| # taz.de -- Buch über Enzensbergers „TransAtlantik“: Gegen den Zeitgeist | |
| > Hans Magnus Enzensbergers „TransAtlantik“ sollte eine kosmopolitische | |
| > Zeitschrift werden und floppte. Ein Buch arbeitet nun die Hintergründe | |
| > auf. | |
| Bild: Immer mit dandyhaftem Gestus: die „TransAtlantik“-Redaktion | |
| München taz | Am Nachmittag des 28. Januar steht der 81-jährige Charles | |
| Schumann in der Küche seiner Bar am [1][Münchner Hofgarten] und bereitet | |
| Bratkartoffeln vor. Samstag ist eigentlich Ruhetag, aber heute wird ein | |
| Buch über TransAtlantik vorgestellt. Eine Zeitschrift, die Schumann seit | |
| Ende der 70er Jahre begleitet hat. Erst als Barkeeper in Harry’s New York | |
| Bar, später im eigenen Laden: Orte, an denen, wie TransAtlantik-Redakteur | |
| Michael Rutschky überliefert, alles stattfand, „was für die Zeitschrift | |
| wichtig ist“. | |
| Abends auf dem Podium sitzen Katharina Enzensberger, Kai Sina und als | |
| Moderator Claudius Seidl von der FAZ. Enzensberger ist Zeitzeugin, sowohl | |
| als ehemalige Redakteurin als auch als Witwe eine der beiden geistigen | |
| Urheber der Zeitschrift, deren Zielgruppe, „[2][in Buchhandlungen] genauso | |
| zu Hause“ wäre „wie in Delikatessenläden“, die „nicht irgendeinen Wag… | |
| fährt, „sondern einen ganz bestimmten“. Und es gehört zu den besonderen | |
| Momenten des Abends, wenn Katharina Enzensberger mit gelassen-liebevollem | |
| Spott die kleinen und großen Eitelkeiten [3][ihres verstorbenen Mannes Hans | |
| Magnus kommentiert]. | |
| Kai Sina ist Germanistik-Professor in Münster mit Schwerpunkt | |
| Transatlantische Literaturforschung. Aus Interesse am Werk Enzensbergers, | |
| erzählt er bei einem Gespräch am Nachmittag im Schumann’s, stieß er auf | |
| dessen unerforschtes Zeitschriftenprojekt und beschloss, ihm eine Studie zu | |
| widmen, die insbesondere an der „affektiven, stark emotional aufgeladenen“ | |
| Ablehnung von TransAtlantik interessiert ist. | |
| Erste Quelle war dabei Enzensbergers autobiografisches Buch „Meine | |
| Lieblingsflops“ aus dem Jahr 2011: Weil ihnen der Zeitgeist Ende der 1970er | |
| Jahre besonders zum Hals herausgehangen habe, schreibt Enzensberger, hätten | |
| er und sein Freund Gaston Salvatore einen Plan gefasst: „Eine | |
| großstädtische, intelligente Publikumszeitschrift für die historisch neuen | |
| Ansprüche der Bundesrepublik.“ Vorbild, natürlich, der New Yorker. | |
| ## Gegen verschwitztes Strebertum | |
| Es ist das große Verdienst von Sinas Buch, das | |
| TransAtlantik-„Konzeptpapier, Juni 1979“ aus dem in Marbach verwahrten | |
| Enzensberger-Nachlass geborgen und klug kommentierend aufbereitet zu haben | |
| – schon allein solch enzenbergerischer Verve wegen wie der Analyse der | |
| möglichen Konkurrenz des visionierten Unterfangens: Derzeit auf dem Markt | |
| verfügbare Publikationen zeichne „verheerender Mangel an Eleganz, | |
| verschwitztes Strebertum, kultureller Kretinismus, Klein-Moritz-Attitüde, | |
| Bonner Kleinstadtluft“ aus. „Im besten Fall gelingt es diesen | |
| Zeitschriften, heruntergekommene Herrenreiter und hilflose Gattinnen zu | |
| unterhalten. Sie sind nicht in der Lage, irgendetwas zu problematisieren, | |
| und wäre es nur das Design des Aschenbechers auf dem Tisch. Ihre | |
| Bewußtlosigkeit erlaubt es ihnen nicht, einen Ton zu finden, geschweige | |
| denn, den Ton anzugeben.“ | |
| Durfte diese phänomenologische Abgrenzung nach spießig-rechts beim | |
| anvisierten Publikumssegment noch auf Zustimmung hoffen, so war die | |
| ideologische Grenzziehung nach links, der Abschied nicht nur vom realen | |
| Sozialismus, sondern auch gleich von der konkreten Utopie, die Enzensberger | |
| in den 70er Jahren vollzogen hatte, schon problematischer, aber natürlich | |
| auch reizvoller. Ganz materialistisch gedacht war es aber die Basis des | |
| ganzen Unternehmens, die TransAtlantik schon vor Erscheinen und vor dem | |
| Flop an den Kiosken zur Provokation, ja zum Hassobjekt werden ließ. | |
| Die Basis trug den Namen des Verlegers Heinz van Nouhuys, in der Zeit als | |
