| # taz.de -- SPD-Chef Raed Saleh über den Wahlkampf: „Die Stadt gehört nicht… | |
| > Saleh fordert eine mutigere Verkehrspolitik – eine Citymaut will er | |
| > trotzdem nicht. Zudem relativiert er Giffeys Aussagen zu einen | |
| > Enteignungsgesetz. | |
| Bild: „Kai Wegner wird sich in den Hintern beißen“: Raed Saleh, SPD-Frakti… | |
| taz: Herr Saleh, nach sechs Jahren unter einer Regierung von SPD, Grünen | |
| und Linken liegt [1][in Umfragen] mit der CDU eine in guten Teilen | |
| rassistische Partei vorn. Was ist da schiefgelaufen? | |
| Raed Saleh: Mit der Wiederholungswahl haben wir eine besondere Situation – | |
| man kann diese Frage daher so gar nicht stellen. Fakt aber ist, Kai Wegner | |
| … | |
| … [2][der CDU-Spitzenkandidat] … | |
| … redet die Stadt schlecht, zum Beispiel die Verwaltung, und versucht es | |
| mit Populismus. So will er Wählerinnen und Wähler erreichen. | |
| Sie spielen darauf an, dass [3][die CDU die Vornamen von möglichen | |
| Straftätern der Silvesternacht wissen wollte], um herauszufinden, ob auch | |
| unter den Deutschen Menschen mit Migrationshintergrund sind. | |
| Es ist doch längst klar: Wir sind ein Einwanderungsland. Das hat schon 1998 | |
| Gerhard Schröder gesagt. Und das müssen wir auch sein, wenn wir unseren | |
| Wohlstand auf Dauer sichern wollen. Bei uns zählt nicht die Herkunft, auch | |
| nicht, wie jemand heißt und welche Religion sie oder er hat. Berlin ist die | |
| Stadt der Vielfalt, das hat Franziska Giffey nach Silvester noch mal | |
| klargestellt. | |
| Offensichtlich ist das aber nicht bei allen angekommen. | |
| Es gibt immer Menschen, die empfänglich sind auch für scheinbar einfache | |
| Lösungen. Aber als Politiker einer großen Partei hat man die Verantwortung, | |
| redlich und anständig mit solchen Situationen wie an Silvester umzugehen. | |
| Natürlich muss der Staat hart vorgehen gegen die Randalierer und gegen | |
| diejenigen, die auf Menschen geschossen haben. Dennoch darf man in so einer | |
| Situation nicht verallgemeinern und die Stadt damit spalten. Im Nachgang | |
| wird sich Kai Wegner in den Hintern beißen, dass er die Diskussion um die | |
| Vornamen angefangen hat, weil er sich damit am Ende nur selbst geschadet | |
| hat. Die Grünen haben sich von der CDU distanziert. Wegner ist und bleibt | |
| der einsame Kai. | |
| So nennt ihn die SPD, weil er mangels starker Koalitionspartner kaum eine | |
| Machtoption hat. Das heißt, auch für die SPD kann es keine Koalition mit | |
| dieser CDU geben? | |
| Wir machen keinen Koalitionswahlkampf. Wir kämpfen für eine starke SPD in | |
| Berlin. Und nur dafür. | |
| Aber was die CDU gemacht hat, war ja mehr als Wahlkampfgeplänkel, es war | |
| Ausdruck ihrer Mentalität. | |
| Dafür wird die CDU am 12. Februar die Quittung bekommen. Zur | |
| Professionalität gehört aber, dass man mit Respekt abwartet, wie die Wahl | |
| ausgeht. Es stimmt: Es ist nicht immer leicht mit den Linken und Grünen. | |
| Dennoch bewegen wir viel Gutes in der Stadt. Und ich habe zwischen 2011 und | |
| 2016 mit Florian Graf von der CDU durchaus gut zusammengearbeitet. Aber | |
| wissen Sie, dieses ganze Hin und Her, wer will mit wem vor einer Wahl – das | |
| nervt die Berlinerinnen und Berliner doch nur. Wir als SPD konzentrieren | |
| uns auf unsere Arbeit – und das Wohl der Berlinerinnen und Berliner. Und | |
| nicht auf irgendwelche Koalitionsaussagen. | |
| Sie haben gerade schnelle und harte Strafen für Randalierer gefordert, ganz | |
| [4][im Stil von Innensenatorin Iris Spranger] (SPD). In der Innenpolitik | |
| ist die Nähe zwischen CDU und SPD deutlich größer als die von SPD zur | |
| Linkspartei und zu den Grünen, das zeigt sich in der Debatte um die | |
| Ausrüstung mit Bodycams oder Tasern, einer Art Elektroschusswaffe. | |
| Man darf die innenpolitische Debatte nicht auf Bodycams und Taser | |
| reduzieren. Innere Sicherheit bedeutet mehr: Wie stellt man eine moderne | |
| Hauptstadtpolizei auf? Wie kriegt man auch innerhalb der Polizei die | |
| Vielfalt dieser Stadt abgebildet? Wie schafft man es, dass ein Urteil | |
| direkt auf die Tat folgt? | |
| Frau Spanger macht gerne mal Symbolpolitik, etwa mit der Eröffnung der | |
| [5][umstrittenen Polizeiwache am Kottbusser Tor] – ein Ort vor allem von | |
| Drogenkriminalität. | |
| Ich weiß, die Wache gefällt der taz nicht. (lächelt) Ich wünsche mir mehr | |
| Wachen in Berlin. Die nächste wird in meinem Heimatbezirk Spandau | |
| entstehen. Wissen Sie, warum? Nicht irgendwelche selbsternannten Aktivisten | |
| entscheiden, wo eine Wache richtig ist, sondern nur diejenigen, die vor Ort | |
| wohnen. Die Anwohnerinnen und Anwohner am Kotti, die Gewerbetreibenden dort | |
| haben die Schnauze gestrichen voll. | |
| Sie meinen, die Situation wird mit einer Wache besser? | |
| Natürlich darf man keine falschen Hoffnungen wecken. Aber eine Wache vor | |
| Ort hat auch präventiven Charakter. | |
| Also abschreckend? | |
| Nein, einladend. Der damalige SPD-Innensenator Ehrhart Körting hat mit dem | |
| Konzept der ausgestreckten Hand den 1. Mai befriedet, er hat | |
| Antigewaltteams in die Demos geschickt. Das hat funktioniert. Nichts | |
| anderes macht die Innensenatorin; nichts anderes machte auch Franziska | |
| Giffey nach der Silvesterrandale. Iris Spranger schenkt der Polizei die | |
| notwendige Aufmerksamkeit, sie schenkt aber auch den Anliegen der | |
| Berlinerinnen und Berliner eine hohe Bedeutung. | |
| Im letzten Wahlkampf hat die SPD genau mit diesem Thema geworben: „Ganz | |
| sicher Berlin“ hieß der Satz. Jetzt heißt es: „Zusammen Berlin“. Was so… | |
| man da drunter genau verstehen? | |
| Berlin ist ein großes Puzzle aus ganz vielen Einzelteilen. Sie können | |
| Frohnau nicht mit Friedenau vergleichen, die Friedrichstraße nicht mit | |
| Prenzlauer Berg. Überall gibt es verschiedene Orte mit verschiedenen | |
| Menschen, verschiedenen Lebensentwürfen. Aber das Wunderbare an Berlin ist, | |
| dass wir es geschafft haben, dank 21 Jahren SPD-Regierung, dass die großen | |
| sozialen Verwerfungen nicht mehr existieren – anders als in London und | |
| Paris, wo es eine reiche Innenstadt gibt und einen armen Rest. Da bin ich | |
| stolz drauf. | |
| Sie als Spandauer wissen doch am besten, dass Berlin keine Einheit, sondern | |
| in einzelne Kieze zersplittert ist. | |
| Trotz der vielen verschiedenen Orte, verschiedenen Identitäten, | |
| verschiedenen Biografien, Weltanschauungen verbindet uns die Liebe zu | |
| dieser Stadt. Und in dieser Stadt spielen Vornamen keine Rolle. Verdammt | |
| nochmal! | |
| Dann dürfte es auch nicht ankommen, wenn Politiker die Stadt schlecht | |
| reden, sie als failed city bezeichen. | |
| Stimmt: Die Berlinerinnen und Berliner wollen nicht, dass man ihre Stadt | |
| schlechtredet. Sie meckern zwar gerne und eifrig. Geht mir genauso. | |
| Sie meckern gerne? | |
| Ich schimpfe auch über viele Sachen. | |
| Worüber? | |
| Die Grünen sind im Senat zuständig für Mobilität und Klimawandel. Ich | |
| verstehe nicht, warum sie so zögerlich sind bei diesen Themen, und möchte | |
| ihnen am liebsten zurufen: „Habt mehr Mut bei der Realisierung der | |
| Mobilitätswende, fordert mehr Geld für die Radinfrastruktur, setzt endlich | |
| eine Vision um, etwa die von einer fahrradgerechten Stadt!“ Damit ein | |
| Radweg nicht plötzlich durch einen Park führt, und die Menschen, die dort | |
| zu Fuß oder mit Rollator unterwegs sind, aus dem Weg springen müssen. Sechs | |
| Jahre regieren die Grünen mit uns. Was haben sie daraus gemacht? [6][Sie | |
| zögern sogar beim 29-Euro-Ticket.] | |
| Das würde die SPD gerne über den Mai hinaus verlängern, auch wenn das | |
| bundesweite 49-Euro-Ticket kommt. | |
| Wir wollen das 29-Euro-Ticket behalten und auch das 9-Euro-Sozial-Ticket. | |
| Wenn man die Mobilitätswende will, muss man die Leute dazu bringen, | |
| umzusteigen, und zwar freiwillig – [7][nicht mit einer Citymaut,] die den | |
| Menschen den Eintritt in die Stadt verbietet und die es mit uns nicht geben | |
| wird. | |
| Nicht den Eintritt in die Stadt, nur die Einfahrt mit dem eigenen Auto | |
| kostet dann was. | |
| Die Idee ist trotzdem falsch. Die Stadt gehört doch nicht den Grünen, es | |
| ist die Stadt der Berlinerinnen und Berliner. Die Leute sind bereit, ihren | |
| Beitrag zu leisten. Aber man muss sie dazu bewegen, freiwillig umzusteigen. | |
| Das 29-Euro-Ticket ist ein Erfolg. Ich verspreche Ihnen: Wenn wir es | |
| fortsetzen, würden Zehntausende am Ende daraus den Schluss ziehen, dass sie | |
| ihr Auto nicht mehr bräuchten. | |
| Kommen wir zu einem anderen zentralen Thema: die Energiekrise. Die spielt | |
| im Wahlkampf kaum eine Rolle, auch weil sie von der Politik erfolgreich | |
| bekämpft wurde. Umgekehrt kann sich Rot-Grün-Rot [8][nicht mit diesen | |
| Erfolgen] profilieren. Ist das ein Problem? | |
| Wir haben versprochen, dass wir hart arbeiten für die Stadt. Das tun wir. | |
| Wir investieren viel Geld, damit die Menschen gut durch die Krise kommen. | |
| Wie oft wurde – auch in Ihrer Zeitung – vor einem Winter gewarnt, in dem | |
| Linke und Rechte in Massen auf die Straße gehen. Gott sei Dank ist das | |
| nicht passiert – auch weil die Politik in Berlin, aber auch im Bund schnell | |
| gehandelt hat. Wir als Rot-Grün-Rot haben schnell das größte | |
| Entlastungspaket in ganz Deutschland auf den Weg gebracht, obwohl wir eines | |
| der kleineren Bundesländer sind. Jeder Cent ist gut angelegt: Wir haben | |
| etwas für den sozialen Frieden getan, und das steht über allen Dingen. Und | |
| ich glaube schon, dass die Menschen spüren, dass die SPD die Partei ist, | |
| die das erreicht hat. | |
| Es gab zuvor viel Widerspruch. | |
| Die Grünen wollten es nicht, die haben uns beschimpft. Und auch die CDU | |
| wollte es nicht. Der Markt solle sich raushalten, das ist übrigens auch der | |
| Lieblingsspruch von Kai Wegner, schon damals, als er Bundestagsabgeordneter | |
| war. Er hat jede Maßnahme im Bereich Mietenpolitik verhindert. Das werden | |
| ihm die Berlinerinnen und Berliner übelnehmen. | |
| Die kennen Wegner doch gar nicht. | |
| Stimmt auch wieder. Aber die Folgen dieser Politik der Union, von Wegner | |
| und seinem Bundestagskollegen aus Tempelhof, Jan-Marco Luczak, sind bis | |
| heute spürbar. Beide haben im Bundestag nicht die Interessen der | |
| Mieterinnen und Mieter im Blick gehabt, sondern ausschließlich die der | |
| Immobilienlobby. | |
| Manche, etwa aus der Linkspartei, sagen das auch über die SPD. | |
| Das lasse ich nicht gelten. Wir Sozialdemokraten [9][haben den Mietendeckel | |
| ins Leben gerufen], der dann leider vor dem Bundesverfassungsgericht | |
| gescheitert ist, weil die Länder nicht zuständig sind; wir haben das | |
| Zweckentfremdungsverbot beschlossen und das Umwandlungsverbot von | |
| Mietwohnungen. Wir haben eingeführt, dass, wer baut, ein Drittel der | |
| Wohnungen sozialverträglich bauen muss. Wir haben es den Investoren nicht | |
| leicht, aber dennoch möglich gemacht, dass sie bauen in Berlin. | |
| Jetzt will die Immobilienbranche aber nicht mehr bauen. Zumindest | |
| [10][Vonovia, in Berlin größter privater Immobilienbesitzer, sagt, es lohne | |
| sich nicht mehr], weil die stark gestiegenen Baukosten durch Mieten nicht | |
| mehr zu erwirtschaften wären. | |
| Ich glaube, Vonovia hat diese Meldung bewusst vor der Wahl platziert. Die | |
| machen jetzt Druck. Doch das Problem betrifft alle, und eine mögliche | |
| Antwort hat Franziska Giffey schon gegeben: Man könnte einen Steueranreiz | |
| schaffen, damit am Ende die Bauaktivität bestehen bleibt. Wir sind | |
| angewiesen auf Kooperationen. Wir haben unsere landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften, aber alleine schaffen wir nicht ausreichend | |
| Neubau. | |
| Ist das eine Form der Erpressung von Vonovia? | |
| Ich sehe keinen Erpressungsversuch. Die Stimmung ist gerade sehr | |
| aufgeladen, aber das legt sich auch wieder. Ich denke, auch die Baukosten | |
| werden nicht ewig steigen, die Energiekosten sinken bereits. Das reguliert | |
| sich ein Stück. | |
| Kritiker der SPD-Baupolitik verweisen immer wieder auf den erfolgreichen | |
| Enteignen-Volksentscheid. Die SPD hat 2022 auf einem Parteitag beschlossen, | |
| den Entscheid umzusetzen, wenn die vom Senat eingesetzte Kommission grünes | |
| Licht gibt. Franziska Giffey, mit Ihnen zusammen SPD-Landeschefin, hat | |
| gesagt, sie [11][könne es mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren, eine | |
| Enteignung zu unterstützen.] Wie stehen Sie zum Beschluss Ihrer Partei? | |
| Die Regierende hat gesagt, dass wir als Rot-Grün-Rot einen Fahrplan | |
| verabredet haben, und der Fahrplan gilt. | |
| Sie hat erklärt, sie könne aus Gewissensgründen keine Enteignung umsetzen. | |
| Wir haben einen Fahrplan verabredet. Trotzdem kann die Regierende auf die | |
| Schwierigkeiten aufmerksam machen. Etwa weil es zu teuer wäre, keine neuen | |
| Wohnungen schaffen würde und juristisch anfechtbar wird. Jeder kann dazu | |
| seine Meinung haben. Genau so habe ich sie verstanden. | |
| Der Parteitagsbeschluss gilt also auch für Sie? | |
| Der Parteitagsbeschluss steht nicht im Widerspruch zur Verabredung in der | |
| Koalition. Wir warten die Ergebnisse der Expertenkommission ab. | |
| Die Linke fordert, [12][die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sollen | |
| 7.500 Sozialwohnungen bauen pro Jahr], das ist eine starke Konzentration | |
| auf die einkommensschwache Klientel. Der Vorschlag hätte auch von der SPD | |
| kommen können. | |
| Das machen wir doch längst. Wir schauen, dass es den richtigen Mix gibt und | |
| dass überall, wo gebaut wird, eine bestimmte Anzahl preisgünstiger | |
| Wohnungen entsteht. | |
| Sie könnten trotzdem die Landeseigenen anweisen, dass sie mehr in diesem | |
| Bereich bauen. Das sind ja die Wohnungen, die dringend gebraucht werden. | |
| Wir brauchen beides: die ganz preiswerten Sozialwohnungen und die für die | |
| ganz normal hart arbeitende Bevölkerung. | |
| Die Hälfte der Berliner hat Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein | |
| (WBS). Warum nicht nur preiswert bauen? | |
| Wir müssen auch die Berlinerinnen und Berliner mitdenken, die zur breiten | |
| Mittelschicht gehören. Auch Menschen wie sie finden kaum noch eine Wohnung | |
| und sie haben keinen WBS. | |
| Die SPD will also keine Klientelpolitik für arme Menschen machen. | |
| Unsere Politik richtet sich an alle, und wir sind die Einzigen, die dabei | |
| auf sozialen Ausgleich setzen. Wir entlasten gerade die Ärmsten der | |
| Gesellschaft, durch das 9-Euro-Ticket, die gebührenfreie Kita, das | |
| kostenlose Essen in Schulen, und, und, und. Das ist keine | |
| Gießkannenpolitik. Wir investieren das Geld gerne dort, wo es investiert | |
| werden muss. | |
| Trotzdem sind viele junge Menschen arm. Laut einer Bertelsmann-Studie von | |
| Ende Januar waren fast jedes vierte Kind und jeder dritte junge Erwachsene | |
| in Berlin von Armut bedroht, nach mehr als 20 Jahren SPD-Regentschaft. Die | |
| Entlastung hat keine nachhaltigen Folgen. | |
| Das ist falsch! In einer Stadt wie Berlin gibt es immer Entwicklungen, das | |
| ist der Unterschied zum Dorf. Ich bin selbst in eher ärmeren Verhältnissen | |
| aufgewachsen. Aber trotzdem konnten meine Geschwister und ich ihren Weg | |
| machen. Die Politik muss die Grundlagen dafür schaffen. Armut darf sich | |
| nicht verfestigen, so dass sie sich weitervererbt über Generationen. | |
| Aber genau das passiert doch: [13][Die Zahl armer Kinder ist seit | |
| Jahrzehnten konstant.] | |
| Sie können aus einer Stadt wie Berlin niemals die Armut komplett verbannen. | |
| Es wird immer schwierige Verhältnisse geben, aber Sie müssen das lindern. | |
| Sie müssen dafür sorgen, dass trotz der schweren Verhältnisse der Eltern | |
| die Kinder so wenig wie möglich davon spüren. Wir haben den Mindestlohn | |
| erhöht auf 13 Euro. Plus die Gebührenfreiheit in vielen Bereichen. | |
| Möglichkeiten zur Teilhabe sind so wichtig: Denn Armut isoliert, Armut | |
| macht krank, verbittert, führt zu Streit. Das gilt übrigens auch für | |
| Rentnerinnen und Rentner, es gibt ja auch Altersarmut. Sie müssen Orte als | |
| Anlaufpunkte schaffen, wie zum Beispiel Seniorenwohnstätten. Solange ich | |
| Politik mache, mache ich Politik für den starken Staat, der seiner | |
| Verantwortung nachkommt, am Ende all das zu garantieren für kommende | |
| Generationen. Die CDU-Bildungspolitikerin Katharina Günther-Wünsch hat ja | |
| in einem Interview kürzlich ganz offen gesagt, dass sie gegen die | |
| Gebührenfreiheit ist. Ich finde das alarmierend. | |
| Warum? | |
| Unsere Gebührenfreiheit in Kita und Schule ist ein grundsätzliches | |
| Gegenkonzept zur „Herdprämie“ der CDU und ermöglicht Müttern und Vätern | |
| echte Teilhabe am Berufsleben. Die Gebührenfreiheit entlastet Familien | |
| durchschnittlich um mehrere hundert Euro im Monat und ist wirtschafts- und | |
| arbeitsmarktpolitisch erfolgreicher Standortvorteil bei | |
| Ansiedlungsentscheidungen von Unternehmen in Berlin und der Schaffung und | |
| Sicherung von Arbeitsplätzen in der Stadt. Das hektische Dementi von Herrn | |
| Wegner ist vollkommen unglaubwürdig. Und wer gibt mir also die Garantie, | |
| dass ein schwarz-grünes Bündnis nach der Wahl die gebührenfreie Bildung | |
| nicht zurückabwickelt? | |
| Niemand. Es gibt ja keine Koalitionsaussagen, auch von Ihnen nicht. | |
| Wir haben einen Richtungswahlkampf; es geht darum, dass die | |
| Entlastungsmaßnahmen der letzten Jahre fortgesetzt werden. Mehrere hundert | |
| Millionen Euro haben die Familien mehr im Portemonnaie. Wir als SPD geben | |
| die Garantie für ihre Kinder, dass das so bleibt, dass Bildung gebührenfrei | |
| bleibt, dass die Stadt bezahlbar bleibt. Werden diese Errungenschaften | |
| verteidigt von der nächsten Koalition? Dazu höre ich von den Grünen nichts. | |
| Und von Kai Wegner höre ich nur Sprechblasen: Man müsste mehr bauen, man | |
| müsste mehr machen, man müsste mehr tun. Aber Sprechblasen reichen nicht | |
| aus, um ein Land zu regieren. Und das wissen die Berlinerinnen und | |
| Berliner. | |
| 7 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alle-Zahlen-zur-Berlin-Wahl/!5913620 | |
| [2] /Kai-Wegner-CDU-zur-Wahlwiederholung/!5911539 | |
| [3] /Debatte-ueber-Silvesternacht/!5907375 | |
| [4] /Berlins-Politik-nach-Silvester/!5904826 | |
| [5] /Drogenszene-am-Kottbusser-Tor/!5907956 | |
| [6] /Zukunft-des-29-Euro-Tickets-in-Berlin/!5902260 | |
| [7] /Gruenen-Parteitag-am-Samstag/!5845404 | |
| [8] /Energiekrise-und-Kostenexplosion/!5866545 | |
| [9] /Mietendeckel-und-Wohnungsmarkt/!5794613 | |
| [10] /Neubaustopp-von-Immobilienkonzern/!5913109 | |
| [11] /Debatte-um-Giffey-und-DW-Enteignen/!5906340 | |
| [12] /Linken-Konzept-fuer-kommunalen-Wohnungsbau/!5906454 | |
| [13] /Kinderarmut-in-Berlin/!5717989 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Raed Saleh | |
| SPD Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Die Linke Berlin | |
| Verkehrswende | |
| Franziska Giffey | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Franziska Giffey und die Wahl in Berlin: Ist es ihre letzte Wahl? | |
| An der SPD Basis gibt es wenig Unterstützung für eine konservative Wende. | |
| Liegt die Partei am Sonntag auf Platz drei, könnte es eng werden für | |
| Giffey. | |
| Wiederholungswahl in Berlin: Wahlkampf im Laborkittel | |
| Olaf Scholz und Franziska Giffey machen Wahlkampf bei Bayer. Giffey spricht | |
| dabei von der Chancenstadt Berlin. Ob diese ihr auch eine weitere Chance | |
| gibt? | |
| Die Wiederholungswahl und Die Linke: Linke Politik auf der Kippe | |
| Der Linken drohen Verluste. Damit würden Personen, die derzeit linke | |
| Berliner Politik prägen, den Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus verpassen. | |
| Bettina Jarasch zum Klima-Volksentscheid: „Ich werde dafür stimmen“ | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch erklärt im taz-Interview, warum | |
| sie bei „Berlin 2030 klimaneutral“ trotz aller Skepsis „Ja“ ankreuzt. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Entscheidend ist die Mobilisierung | |
| Umfragen können trügerisch sein. Denn es kommt darauf an, dass die eigenen | |
| Anhänger wirklich wählen gehen. Das gilt gerade bei geringer Beteiligung. | |
| Debatte um Giffey und DW Enteignen: Das Gewissen der Regierenden | |
| Franziska Giffey argumentiert mit ihrem Gewissen gegen eine Umsetzung von | |
| DW Enteignen. Den Wahlkampf stachelt die Regierende damit nur an. |