| # taz.de -- Nachruf auf Punkikone Vivienne Westwood: Abschied von der Queen of … | |
| > Sie verstand viel von Provokation und bewunderte das Schneiderhandwerk. | |
| > Die Designerin und Modeikone Vivienne Westwood ist gestorben. | |
| Bild: Gutes Gespür für Provokation und Business: Vivienne Westwood auf der Fa… | |
| Wer streckt der englischen Königin den nackten Hintern entgegen? Natürlich | |
| Vivienne Westwood, die vor der Entgegennahme ihres Order of the British | |
| Empire der Weltpresse in einem weitschwingenden Rock demonstrierte, dass | |
| nicht nur Schotten auf Unterwäsche gut verzichten können. Es ist die | |
| Quintessenz Westwoods: Das Spiel mit Medien und Establishment, der Bruch | |
| mit Konventionen, stets im Rahmen dessen, was sich vermarkten lässt und zur | |
| Relevanz der eigenen Marke beiträgt. | |
| Westwood war Agent provocateur par excellence; einmal fuhr sie mit einem | |
| Panzer auf das Wohnhaus des ehemaligen britischen Premierministers David | |
| Cameron zu – nun ist sie verstorben, im Alter von 81 Jahren. Dabei steckte | |
| so viel Vitalität und Streitlust in der Modeikone, dass man hätte glauben | |
| können, sie reiche für hundert und mehr Erdenjahre. Immerhin brachte es die | |
| 1941 geborene Westwood zu Lebzeiten von der Tochter einer Weberin und eines | |
| Schuhmachers zu der wohl bedeutendsten Designerin der Gegenwart. | |
| Sie benutze Mode nur als eine Ausrede, um über das zu sprechen, was sie | |
| bewegt, politisch und kulturell. So sagte es Westwood in einem Interview. | |
| [1][Das beherrschende Thema ihres letzten Lebensjahrzehnts waren | |
| Umweltschutz und Klimawandel und die Rolle, die Mode und Konsumenten dabei | |
| spielen]. Designermode ist per definitionem das Gegenteil von Fast Fashion | |
| – teuer und ein Luxusprodukt, ist sie das Thema der Wenigen, nicht der | |
| Massen. | |
| Insofern konnte sie es sich leisten, Konsumenten dazu aufzurufen, weniger | |
| und nachhaltiger zu konsumieren, zu reparieren und umzufunktionieren, statt | |
| wegzuschmeißen. Trotzdem blieb die Frage der Kommerzialisierung der Marke | |
| Westwood ein Thema, das nicht selten zu Auseinandersetzungen führte. Auch | |
| mit ihrem Ehemann Andreas Kronthaler, der als Designer an ihrer Seite | |
| arbeitete. | |
| ## Quintessenz der Provokation | |
| Westwoods Oeuvre ist ein Nicken in Richtung der großen Vorbilder, zugleich | |
| aber auch eine freche Parodie. Imitation is the sincerest form of flattery, | |
| sagen die Engländer, doch bei Westwood tritt das Element der Karikatur | |
| hinzu: Etwa wenn die Brüste ihrer Models aus Brustheben und Korsetts | |
| herausfallen und damit an eine kokette Mode des 17. Jahrhunderts erinnern. | |
| Oder wenn sie Po-Polster auf ihre Kleider setzt, statt sie unter der | |
| Konstruktion des Rockes zu verstecken. | |
| In ihrem legendären SEX Shop – die Lettern prangten, aus rosafarbenem | |
| Schaumgummi gefertigt, an der Front des Ladengeschäftes – verkauften | |
| Westwood und ihr kongenialer [2][Partner Malcolm McLaren] zwischen 1974 und | |
| 1976 neben den selbstgeschneiderten Outfits Westwoods auch Fetisch-Marken. | |
| Don't be told what you want/ Don't be told what you need. Was Westwood und | |
| McLaren brauchten, war die Quintessenz der Provokation, das Aufschrecken | |
| des Spießbürgers; zugleich steckt dahinter ein echtes Gespür für Business. | |
| Über die Feier der [3][ikonischen Punk-Looks, die Westwood in den 70er | |
| Jahren kreierte], sollte nicht vergessen werden, dass ihr Designerleben | |
| beherrscht war von der Faszination für Schneiderhandwerk, insbesondere der | |
| Konstruktionsweise klassischer Korsetts, Kostüme und historischer Kleider. | |
| Und sie verehrte Christian Dior, dessen Kleider bis heute Inbegriff des | |
