| # taz.de -- Porträt Anton Hofreiter: Er erfindet sich neu | |
| > Vor einem Jahr war der Grüne Hofreiter der große Verlierer der neuen | |
| > Ampelkoalition. Dann begann der Krieg in der Ukraine. | |
| Bild: Forderte früh Waffen für die Ukraine: Anton Hofreiter | |
| Als Anton Hofreiter zum Jahresende Bilanz zieht, trifft er eine erfreuliche | |
| und eine niederschmetternde Feststellung. Die erfreuliche zuerst: „Mir als | |
| Person geht es gut.“ | |
| Hätte anders kommen können. Vor zwölf Monaten war Hofreiter die tragische | |
| Figur der Ampel. Jetzt aber, an seinem vorletzten Arbeitstag des Jahres, | |
| als er im Bundestag zum Gespräch empfängt, macht er einen aufgeräumten | |
| Eindruck. Alleine stehen lassen will er den Satz trotzdem nicht. | |
| Er fügt ein „aber“ an und es folgt der niederschmetternde Teil: „Die | |
| Weltlage ist nicht schön und man kann die Sorge haben, dass das nächste | |
| Jahr noch schlimmer wird.“ Damit ist er schon wieder bei seinem neuen | |
| großen Thema: Er befürchtet, dass Russland keines seiner Kriegsziele | |
| aufgegeben hat, einen neuen Angriff auf Kiew plant und zuschlägt, sobald | |
| die neuen Rekruten ausgebildet sind – falls nicht vorher genug [1][Waffen | |
| an die Ukraine geliefert werden]. | |
| Man sollte immer mit dem Schlimmsten rechnen: Das, sagt Hofreiter, hat er | |
| in diesem Jahr gelernt. Nicht noch mal soll ihn etwas so überraschen wie | |
| der russische Angriff am 24. Februar, den er so großflächig, an drei | |
| Fronten, nicht erwartet hatte; der im Großen die Weltlage und das Leben von | |
| Millionen Ukrainer*innen durcheinandergewirbelt hat, im Kleinen aber | |
| auch seine Pläne. | |
| ## Bis zum 24. Februar | |
| Im Januar sieht es für den Oberbayern nach einem ruhigen Jahr aus. Er ist | |
| neu in seinem Job als Vorsitzender des Europa-Ausschusses, der in der | |
| Hierarchie des Bundestags nicht weit oben steht. Ein beschauliches 2022: | |
| Vielleicht wäre das für Hofreiter auch nicht schlecht nach acht Jahren als | |
| Fraktionschef und der Enttäuschung bei der Regierungsbildung. | |
| Verkehrsminister oder Landwirtschaftsminister, beide Ämter waren nach der | |
| Bundestagswahl in Reichweite – bevor Robert Habeck in letzter Minute | |
| [2][den Realo Cem Özdemir als Minister durchsetzte]. Für Hofreiter ging es | |
| statt nach oben in die dritte Reihe. | |
| Bis zum 24. Februar. „Die anderen Sachen waren erst mal völlig | |
| weggeblasen“, sagt er über die Zeit nach Kriegsbeginn. Innerhalb weniger | |
| Wochen entsteht in der Öffentlichkeit ein neues Bild von Anton Hofreiter. | |
| Schnell ist der 52-Jährige ein Symbol, der Inbegriff der neuen Grünen, die | |
| von allen Parteien am leidenschaftlichsten für Militärhilfe werben. | |
| Es ist eine Rolle, die Hofreiter für die Medien wieder interessant macht. | |
| Auf die Aufmerksamkeit, die ihm als Fraktionschef sicher war, muss er jetzt | |
| nicht verzichten. Als Maßstab kann man die Nachrichtenagentur dpa nehmen: | |
| In 190 ihrer Meldungen kommt Hofreiter in diesem Jahr vor, nur 30 weniger | |
| als im Vorjahr. | |
| Man sollte aber nicht glauben, dass ihn das Verlangen nach Aufmerksamkeit | |
| so eifrig nach Panzern rufen lässt. Zumindest ist es das nicht allein. Es | |
| ist kein Zufall, dass es bei den Grünen kaum Kontroversen über die | |