| „Kotzbrocken“ und Macher eines „Brüste-Journals für Männer“ bezeichn… | |
| womit das Magazin Lui, die Cashcow des Nouhuys’schen NewMag-Verlags, | |
| gemeint war. Für konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza war van Nouhuys | |
| schlicht „Spezialist für Imperialismus und Antikommunismus“ und | |
| TransAtlantik „Kacke mit Glasur“. | |
| Der gebürtige Niederländer hatte sich als Journalist des konservativen | |
| Bauer-Verlags einen Namen gemacht, als er 1972 in der Zeitschrift Quick | |
| vertrauliche Papiere aus den Verhandlungen über die Ostverträge | |
| veröffentlichte. | |
| In der DDR beschloss die Staatssicherheit daraufhin, gegen van Nouhuys | |
| vorzugehen, und zwar indem man Akten, die angeblich dessen Agentenaktivität | |
| für die Stasi in den 1950er Jahren belegten, dem Stern als linksliberalen | |
| Konkurrenten der rechten Quick zuspielte. Im Verlauf dieser | |
| Entlarvungsaktion stellte man in Ostberlin fest, dass van Nouhuys vom BND | |
| als Kontakt auf Prämienbasis geführt wurde. Der Stern brachte die | |
| Geschichte über den „Doppelagenten“ Nouhuys im Oktober 1973. Der | |
| vermeintlich Enttarnte klagte 14 Jahre lang gegen den Stern („absoluter | |
| Quatsch“), ohne dass die Richter der letzten Instanz die Wahrheit fanden. | |
| Später, an seinen Stammtischen in Harry’s Bar und im Schumanns’s, gab er | |
| sich lässig, wie Enzensberger anerkennend in den „Lieblingsflops“ | |
| überliefert: „'Was heißt da Doppelagent? Wenn schon, dann mindestens | |
| dreifach!“ | |
| Ein Spieler, ein schneller, geschäftstüchtiger Mann mit Charme und Witz – | |
| ich habe van Nouhuys 2004, ein Jahr vor seinem Tod, selbst interviewt –, | |
| das schien Salvatore und Enzensberger der Richtige zu sein: „Die | |
| Skrupellosigkeit dieses abenteuerlichen Unternehmers hat uns imponiert. Wir | |
| wußten, daß nur ein Mann, der vor nichts zurückschreckte, für unser Projekt | |
| in Frage kam.“ | |
| ## Abschied von der linksradikalen Ideologie | |
| Scheiterte TransAtlantik aber nun wirklich am Ressentiment eines | |
| linksspießigen Establishments? Rückschauend machte Enzensberger politische | |
| und ästhetische Defizite der Landsleute verantwortlich: „Wie konnten wir | |
| unser Blatt TransAtlantik nennen, während tapfere Friedenskämpfer auf der | |
| Mutlanger Heide gegen die Stationierung amerikanischer Pershing-II-Raketen | |
| demonstrierten?“ Und: „Je besser die Zeitschrift aussah, desto betrüblicher | |
| ging es mit der verkauften Auflage bergab.“ | |
| Folgt man der Interpretation von Claudius Seidl an diesem Abend, dann hatte | |
| die Sache einen ganz anderen Geburtsfehler: TransAtlantik scheiterte nicht | |
| an der ästhetisch-kapitalistischen Unterentwicklung der Deutschen, sondern | |
| an einer Generationshybris. Dem von TransAtlantik dandyhaft erklärten | |
| Abschied von der steril und mit der RAF dann mörderisch gewordenen | |
| linksradikalen Ideologie stand schon der unbeschwerte Aufbruch einer | |
| Punk-und-New-Wave-Generation gegenüber, die sich für die ewigen | |
| Hahnenkämpfe der 68er auch mit schickster Typografie nicht mehr | |
| interessierte. Mit dem bohemistischen Magazin Mode und Verzweiflung (ab | |
| 1978) rund um Thomas Meinecke, ab Mitte der 80er dann mit den | |
| Zeitgeistheften Wiener und Tempo kamen Zeitschriften auf den Markt, die | |
| eine Feier des Gegenwärtigen in ihrer DNA hatten, die TransAtlantik nur | |
| behaupten konnte. | |
| Das überzeugt unbedingt. Aber mal ganz andererseits gesagt: Scheitern – was | |
| soll das überhaupt sein? | |
| Salvatore und Enzensberger hatten schon in ihrem Konzeptpapier von 1979 | |
| unter dem letzten Punkt „XIV Chancen und Risiken“ nicht uncool dekretiert: | |
| „Die Erfolgsaussichten für Transatlantik sind nicht berechenbar“, was der | |
| Sache etwas von einer Performance gab, von einem mehr künstlerischen als | |
| publizistischen Projekt. | |
| Die Deutschen, gut dreißig Jahre nachdem sie aufgehört hatten, Menschen zu | |
| vergasen, waren eben nicht entnazifiziert genug für eine Publikation, als | |
| deren idealer Autor Heinrich Heine genannt wurde. Das konnte, ja musste | |
