eltern fühlten: Ins Ghetto kommst du rein, aber lebendig nicht mehr | |
| raus“. Der junge Perel ging. | |
| [1][Sally Perels Geschichte] ist die eines Juden, der in der NS-Zeit zum | |
| jungen Mann heranwächst – und überlebt. Allein das macht sie besonders. Was | |
| Perel aber widerfuhr, als er sich 1939 entschloss, Łódź zu verlassen, um zu | |
| den Sowjets zu fliehen, ist auch nach Jahren kaum zu fassen. In Polen | |
| holten ihn die Nazis wieder ein, als sie 1941 den Hitler-Stalin-Pakt | |
| brachen. „Bist du Jude?“, fragte ihn ein deutscher Soldat. Wissend, dass | |
| sein Leben an der Beantwortung dieser Frage hing, antwortete Sally: „Ich | |
| bin kein Jude, ich bin Volksdeutscher.“ | |
| „Da ereignete sich das Erstaunliche und Unglaubliche, das ich heute noch | |
| nicht begreife“, schreibt er später in seine Autobiographie. Der Soldat | |
| verzichtete auf weitere „Kontrollen“ und glaubte ihm. Alle anderen Juden | |
| wurden auf ihre Beschneidung hin untersucht, abgeführt und erschossen. | |
| ## Rückkehr nach Peine als „Hitlerjunge Salomon“ | |
| Auf Messers Schneide verwandelte sich Salomon Perel in „Josef Perjell“ und | |
| lebte fortan als Jude unter Nazis. Er gab sich als Waisenkind aus, | |
| arbeitete als Russisch-Übersetzer für die Wehrmacht. Russisch konnte er | |
| durch seine Zeit im sowjetischen Kinderheim, sein dialektfreies | |
| niedersächsisches Hochdeutsch verbarg seine jüdische Identität. | |
| Aufgewachsen ist er mit Jiddisch. Ein Nazi-Hauptmann mochte den jungen Mann | |
| so sehr, dass er ihn adoptieren wollte. | |
| Er schickte ihn kurz vor Kriegsende auf die „Akademie für Jugendführung“ | |
| der Hitlerjugend Braunschweig. Perel lernte dort die NS-Ideologie, ein | |
| Lehrer „identifizierte“ ihn als zugehörig zur „arischen Rasse“. Mehr u… | |
| mehr glaubte der junge Mann an die Vorstellungen der Nazis. „Mein wahres | |
| ‚Ich‘ verdrängte ich nach und nach. Es konnte sogar sein, dass ich | |
| ‚vergaß‘, dass ich Jude war“, schrieb er. | |
| Als „Hitlerjunge Salomon“, wie er sich später selbst nannte, kehrte Perel | |
| sogar in seine Geburtsstadt Peine zurück, wohl wissend, dass er hier | |
| erkannt werden könnte. Aber wieder war das Schicksal auf seiner Seite. Oder | |
| war es Gott, der ihn behütete, so wie sein Vater, der Rabbiner, meinte? | |
| Mit der Religion haderte Perel ein Leben lang. Hätte er auf seinen Vater | |
| gehört und allzeit zu seinem Jüdischsein gestanden, hätte er das Ende des | |
| Krieges wohl nicht mehr erlebt. Auch später wollte er an einen schützenden | |
| Allmächtigen nicht mehr glauben. „Man sagt doch: Gott ist in uns, neben | |
| uns, über uns, beschützt uns – aber war er auch in Auschwitz? Meiner | |
| Meinung nach: An einem Ort, wo anderthalb Millionen Kinder zu Asche | |
| verbrennen, war Gott nicht anwesend. Und dann ist er auch nicht | |
| allmächtig.“ | |
| Ein Leben lang haderte er auch mit seiner Entscheidung, sich zu den Feinden | |
| gesellt zu haben. Dabei war es wohl diese Entscheidung, die ihm ein langes | |
| Leben ermöglichte. Perel geriet in US-Kriegsgefangenschaft, wurde | |
| freigelassen und emigrierte 1948 in den neu gegründeten Staat Israel, so | |
| wie seine Brüder Isaak und David. Alle anderen Mitglieder der Familie Perel | |
| wurden von den Nazis ermordet. | |
| Den jüdischen Staat wollte er mit aufbauen. Noch in Deutschland meldete er | |
| sich freiwillig zum Dienst in der israelischen Armee, kämpfte 1948 im | |
| ersten arabisch-israelischen Krieg. Später arbeitete er als Unternehmer. | |
| Über seine außergewöhnliche Geschichte sprach er 40 Jahre lang mit so gut | |
| wie niemandem. Gewissensbisse ereilten ihn, als nach und nach die | |
| Dimensionen der Shoah bekannt wurden: „Ich schrie ‚Heil Hitler‘, und die | |
| waren in Auschwitz.“ | |
| ## „Ihr werdet euch schuldig machen, wenn es wieder passiert“ | |
| Nach einer Herzoperation in den 80er Jahren entschied er sich, zu | |
| schreiben. Die Biographie erschien 1990 zuerst auf Französisch, dann auf | |
| Hebräisch und schließlich 1992 unter dem Titel „Ich war Hitlerjunge | |
| Salomon“ auf Deutsch. Spätestens mit der Verfilmung von Agnieszka Holland | |
| wurde Perels Geschichte einem internationalen Millionenpublikum bekannt. | |
| Perel bereiste Deutschland, um seine Geschichte zu erzählen und | |
| aufzuklären, unter anderem an vielen Schulen. Seine Biographie eignete sich | |
| wie kaum eine andere dazu, auf die Gefahren faschistischer Ideologien | |
| hinzuweisen: So mächtig war die nationalsozialistische „Idee“, dass selbst | |