| Waffenlieferungen gibt. Die Partei hat sich über Jahrzehnte ans | |
| Militärische rangerobbt, Hofreiter war die ganze Zeit dabei. | |
| Als Vorsitzender des Kreisverbands München-Land nahm er 1999 am Parteitag | |
| zum Kosovokrieg teil. Er stimmte für den Antrag des Vorstands, der es der | |
| Bundeswehr erlaubte, weitere Angriffe zu fliegen. Später erlebte er in den | |
| langen Oppositionsjahren in Berlin, wie die Grünen Kriterien für | |
| Militäreinsätze erarbeiteten, denen sie zustimmen würden. | |
| Das ist der Hintergrund, vor dem man Anton Hofreiters Neuerfindung | |
| betrachten muss. Allerdings: Als besonders stürmisch fiel Hofreiter in all | |
| diesen Debatten nie auf, auch intern nicht. Was kam also dieses Jahr dazu? | |
| Vieles hat mit seinem Ausschuss zu tun. Wer im Bundestag für die | |
| Europapolitik zuständig ist, hat naturgemäß viel mit Vertreter*innen | |
| anderer EU-Staaten zu tun. „Es weitet den Blick“, sagt Hofreiter über den | |
| Austausch mit ihnen. „Dann fällt einem auf, dass Deutschland ein ähnliches | |
| Problem hat wie die USA: Wegen der eigenen Größe und Bedeutung | |
| berücksichtigt man die internationalen Debatten zu wenig und die nationalen | |
| zu stark.“ | |
| Manches hat man dann früher auf dem Schirm als andere. Der russische | |
| Truppenaufmarsch beschäftigt Fachpolitiker*innen schon Wochen vor dem | |
| Krieg. Am Abend des 23. Februar ist klar, dass es ernst wird. Hofreiter | |
| erzählt, dass er sich den Wecker damals extra früh stellt. Um 5 Uhr liest | |
| er in den Eilmeldungen, dass der Angriff massiver ausfällt, als er beim | |
| Schlafengehen erwartet hat. Als sich wenige Stunden später die | |
| Grünen-Fraktion zu einer Videokonferenz trifft, fordert er schon Waffen. So | |
| weit sind noch nicht alle Abgeordneten. Ab jetzt ist Hofreiter oft vorne | |
| dran. | |
| Auch mit den Reisen. Als einer der ersten Bundespolitiker fährt er im April | |
| in die Ukraine. Im November folgt eine zweite Reise. In Kiew steht ein | |
| Abendessen mit befreiten Kriegsgefangenen auf dem Programm. Einer erzählt, | |
| wie er im Gefecht einen Arm verlor, in die Hände der Russen geriet und | |
| gefoltert wurde. „Ich habe danach nichts mehr runterbekommen“, sagt | |
| Hofreiter. | |
| Natürlich nimmt er von solchen Reisen auch mit, welche Waffen sich die | |
| Ukrainer wünschen. In Deutschland hat er sich Expert*innen gesucht, die | |
| er bei militärischen Fachfragen anruft. Hofreiter stürzt sich gern in | |
| Fakten – früher bei der Biodiversität, jetzt eben bei den Panzern. | |
| Eigentlich eine gute Angewohnheit. Es kann aber befremdlich wirken, wenn | |
| Hofreiter jetzt Waffengattungen runterrattert, statt bedrohte Tierarten. | |
| Er lerne so was nicht gern, beteuert Hofreiter. „Man sollte das als | |
| Ausschussvorsitzender nicht wissen müssen“, sagt er. „Traurigerweise muss | |
| man es aber doch, weil einem aus der Regierung immer wieder Argumente | |
| vorgehalten werden, die sich als falsch herausstellen, wenn man sie | |
| überprüft.“ | |
| Man kommt dann schnell zu Olaf Scholz, mit dem sich Hofreiter in diesem | |
| Jahr kein einziges Mal persönlich getroffen hat, der aber doch zu seinem | |
| Antagonisten wurde. Sein Verhältnis zum Kanzler stand von Anfang an unter | |
| einem schlechten Stern. 2019 verhandelten Winfried Kretschmann und | |