| dann eben als Ergebnis des soziologischen Experiments TransAtlantik so | |
| stehen bleiben. | |
| ## Turn von Militanz zu Eleganz | |
| Die Geschichte der Zeitschrift endet nicht im Winter 1982. Bis 1989 | |
| erschien sie im NewMag-Verlag, bis der Spiegel übernahm und die Marke 1991 | |
| abwickelte. Der frühere taz-Journalist und spätere Redenschreiber Gerhard | |
| Schröders, Reinhard Hesse, machte ein gutes Magazin bis zu dessen Tod 1987 | |
| zusammen mit dem Schriftsteller Jörg Fauser. | |
| Fauser schrieb regelmäßig in Lui, ließ seinen Krimi „Kant“ 1986 als | |
| Fortsetzungsroman im Wiener erscheinen und hielt zu Salvatore und | |
| Enzensberger Abstand – aus Gründen, die er seinen Eltern während der Arbeit | |
| an einem Lui-Essay über den sprichwörtlichen „Kleinen Mann“, den | |
| Schriftsteller Hans Fallada, erläuterte: „Der Artikel darf ein bestimmtes | |
| Maß von höchstens 15 Seiten nicht überschreiten – sonst besteht die Gefahr, | |
| daß das an Transatlantik geht, und da sei Fallada davor. Zu denen gehört er | |
| nun wirklich nicht.“ | |
| Bei Fauser, Jahrgang 1944, waren die antiautoritären 68er-Instinkte noch | |
| stabil. Wie dem 1943 geborenen Michael Rutschky, dessen genervte Gründe, | |
| die TransAtlantik-Redaktion mit zwei lässig dort abhängenden | |
| Vetorechtsinhabern schon nach einem Jahr wieder zu verlassen, sich in | |
| seinen Tagebüchern überaus amüsant nachlesen lassen, war auch Fauser die | |
| Attitüde fremd, immer forsch vorne dabei zu sein, wenn die frische Fahne | |
| gehisst und die neue Parole ausgeben wurde. | |
| Der 68 stets neben Dutschke als Posterboy der Revolte auftretende Salvatore | |
| und der geschmeidige Chefdenker Enzensberger sollten ruhig ihren Spaß haben | |
| auf dem neuen Kurs nach Westen, beim Turn von Militanz zu Eleganz, dem | |
| eleganten Sprung vom großen Nein zum kleinen Ja, wie es ihre neuen | |
| philosophischen Hausgötter Odo Marquard und Niklas Luhmann lehrten – eine | |
| geistig-moralische Wende, für die sie sich ja auch die ganzen 70er lang | |
| Zeit genommen hatten. | |
| Aber die Fragen, ob es nicht eine Nummer kleiner auch gegangen wäre; ob | |
| nicht eben immer wieder die schärfsten Kritiker der Elche früher selbe | |
| welche waren und ob nicht am Ende doch irgendwer Bratkartoffeln aufsetzen | |
| muss – die kann, wer sich an TransAtlantik und seine Zeit erinnern möchte, | |
| schon stellen, am besten immer noch so, wie es im „Konzeptpapier, 1979“ | |
| heißt: „Überlegen (aber nicht arrogant); Intelligent (aber nicht | |
| akademisch); Böse (aber nicht hämisch).“ | |
| 6 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kabarettist-ueber-die-Kanzlerfrage/!5691574 | |
| [2] /Buchhaendlerin-ueber-Instagram/!5898956 | |
| [3] /Nachruf-auf-Hans-Magnus-Enzensberger/!5898233 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Hans Magnus Enzensberger | |
| Buch | |
| Literatur | |
| München | |
| Hans Magnus Enzensberger | |
| Literatur | |
| Schriftsteller | |
| BRD | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenklesung für Enzensberger: Die verwundete Gitarre | |
| Der Suhrkamp-Verlag lud zur Lesung im Gedenken an Hans Magnus Enzensberger. | |
| Sein Bruder Ulrich Enzensberger erzeugte einen bewegenden Augenblick. | |
| „Briefe an die Eltern“ von Jörg Fauser: Rebellentum und Über-Ich | |
| Jörg Fauser wollte sich nie an bürgerliche Spielregeln halten. Seine | |
| „Briefe an die Eltern“ dokumentieren die Genese eines Underground-Helden. | |
| Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger: Zeitlebens heiteres Kind | |
| Hans Magnus Enzensberger ist gestorben. Er hatte eine Ader fürs | |
| Spielerische im besten Sinn und war ein ganz und gar geistesgegenwärtiger | |
| Autor. | |
| Geschichte der BRD: Ein intellektuelles Panorama | |
| Axel Schildt rekonstruiert die Geburt der bundesrepublikanischen | |
| Medienintellektuellen aus den Trümmern des „Dritten Reiches“. | |
| Diskussion über den Autor W. G. Sebald: Sein Antrieb war das Bessermachen | |
| W. G. Sebalds Werk wird bis heute kontrovers diskutiert. Uwe Schütte widmet | |
| sich in „Annäherungen“ dem 2001 verstorbenen Schriftsteller. |