| er, der Jude, ihr verfallen konnte. Ein Leben lang wohnte neben seinem | |
| jüdischen Ich „der Jupp“ in ihm – so nannte Sally Perel sein Alter Ego, … | |
| zum Nazi wurde. Bei seinen Vorträgen machte er immer wieder deutlich: Es | |
| ist ein gefährlicher Irrglaube, zu meinen, man sei immun gegen den | |
| Faschismus. | |
| Verantwortung, nicht Schuld wollte er die nachfolgenden Generationen | |
| lehren. Nach seinen Vorträgen in Deutschland, so berichtete er, seien | |
| Einzelne unter Tränen auf ihn zugekommen, hätten um Verzeihung gebeten. „Da | |
| sage ich: Ich verzeihe nicht, weil ich nichts zu verzeihen habe. Schuld ist | |
| doch nicht erblich. Ihr seid doch nicht verantwortlich für die Verbrechen, | |
| die diese Generation der Großeltern mitgemacht haben. Aber ihr werdet euch | |
| schuldig machen, sage ich immer, wenn es wieder passiert.“ | |
| 1999 erhielt Perel das Bundesverdienstkreuz, weitere Auszeichnungen | |
| folgten. Mehrere Schulen tragen seinen Namen, noch im Jahr 2022 wurde seine | |
| Botschaft „Ihr seid verantwortlich dafür, dass es nie wieder passiert“ an | |
| der Eingangstür einer Grundschule in seiner alten Heimat im | |
| niedersächsischen Peine angebracht. | |
| ## Radikal ehrliche Aufklärung | |
| Von seiner neuen Heimat Israel versprach er sich viel, träumte von einem | |
| liberalen, demokratischen Staat „wie die Schweiz in Europa“. Später mischte | |
| sich Enttäuschung dazu: „Ich habe so einige Wahrheiten erfahren, die vorher | |
| nie erzählt worden sind. Es gab hier auch ein anderes Volk, die | |
| Palästinenser. Wir haben sie einfach vertrieben. Damit fühlte ich mich | |
| nicht wohl.“ Dennoch verließ er Israel nie wieder und setzte sich fortan | |
| für eine friedliche Lösung im Nahost-Konflikt ein. | |
| Auch wenn es vor allem seine jungen Lebensjahre waren, die Tausende | |
| interessierten, blieb Perel nicht der Vergangenheit verhaftet. In | |
| zahlreichen Interviews und Vorträgen warnte er vor den Gefahren neuer | |
| rechter Bewegungen. In seiner Wohnung in Tel Aviv verfolgte er die | |
| Nachrichten aus Deutschland, hörte vom Wiedererstarken des Hasses im Zuge | |
| der sogenannten Flüchtlingskrise, erfuhr von Rechten in der Bundeswehr, von | |
| den Wahlergebnissen der AfD. „[2][Es passiert ja wieder in Deutschland]. | |
| Die Neonazis werden wieder massiv gewählt. Es gibt Bundesländer, da sind | |
| sie schon die zweitgrößte politische Macht. Und da muss man sich fragen: | |
| Deutschland, wohin?“, sagte er 2021. | |
| Sein Mittel gegen den Ungeist blieb eine radikal ehrliche Aufklärung, die | |
| auch vor unangenehmen Wahrheiten nicht zurückwich. Bis zuletzt gab er | |
| Interviews, hielt Vorträge und schonte dabei weder sich selbst noch sein | |
| Publikum. | |
| „Du sollst leben“, waren die Worte, nach denen er sich richtete. Und gelebt | |
| hat er. Am Donnerstag ist Sally Perel im Alter von 97 Jahren in Tel Aviv | |
| gestorben. | |
| 3 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Portraet-Hitlerjunge-Salomon/!5154903 | |
| [2] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/holocaust-uberlebender-sally-perel… | |
| ## AUTOREN | |
| Konstantin Nowotny | |
| ## TAGS | |
| Holocaustüberlebende | |
| Holocaust | |
| Shoa | |
| Yad Vashem | |
| Nachruf | |
| GNS | |
| Der 9. November | |
| IG | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 85 Jahre Reichspogromnacht: „Die SA wollte unser Haus anstecken“ | |
| Ilse Polak war elf Jahre alt, als Nazis am 9. November 1938 ihre Schule in | |
| Brand steckten. Beinahe wäre auch ihr Elternhaus zerstört worden. | |
| René Goldstein über seinen Vater: „Uns sieht keiner“ | |
| René Goldsteins Vater hat den Holocaust überlebt, er selbst hat eine | |
| geistige Behinderung. Ein Gespräch über das Erinnern, Vergessen und | |
| Vergessen-Werden. | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Holocaust auf Instagram | |
| Wie erinnern wir uns der Holocaust-Opfer, wenn sie einmal nicht mehr sind? | |
| Historiker:innen experimentieren mit Games und digitalen Zeitzeugen. | |
| Neonazi-Demos in Niedersachsen: Rechtsextremes Städte-Hopping | |
| Am Samstag fanden in Peine und Braunschweig Veranstaltungen von Neonazis | |
| statt. Die Stimmung war lau – und tausende Gegner protestierten hinter | |
| Absperrgittern. | |
| Porträt "Hitlerjunge Salomon": Tödliches Misstrauen | |
| Der Jude Salomon Perel überlebte die Schoa als "Josef Perjell" in der | |
| Hitlerjugend. Heute ist seine Geschichte sehr gefragt. Deshalb zieht er | |
| durch die Schulen und schafft neue Zeitzeugen. |