| # taz.de -- Justizreform in Israel: Mit vereinter Kraft | |
| > Innerhalb Israels wird die Kritik an der Regierung und geplanten Reformen | |
| > lauter. Ohne Rückendeckung aus dem Ausland wird sie verpuffen. | |
| Bild: Großdemonstration gegen die Regierung Netanjahu in Tel Aviv am 14. Januar | |
| Jüdisch und demokratisch soll Israel sein. Das war stets die Ansage von | |
| Benjamin Netanjahu schon in seinen früheren Amtszeiten als Regierungschef. | |
| Und es ist klar der Wunsch der [1][Zigtausenden DemonstrantInnen], die am | |
| Wochenende gegen die Justizreform auf die Straße gingen, getrieben von | |
| ihrer berechtigten Sorge um Israels Demokratie. | |
| Erst wenige Wochen im Amt, präsentiert der neue Justizminister Yariv Levin | |
| seine Änderungsentwürfe: Mehr Mitspracherecht bei der Wahl von Richtern und | |
| Richterinnen schwebt ihm vor und weniger Macht für den Obersten | |
| Gerichtshof. Mit einer einfachen Mehrheit von nur 61 der insgesamt 120 | |
| Abgeordneten in der Knesset sollen, ginge es nach Levin, Entscheidungen der | |
| höchsten RichterInnen – auch und gerade wenn es um verfassungswidrige | |
| Gesetze geht – außer Kraft gesetzt werden können. | |
| Damit wäre der Weg geebnet für die Regierungskoalition, der 64 | |
| ParlamentarierInnen angehören. Levin zielt auf nicht weniger als die | |
| Politisierung der Justiz und damit auf das Ende der Gewaltenteilung. | |
| Endlich meldet sich auch [2][Staatspräsident Jitzchak Herzog] zu Wort und | |
| warnt vor der sich seit Wochen abzeichnenden Verfassungskrise. Hunderte | |
| JuristInnen legten für kurze Zeit ihre Arbeit nieder. | |
| Esther Hayut, die Präsidentin des Obersten Gerichts in Jerusalem, spricht | |
| von einer „tödlichen Wunde für die Unabhängigkeit der Justiz“. Der auf | |
| innenpolitischer Bühne immer lauter geäußerte Protest muss Gehör finden, | |
| sei es in Washington, New York, Brüssel oder Berlin, wenn er Erfolg haben | |
| soll, wenn man Minderheiten schützen will. Die Queer-Community und | |
| religiöse Minderheiten, auch innerhalb des Judentums, und natürlich die | |
| PalästinenserInnen in Israel und in den besetzten Gebieten gehören dazu. | |
| Und wenn man verhindern will, dass Korruption in Jerusalem zur | |
| Alltagsangelegenheit wird. Dass es für Netanjahu, der sich aktuell | |
| [3][wegen Korruption vor Gericht] verantworten muss, ein Leichtes sein | |
| wird, mit der Rückendeckung der Koalitionspartner den Kopf aus der Schlinge | |
| zu ziehen, wird angesichts dieser Reform beinahe zur Nebensache. | |
| 18 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-Justizreform/!5906107 | |
| [2] https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-justizreform-protest-tel-avi… | |
| [3] /Benjamin-Netanjahu-vor-Gericht/!5764094 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Justizreform | |
| Gewaltenteilung | |
| Krise der Demokratie | |
| Israel | |
| Justizreform | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Jerusalem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Justizreform in Israel: Zehntausende protestieren erneut | |
| In Tel Aviv wurden mehrere Demonstrierende verhaftet. Trotz Protesten plant | |
| die Regierung Netanjahus eine Verabschiedung der zentralen Punkte bis | |
| Anfang April. | |
| Proteste gegen Justizreform in Israel: Immer wieder samstags | |
| In Israel gibt es viel Protest gegen die geplante Justizreform. Dagegen | |
| protestieren Menschen, die politisch sonst nicht viel verbindet. | |
| Regierungskrise in Israel: Netanjahu kramt in der Trickkiste | |
| Nach einem Urteil, das die Entlassung von Israels Innenminister fordert, | |
| sucht Netanjahu nach Auswegen. Kommt Arie Deri durch die Hintertür zurück? | |
| Proteste gegen Justizreform: Israel erwacht aus der Schockstarre | |
| Zehntausende haben am Wochenende gegen die geplante Justizreform | |
| demonstriert. Doch in einer anderen Frage ist die Protestbewegung | |
| gespalten. | |
| Provokation auf dem Tempelberg: Spiel mit dem Feuer | |
| Kaum eine Woche im Amt, besucht Israels radikaler Minister Ben-Gvir den | |
| umstrittenen Tempelberg. Eine Eskalation nimmt er damit billigend in Kauf. | |
| Spannungen in Jerusalem: Einpeitschen am Heiligtum | |
| Itamar Ben-Gvir ist Israels Minister für Nationale Sicherheit. Nun war der | |
| rechte Politiker am Tempelberg – offenbar eine bewusste Provokation. |