Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Panzer, Maaßen und Diether Dehm: Schwere Prüfung für die CDU
> Friedrich Merz hält das Maß für voll und Maaßen soll gehen. Welche
> Zukunft blüht dem nun? Und werden Scholz’ Panzer in die Geschichtsbücher
> eingehen?
Bild: Findet, Maaßens Gedankengut habe in der CDU keinen Platz mehr: CDU-Chef …
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Kanzler Scholz wird von allen Seiten kritisiert.
Und was wird in dieser besser?
Kanzler Scholz wird von allen Seiten kritisiert.
Nach langem Zögern hat sich der Bundeskanzler Olaf Scholz dazu
entschlossen, [1][Panzer an die Ukraine zu liefern]. Wie wird das in die
Geschichtsbücher eingehen?
Es waren 20 Monate von Habecks Ruf nach „Defensivwaffen“ über die Schwelle
hin zur Lieferung erklärter Angriffswaffen. Der Krakel dazwischen wird den
Geschichtsbüchern kaum Fußnoten wert sein; allenfalls Scholz’ Bemühen, im
Tumult die historische Dimension der Kehrtwende im Auge zu behalten.
Putinversteher aller Couleur spekulieren über „rote Linien“ des
Angriffskriegers: sie zu wahren, sie endlich zu überwinden. Bei der
Gelegenheit zu fragen, ob wir selbst welche haben, ist nicht unmoralisch.
Der CDU-Vorsitzende [2][Friedrich Merz forderte Hans-Georg Maaßen
öffentlich zu einem Parteiaustritt] auf. Das Maß sei voll, seine Sprache
und sein Gedankengut hätten in der CDU keinen Platz mehr. Wie geht es nun
mit Maaßen weiter?
Für Nazis oder Islamisten gibt es Aussteigerprogramme, Maaßen hilft keiner.
Wenn am Ende der Karriere noch so viel Ehrgeiz übrig ist, trösten lange
Spaziergänge und Aquarellmalerei nicht jeden Sarrazin oder jede Steinbach
über ihren Lebensirrtum hinweg: dass die Welt auf sie warte. Maaßen ist als
CDU-Kandidat in Thüringen gescheitert, sein Verlag warf ihn endlich als
Grundgesetz-Kommentator raus, und sein Nachfolger Haldenwang findet ihn
schädlich für den Verfassungsschutz. Sein schmales politisches Programm:
„Die AfD soll CDU heißen“, kann er jetzt als Chef der „Werte-Union“
predigen. So wird er sich als schwere Prüfung für CDU-Chef Merz noch mal
wichtig machen. Dabei verbindet beide: die Besessenheit, Krieg gegen die
Vergangenheit zu führen. Und die heißt Merkel.
Der türkische Präsident [3][Recep Tayyip Erdoğan verhindert den
Nato-Beitritt von Schweden und Finnland]. Daraufhin erklärte Finnland, dass
es auch ohne seinen Sitznachbarn beitreten würde. Soll Finnland für sein
unsolidarisches Verhalten einen Platzverweis bekommen?
Finnland war jahrhundertelang schwedisch okkupiert, dann russisch. Beides
muss so toll gewesen sein, dass sie sich zwischendurch freiwillig einen
deutschen König wählten. Der „Winterkrieg“ 1939/40 gegen die Sowjets
begründete die Nation, die „sisu“ tickt: hartnäckig, unbeugsam, mutig. Da…
die Finnen also ein Solo androhen, Schweden düpieren und Russen trotzen –
mag nicht überraschen. Eher schon: Wir gehören einem Militärbündnis an, dem
ein Quartalsirrer auf der Nase herumtanzen kann. Erdoğan, so raunt es, muss
sich im Mai erst mal ein Wahlergebnis zusammengaunern.
Der Konzern Meta, zu dem Facebook und Instagram gehören, hat die Accounts
des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wieder freigeschaltet. Die
[4][Rückkehr könnte Trump viel Geld einbringen, da er über Facebook] große
Spenden kassiert. Dauert es noch lange, bis Donald Trump Twitter kauft?
