| # taz.de -- Podcast über Untergang der USA: Rettet Amerika | |
| > Der Politpodcast „Pod Save America“ liefert lockere Analysen. Jetzt, wo | |
| > wir wieder vor Trump stehen, wird es wieder besonders interessant. | |
| Bild: Die drei Podcaster Tommy Vietor, Jon Favreau and Jon Lovett von „Pod Sa… | |
| Jungs beim Politisieren zuhören, ist wie früher Papa beim Autowaschen | |
| zuschauen: einerseits hat er's drauf, andererseits nervt sein Stolz auf die | |
| dämliche Karre. | |
| Man muss weit weg gehen, um eine Jungs-Runde zu finden, der man gerne | |
| zuhört, wenn es um Politik geht. Aber man findet sie: bei den Machern des | |
| Podcasts „Pod Save America“. Joe Favreau, Tommy Vietor, Jon Lovett und Dan | |
| Pfeiffer waren allesamt Mitarbeiter und Redenschreiber im ehemaligen Stab | |
| von Barack Obama. Eines können sie also: politische Rhetorik mit hohem | |
| Lässigkeitsfaktor. | |
| „Pod Save America“ war in der Ära Trump einer der erfolgreichsten Podcasts | |
| der USA. Es gibt ihn seit der Amtseinführung des Golfspielers im Januar | |
| 2017 zwei Mal die Woche, dienstags und donnerstags. Dem [1][drohenden | |
| Untergang der Demokratie] wollten die Jungs damals präventiv | |
| Nachrichtensicherheit entgegensetzen. | |
| Die New York Times nannte den Podcast „einen der größten Erfolge der | |
| entstehenden Widerstandsbewegung“ und „die linke Antwort auf konservative | |
| Radiotalkshows“. Aus Spenden finanziert und anfangs sogar von zu Hause aus | |
| aufgenommen, lag das Erfolgskonzept in der Mischung aus analytischer | |
| Brillianz und großem Entertainment. Der Podcast tourte als Live-Show durchs | |
| ganze Land, sogar durch Europa. Sowohl in den Podcasts als auch auf den | |
| Bühnen sind immer wieder prominente Gäste zum Mitpolitisieren eingeladen, | |
| nicht selten Frauen. | |
| Freilich, mit der Wahl von Joe Biden wurde der Podcast uninteressanter. | |
| Aber nun, da wir [2][kurz vor Trump II] stehen könnten, werden die Jungs | |
| wieder munterer. Wer sich für die geheimen Dokumente in der Garage von | |
| Biden interessiert oder dafür, in welchen Garagen die Republikaner gerade | |
| Verschwörung üben, oder dem charismatischsten Redner der Demokraten seit | |
| Barack Obama, Hakeem Jeffries, eine Stunde im Interview hören will, ist | |
| hier wirklich sehr gut aufgehoben. | |
| 29 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschlussbericht-zum-Sturm-aufs-Kapitol/!5901168 | |
| [2] /US-Praesidentschaftswahlen-2024/!5895780 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Podcast | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Podcast-Guide | |
| Kolumne Die Woche | |
| Brasilien | |
| Donald Trump | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast von Paul Ronzheimer: Leider geil | |
| Paul Ronzheimer macht in seinem Polit-Podcast guten Content. Schade nur, | |
| dass er von Springer finanziert ist. Und bei Rechten auf Selbstentzauberung | |
| setzt. | |
| Podcast über Gaming in der DDR: Im Computerkabinett des Ostens | |
| Kopierte Spiele, Heimcomputer und politischer Wille: Der Podcast „Wir waren | |
| Pioniere“ erzählt die Geschichte von Computern und Gaming in der DDR. | |
| Panzer, Maaßen und Diether Dehm: Schwere Prüfung für die CDU | |
| Friedrich Merz hält das Maß für voll und Maaßen soll gehen. Welche Zukunft | |
| blüht dem nun? Und werden Scholz’ Panzer in die Geschichtsbücher eingehen? | |
| Rechte Ausschreitungen in Brasilien: Trumps vielsagendes Schweigen | |
| Brasiliens Staatschef Lula erfährt Solidarität aus aller Welt. Doch im | |
| Umfeld des früheren US-Präsidenten wird der rechte Mob von Brasília | |
| gefeiert. | |
| Steuererklärung des Ex-Präsidenten der USA: Trumps Unterlagen werden öffentl… | |
| Ein Kongressausschuss hat dafür gestimmt, Trumps Steuerunterlagen in Teilen | |
| öffentlich zugänglich zu machen. Er hatte sich jahrelang dagegen gewehrt. | |
| Podcast „Bundestalk“: Der Anfang von Trumps Ende? | |
| Nach den Kongresswahlen in den USA steht den Republikanern ein Machtkampf | |
| bevor. Gebannt ist die rechtspopulistische Gefahr keineswegs. |