| # taz.de -- Sehnsucht nach dem pandemischen New York: Unterm Joch der Normopath… | |
| > Ein anderer Blick auf die Covid-Pandemie: Jeremiah Moss feiert in seinem | |
| > Memoir Queerness, Selbstbefreiung und die anarchische Seele New Yorks. | |
| Bild: „Ruinenlust“ im Lockdown – Bikes und Motorräder eroberten sich d… | |
| Es ist eines jener Bilder, die jedem im Gedächtnis haften geblieben sind, | |
| der während der Pandemie nicht aus New York geflohen ist. Gruppen von | |
| vorwiegend schwarzen jungen Männern auf Crossmotorrädern oder Mountainbikes | |
| bemächtigten sich der leeren Straßen und Boulevards, donnerten den | |
| Broadway, die Fifth Avenue oder die Stadtautobahn am Hudson hinunter, | |
| ließen die Motoren heulen und hoben ebenso martialisch wie todesmutig die | |
| Vorderräder an, bis die Gefährte senkrecht die Straße hinunterzufliegen | |
| schienen. | |
| Jeremiah Moss ist auf den ersten Blick keiner, dem man eine Affinität zu | |
| dieser testosteron-geladenen Subkultur zutraut. Moss lebt als | |
| Schriftsteller recht isoliert in einer kleinen Wohnung im East Village – | |
| von der Bronx und Harlem, der Heimat der unter dem Hashtag #bikelife | |
| firmierenden Gangs, Dutzende Meilen und kulturelle Lichtjahre entfernt. | |
| Seinen Lebensunterhalt verdient Moss als Psychoanalytiker. | |
| Und doch fand sich Moss an einem milden Novemberabend des Jahres 2020 mit | |
| seinem Fahrrad in einer Gruppe schwarzer Bike Life Kids aus der Bronx | |
| wieder. Wie im Rausch raste er mit ihnen die Sixth Avenue hinauf, | |
| schlängelte sich um Autos, ignorierte Ampeln und strampelte sich in eine | |
| überschäumende Euphorie. „Ich fühlte mich in diesem Schwarm lachender und | |
| grölender junger Männer wie erhoben. Mein Herz schlug bis zum Hals, ich | |
| musste nach Luft schnappen, mich packte ein Schwindelgefühl. Einer schaute | |
| zu mir und nickte, wie um zu sagen, „ich sehe dich, du bist hier“. Ich | |
| nickte zurück und dachte: „So ist es also, ein Junge unter Jungs zu sein.“ | |
| ## Zeit aus den Fugen | |
| Dass Moss, der als Mädchen groß geworden ist, in diesem Moment ein wenig | |
| seine Jugend als Mann nachholte, erklärt indes nur zum Teil seine Ekstase. | |
| Der Moment war auch Ausdruck einer tiefen Befreiung, die Moss im New York | |
| der Pandemie erlebt hat. | |
| Die Erfahrung war für Moss so profund, dass er darüber ein Buch geschrieben | |
| hat. „Feral City – On Finding Liberation in Lockdown New York“ heißt das | |
| Werk, dass derzeit in der Stadt sowie im ganzen Land für hitzige | |
| Diskussionen sorgt. Manche finden die Mischung aus Memoir und Essay | |
| pietätlos. Aus einer Katastrophe, die Millionen von Menschenleben gekostet | |
| hat, eine Story der Freude und Selbstbefreiung zu stricken, das sei obszön. | |
| Andere hingegen sind dankbar für die Aufarbeitung einer kollektiven | |
| Erfahrung, deren soziokulturelle Tragweite und Bedeutung bislang nur wenig | |
| Reflexion gewidmet wurde. | |
| Für die meisten von uns haben die Monate seit dem Beginn des Jahres 2020 | |
| und dem schleichenden Wiedererlangen eines Status quo ante noch immer eine | |
| unwirkliche Qualität. Es lässt sich keine Kontinuität zwischen dem Erleben | |