| Hofreiter vor einer Bundesratssitzung mal mit Scholz über den CO2-Preis. | |
| Die FAZ schrieb, der damalige Finanzminister habe ein Konzept der beiden | |
| demonstrativ in den Müll geschmissen. Hofreiters Erinnerung weicht nur im | |
| Detail ab: Das Papier sei unterm Tisch gelandet. | |
| Dabei haben die beiden Männer eines gemeinsam: Immer mit dem Schlimmsten zu | |
| rechnen, ist in der Ukraine-Politik auch zu einer Prämisse des Kanzlers | |
| geworden. | |
| Bei Scholz ist das Schlimmste ein Atomschlag der Russen. Er will das nicht | |
| provozieren. Damit begründet der Kanzler, warum er der Ukraine keine | |
| Kampfpanzer gewährt. Bei Hofreiter dagegen ist ein Atomschlag kaum | |
| vorstellbar, zu gravierend wären die Folgen für Russland selbst. Das | |
| Schlimmste ist für ihn ein russischer Sieg und ein neuer Krieg an anderer | |
| Stelle. Folgt man dem Gedanken, dürfte man bei Kampfpanzern noch nicht mal | |
| aufhören. Es sind zwei konträre Perspektiven, und aus jeder wirkt die | |
| andere brandgefährlich. | |
| In einem Punkt nimmt sich Hofreiter inzwischen zurück. Er mosert zwar | |
| gelegentlich weiter über den Kanzler und dessen EU-Politik. „Wenn man in | |
| Europa unterwegs ist, merkt man, dass es da einfach an Gespür für die | |
| anderen Länder mangelt“, sagt er zum Beispiel. Er geht Scholz aber seltener | |
| so frontal an wie noch im April. „Das Problem ist im Kanzleramt“, sagt er | |
| damals in einem RTL-Interview. | |
| Spitzen-Grüne lassen in den Tagen danach kaum eine Gelegenheit aus, sich | |
| von Hofreiter zu distanzieren. Er hat gegen einen Grundsatz verstoßen, mit | |
| dem die Grünen gut gefahren waren und den sie jetzt gerne auf die Koalition | |
| ausdehnen würden: Konflikte intern austragen, nach außen geschlossen | |
| auftreten. Nur hat Anton Hofreiter darauf keine Lust mehr. Als | |
| Fraktionschef musste er lange genug Rücksicht nehmen. Minister durfte er | |
| trotzdem nicht werden. Also redet er jetzt offener – was die Partei nicht | |
| mehr gewohnt ist. „Wenige reden noch gut über ihn“, schreibt der Spiegel im | |
| Sommer. | |
| Am Jahresende hat sich das gelegt. Die Grünen haben in der Zwischenzeit | |
| festgestellt, dass in der Ampel gar nicht alle so nett über sie reden, wie | |
| sie über die Ampel. Hofreiter ist nicht mehr der Einzige, der gelegentlich | |
| zurückschlägt. Auf der anderen Seite hat er eben einen halben Gang | |
| zurückgeschaltet. Er sagt nicht, dass er es übertrieben hat. Er sagt, dass | |
| im Bundestag das Maximum erreicht sei, seitdem die Abgeordneten Ende April | |
| für die Lieferung schwerer Waffen stimmten. | |
| Auf jeden Fall ist er heute nicht der Paria der Grünen. Trifft man als | |
| Reporter auf den Fluren des Bundestags zufällig den Grünen-Vorsitzenden | |
| Omid Nouripour, wenn man gerade auf dem Weg zum Gespräch mit Hofreiter ist, | |
| weiß der bei der Ankunft ein paar Minuten später schon, was man den | |
| Parteichef gefragt hat („Wird der noch mal was?“) und was der Parteichef | |
| geantwortet hat (leider vertraulich). | |
| Die Frage ist nicht abwegig. 2023 müssen die Grünen ihre | |
| Spitzenkandidat*innen für die Europawahl bestimmen. 2024 dürfen sie | |
| vielleicht einen EU-Kommissar bestimmen. Hat Hofreiter Interesse? Hätte er | |
| den nötigen Rückhalt? