| # taz.de -- Bundesverfassungsgericht zu Berlin-Wahl: Chaos aus Karlsruhe | |
| > Die Berliner Wiederholungswahl darf stattfinden – unter Vorbehalt. Aber | |
| > warum mischt sich Karlsruhe in Länderangelegenheiten ein? | |
| Bild: Erste Runde: Die Vereidigung des neuen Berliner Senats am 21. Dezember 20… | |
| Danke, Karlsruhe. Schon zwei Wochen vor der Wiederholungswahl zum Berliner | |
| Abgeordnetenhaus erfahren die Berliner Wähler:innen und die Berliner | |
| Verwaltung, dass die Wahlen tatsächlich stattfinden können. Der Eilantrag | |
| ging ja auch erst vor sechs Wochen ein. | |
| Wie sehr man sich beeilt hat, zeigt das [1][Bundesverfassungsgericht] schon | |
| dadurch, dass die Begründung für den Eilbeschluss noch gar nicht fertig ist | |
| und vermutlich erst noch im Detail beraten werden muss. | |
| Und wie komplex die Aufgabe ist, die man so schnell erledigt hat, sieht man | |
| schon daran, dass über die Hauptsache noch gar nicht entschieden wurde. Das | |
| wird dann irgendwann im Lauf des Jahres (oder des nächsten Jahres) | |
| erfolgen. | |
| So lange steht die [2][Berliner Wiederholungswahl] also unter dem | |
| Vorbehalt, dass ihre Anordnung verfassungswidrig war und dass vielleicht | |
| doch die 2021 gewählten Abgeordneten die richtigen Abgeordneten sind. | |
| Vermutlich wird es nicht so weit kommen, sonst hätte Karlsruhe wohl gleich | |
| die Wiederholungswahl gestoppt. Aber sicher ist derzeit gar nichts, denn | |
| die Begründung ist ja noch nicht fertig. | |
| Dabei fragt man sich, was das überforderte Bundesverfassungsgericht | |
| überhaupt mit diesen Landeswahlen zu tun hat. Schließlich betont es immer | |
| wieder, dass die Länder bei der Staatsorganisation „getrennte | |
| Verfassungsräume“ sind und abschließende Urteile der | |
| Landesverfassungsgerichte über Wahlfragen nicht mehr in Karlsruhe überprüft | |
| werden. | |
| Aber offensichtlich hat das [3][Bundesverfassungsgericht] doch einen Grund | |
| gefunden, warum es die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts gründlich | |
| prüfen muss/will. So wie Karlsruhe ja auch immer wieder Gründe findet, den | |
| für EU-Recht zuständigen Europäischen Gerichtshof zu maßregeln, er lege | |
| das EU-Recht falsch aus. | |
| Der Berliner Fall zeigt ganz klar: Wenn sich das Bundesverfassungsgericht | |
| auf seine eigenen Zuständigkeiten konzentrieren würde und nicht überall | |
| mitmischen wollte, gäbe es weniger Chaos in der Welt des Rechts. | |
| 31 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-des-Verfassungsgerichts/!5912191 | |
| [2] /Wahlwiederholung-in-Berlin/!5907658 | |
| [3] /Karlsruhe-zu-Berlin-Wahl/!5912020 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Berlin | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| GNS | |
| Franziska Giffey | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wahlkampf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Zeichen einer stabilen Demokratie | |
| In Berlin lief 2021 bei der Wahl einiges schief, jetzt muss sie wiederholt | |
| werden. Das nervt, kann aber auch als Chance betrachtet werden. | |
| Wahlklage vor Verfassungsgericht Hamburg: Keine Berliner Verhältnisse | |
| Ein FDP-Politiker klagte gegen die Bürgerschaftswahl 2020 und wollte sie | |
| wiederholen lassen. Doch das Verfassungsgericht hat nichts zu bemängeln. | |
| Karlsruhe zu Berlin-Wahl: Wahl der Qual | |
| Knapp zwei Wochen vor der Berlin-Wahl stand kurz im Raum, dass diese | |
| abgesagt werden könnte. Das verunsichert Wähler*innen, passt aber leider | |
| ins Bild. | |
| Entscheidung des Verfassungsgerichts: Berlin hat tatsächlich die Wahl | |
| Die Wiederholung der Berlin-Wahlen kann wie geplant am 12. Februar | |
| stattfinden, sagt Karlsruhe – während der Wahlkampf längst auf Hochtouren | |
| läuft. | |
| Die Wahrheit: Nichts Neues im Wahlkampf | |
| Demnächst gibt es eine Wahlwiederholung in Berlin: Die Werbemittel sind | |
| schon jetzt rechtswidrig. |