| dieser Zeit und dem Davor und Danach herstellen. Die Erfahrung steht | |
| alleine, für sich, unerklärt und unerklärlich, eine „Zeit aus den Fugen“, | |
| wie Moss mit den Worten Derridas die Temporalität der Pandemie beschreibt. | |
| ## Dieselbe Beklemmung wie zuvor | |
| Eben darin lag für Moss jedoch die Freiheit der Pandemiemonate. Moss hat | |
| sich in der Davorzeit stets unwohl gefühlt, wie einer, der nicht an den Ort | |
| und in die Zeit gehört, in denen er lebt. Und in der Danachzeit beginnt ihn | |
| wieder dieselbe Beklemmung zu beschleichen wie im Leben davor. | |
| „Ich hatte mich im Jahr der Pandemie wohl in meiner Haut gefühlt. Doch | |
| jetzt spüre ich, wie mich die soziale Krankheit des Kapitalismus wieder | |
| befällt und von mir Besitz ergreift und meine Gedanken wieder zum Shopping, | |
| zum Sporttreiben und zur Produktivität driften.“ | |
| Jeremiah Moss hat sich einen Namen als Blogger gemacht, der anklagend die | |
| Gentrifizierung der Stadt betrauert. Woche um Woche zog er durch sein | |
| Viertel, das einstige Boheme-Quartier East Village und dokumentierte das | |
| Verschwinden alteingesessener Etablissements: Kunstgalerien, Musikclubs, | |
| alte Familienbetriebe, Kneipen und Cafés mit Geschichte und Patina. | |
| ## Die wilde, anarchisch freie Stadt | |
| Der Hyperkapitalismus des 21. Jahrhunderts, so seine immer wieder | |
| wiederholte These, tötet die Seele New Yorks. Dabei machte er nie einen | |
| Hehl aus seiner Nostalgie nach einer Zeit, die er selbst nie erlebt hatte. | |
| Moss zog ins East Village, weil er die Beat-Poeten der 50er Jahre verehrte, | |
| Alan Ginsburg, [1][Jack Kerouac] und Frank O’Hara, die das Viertel zu ihrem | |
| Biotop gemacht hatten. Moss stilisierte sich als ihre Statthalter in einer | |
| Umgebung, die ihm immer fremder und feindlicher wurde. | |
| In seinem neuen Buch hat Jeremiah Moss diese Haltung verfeinert und | |
| erweitert. Er benutzt den Begriff Derridas von der Zeit, die aus den Fugen | |
| geraten ist, um seine Sehnsucht zu rechtfertigen. Wie bei Derrida der Geist | |
| des Marxismus als unerfüllte Sehnsucht eines nie erfüllten Versprechens | |
| immer wiederkehrt, kehrt für Moss während Covid [2][die wilde, anarchisch | |
| freie Stadt] wieder, die von den 50er bis in die 80er Jahre Nährboden für | |
| die vielleicht wichtigsten Kunst- und Kulturströmungen des 20. Jahrhunderts | |
| war. | |
| ## Beobachtung der „Hypernormalen“ | |
| Im New York des Jahres 2020, in dem Ratten und Obdachlose sich die Straßen | |
| zurückerobern, Parks von Black-Lives-Matter-Demonstranten besetzt werden | |
| und der Times Square vom Touristenmagneten zur grotesken Freakshow mutiert, | |
| findet Moss nun endlich die Befreiung, nach der er sich schon immer gesehnt | |
| hat. | |
| Doch Moss, ganz der brütende Analytiker, macht nicht dabei Halt, dieses | |
| Gefühl der Befreiung zu erleben und zu beschreiben. Er möchte es verstehen. | |
| Dabei gelangt er rasch bei seiner eigenen Queerness an und dem Begriff der | |
| „Ruinenlust“, den er von der englischen Schriftstellerin Rose Macauley | |
| entleiht. Es ist, wie er schreibt, die „erotische Aufladung des | |
| Sich-Auflösenden“. Für den „queeren Körper“, selbst in Aufruhr und in | |