Ja. Trump ist auch big spender bei Facebook, laut Washington Post hatte er
seit 2018 159 Millionen Dollar an Werbung geschaltet dort. Um, wiederum,
Spenden zu generieren. Facebook sei alt, männlich, konservativ und vor
allem eine Win-win-Situation für beide. Finanziell – als
Propagandainstrument dagegen sei man da unter sich und eh alles dufte. Es
ist wie eine Imbissstube, die überlegt, einen Gast wieder reinzulassen, der
regelmäßig alles vollkotzt. Nicht appetitlich, macht aber Aufsehen.
Der ehemalige Linken-Abgeordnete Diether Dehm erstattete Anzeige gegen den
Sänger Florian Silbereisen. Der Grund: Silbereisen weigerte sich, im Song
„1000 und 1 Nacht (Zoom!)“ das Wort „Indianer“ auszusprechen. Hat es der
Musikagent nicht gecheckt?
Respekt, Halunke! Dehm hat zum Beispiel eine deutsche Version des
Partisanenklassikers „Bella ciao“ vorgelegt und gesanglich vollstreckt, in
der keine Zeile dem Original entspricht. Nur ist der Autor der
Widerstandshymne unbekannt und tot, woran Florian Silbereisen noch ein
Stück zu arbeiten hätte. Wie man hier gerade liest, lohnt es
medienökonomisch also bedeutend mehr, prominente lebende Gegner anzufiesen,
um einen abgestandenen Gag abzufeuern. Indianerehrenwort.
Und was machen die Borussen?
Geht Kapitän Reus, wie Gerüchte wabern, im Sommer, wird die Planstelle des
gebürtigen Pflicht- und Vorzeigedortmunders vakant: Zorc, Götze,
Großkreutz, Reus, Ende.
Fragen: Shoko Bethke
29 Jan 2023
## LINKS
[1] /Leopard-Panzer-fuer-die-Ukraine/!5911410
[2] /Rechter-Rand-der-Union/!5911835
[3] /Tuerkei-droht-Schweden/!5907726
[4] /Facebook-Sperre-aufgehoben/!5911558
## AUTOREN
Friedrich Küppersbusch
## TAGS
Kolumne Die Woche
Hans-Georg Maaßen
Finnland
Diether Dehm
Kottbusser Tor
Gruner + Jahr
Kolumne Die Woche
Podcast-Guide
Schwerpunkt AfD
Nato
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berlinwahl, Pazifisten und Politmänner: So geht dysfunktional
Die Berliner CDU verhandelt mit SPD und Grünen, Sarah Wagenknecht und Alice
Schwarzer schreiben ein Manifest. Und was läuft so bei der Berlinale?
Erdbeben, G+J und Berlinwahl: Männer, die gut altern
Basketballer LeBron James knackt den NBA-Punkterekord. Und wie läuft es bei
den deutschen Sportlern? Und an Zeitungskiosken wird es künftig leerer.
Berlinwahl, Klamroth und Großbritannien: Das Herz schlägt noch
Die Union bietet bei der Berlinwahl nur Äh und liegt trotzdem vorn. Und im
Mutterland des Klassenkampfes bringt man eine halbe Million auf die Straße.
Podcast über Untergang der USA: Rettet Amerika
Der Politpodcast „Pod Save America“ liefert lockere Analysen. Jetzt, wo wir
wieder vor Trump stehen, wird es wieder besonders interessant.
Rechter Rand der Union: Merz für CDU ohne Maaßen
Für Parteichef Friedrich Merz ist das Maß voll: Sprache und Gedankengut von
Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hätten keinen Platz in der
CDU.
Türkei droht Schweden: Am Ende profitiert nur Erdoğan
Erdoğan-Puppen und ein brennender Koran: Provokationen aus Schweden
verzögern den Nato-Beitritt. Und schaden vor allem der türkischen
Demokratie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.