| Schneider- und Designhandwerks sind. | |
| Ob man es glaubt oder nicht: Auch in den Punk-Looks trat ihre Faszination | |
| für die Konstruktion von Kleidung zum Vorschein, buchstäblich sogar. Die | |
| Shirts und Hosen zeigen ihre Nähte, tragen ihr Innerstes nach außen; | |
| Sicherheitsnadeln werden zum Dekor. | |
| ## Brüste und Pobacken entblößt | |
| Die Bilder aus jener Zeit sind roh, Westwoods Models brechen mit den | |
| Konventionen des Schönseins – jedenfalls wenn man darunter Gefälligkeit | |
| versteht. Brüste und Pobacken werden entblößt, Strapse und Brustwarzen in | |
| Szene gesetzt. Es sind die 70er Jahre in England, das Land geht den Bach | |
| herunter, die Wirtschaft liegt am Boden, zugleich frönt das englische Volk | |
| einer Faszination für die Royals, deren Stellung unangetastet bleibt. | |
| Bereits seit Anfang der 70er war der Shop Westwoods und McLarens unter | |
| wechselnden Namen zum Tummelplatz der jungen Punkszene geworden. [4][Dann | |
| treten 1975 die Sex Pistols auf die Bühne] – oder besser: Sie werden von | |
| McLaren auf die Bühne gestellt. | |
| God save the Queen / the fascist regime. Das ist noch heute harter Tobak. | |
| Obendrein aus dem Munde eines Rotzlöffels wie Johnny Rotten. Im Video zum | |
| Song trägt Rotten ein an den Armen überlanges Shirt, es sieht aus, als wäre | |
| es aus Mesh gefertigt, ist halb durchsichtig, und die Ärmel sind an den | |
| Handgelenken leicht gepufft. Wenig maskulin ist das, und ein harter | |
| Kontrast zu seinen eng sitzenden Lederhosen. Es ist ein Unisex-Look, | |
| Westwood trägt damals dieselben Outfits; Punk versprach die Sprengung der | |
| Geschlechtergrenzen. | |
| Welch seltsame Ironie, dass die Queen of Punk und die echte Queen im selben | |
| Jahr, im Abstand nur weniger Monate, verschieden sind. We love our queen. | |
| God saves. | |
| 30 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Modedesignerin-legt-Autobiografie-vor/!5020456 | |
| [2] /Tod-von-Malcolm-McLaren/!5144667 | |
| [3] /Punk-und-Mode/!5062554 | |
| [4] /Serie-ueber-Band-Sex-Pistols-bei-Disney/!5882540 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlen Hobrack | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Nachruf | |
| Punk | |
| England | |
| Design | |
| Punk | |
| Videokunst | |
| Mode | |
| Mode | |
| Unterwäsche | |
| Autobiografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sampler „Junk“ aus Paris: Befreit von allen Dogmen | |
| Der britisch-kanadische Künstler Brion Gysin war ein Multiplikator von | |
| Literatur, Musik und Subkultur. Nun wird das Album „Junk“ | |
| wiederveröffentlicht. | |
| Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn: Säure aufs Fundament der Moderne | |
| Kunst der Postmoderne wirkt wie aus einer fremden Ära. Die Ausstellung | |
| „Alles auf einmal“ aber zeigt: Ihre gesellschaftlichen Anliegen sind | |
| aktuell. | |
| Berlin Fashion Positions: Taschen für das Zurückgelassene | |
| Die ukrainische Designerin Irina Dzhus verarbeitet in ihrer Mode Kriegs- | |
| und Fluchterfahrungen. „Thesaurus“ ist ihre neueste Kollektion. | |
| Modeausstellungen in London: Tod der Debütantin | |
| Mary Quant steht für die Swinging Sixties, Christian Dior für Haute | |
| Couture. Zwei Ausstellungen zeigen, was Mode mit Wünschen und Ängsten einer | |
| Zeit zu tun hat. | |
| Unterwäsche-Ausstellung in London: Was drüber und drunter geht | |
| Das Victoria and Albert Museum wagt sich in London mit „Undressed“ an ein | |
| delikates Modethema und verschenkt es dann ein wenig. | |
| Modedesignerin legt Autobiografie vor: The Great Westwood | |
| Sie hat den Punk miterfunden, die Mode revolutioniert. Jetzt will Vivienne | |
| Westwood auch noch die Welt vor dem Klimawandel retten. |