| Auflösung, ist das Ankommen in der ruinierten Stadt ein Ankommen bei sich | |
| selbst. | |
| So ist Moss’ Memoir von der Stadt und der Pest vor allem auch eine Kritik | |
| der normierenden Kraft des Hyperkapitalismus und seiner Unduldsamkeit | |
| gegenüber der Differenz und der Andersartigkeit. In seiner Beobachtung der | |
| „Hypernormalen“, hyperproduktiven Hyperkonsumenten, die während der | |
| Pandemie aus der Stadt verschwunden waren, zitiert Moss den | |
| Psychoanalytiker Christopher Bollas und seine Theorie der „Normopathie“. | |
| ## Alles wird „instagrammabel“ | |
| Normopathie, schreibt Moss, ist der Prozess, in dem sich der | |
| hyperkapitalistische Mensch selbst in eine vermarktbare Oberfläche | |
| verwandelt. Alles wird „instagrammabel“. Subjektivität, die Wahrnehmung | |
| seiner selbst und anderer als einzigartige, komplexe Wesen, hat sich der | |
| normopathische Mensch aberzogen. | |
| Unter dem Joch der Normopathen, die in den vergangenen 20 Jahren New York | |
| kolonialisiert haben, wird offene Queerness unmöglich. Nachdem Moss während | |
| Covid das Gefühl hatte, dass ihm und allen anderen Marginalisierten die | |
| Stadt gehört, spürt er, wie er sich seit der Rückkehr der Hypernormalen | |
| wieder in seine Rolle des grantigen, depressiven Außenseiters fügt. | |
| Am Ende bleibt eine Diagnose, die sicher nicht nur für New York gilt. Die | |
| Pandemie war im Rückblick eine ungenutzte Chance. Es war ein Moment, in dem | |
| zu sehen und zu spüren war, dass die Dinge nicht so sein müssen, wie sie | |
| sind, dass wir ein anderes, besseres Leben führen können. Doch die Blase | |
| ist allzu schnell zerplatzt. So schnell, dass wir uns nach wenigen Monaten | |
| kaum mehr daran erinnern können. | |
| 30 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jack-Kerouac-zum-100-Geburtstag/!5838207 | |
| [2] /Geschichte-der-Berliner-Clubkultur/!5066854 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Moll | |
| ## TAGS | |
| Anarchie | |
| New York | |
| Pandemie | |
| Punk | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Manhattan | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Glamrock | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale Spielfilm „Hors du temps“: Aus der Zeit gefallen | |
| In Olivier Assayas’ neuem Film fliehen zwei Brüder mit ihren Partnerinnen | |
| aufs Land. Eine Hommage an den Corona-Lockdown. | |
| Hippe Neoreaktionäre in New York City: Jung, urban, antiwoke und rechts | |
| Die USA diskutieren über die hippe Subkultur der Dimes-Square-Szene von | |
| Manhattan. Sie pflegt Verbindung zu reaktionären politischen Bewegungen. | |
| Publikumsbesichtigung im Musiktheater: Extase im Sitzen | |
| Das Bremer Theater widmet Punk-Ikone Patti Smith einen vom Schauspiel | |
| gerahmten „Liederabend“. Und der lädt sehr dezent auch zum Tanzen ein. | |
| Kinotipp der Woche: Die Geburt des Punkrocks | |
| Danny Garcia erzählt in seinem Dokumentarfilm „Nightclubbing: The Birth of | |
| Punk Rock in NYC“ die Geschichte eines legendären New Yorker Clubs. | |
| Doku über Rockband Velvet Underground: Vorposten einer neuen Zeit | |
| The Velvet Underground haben das Prinzip Rock ’n’ Roll aufgebrochen. Der | |
| Filmemacher Todd Haynes' hat das in einer Dokumentation eingefangen. |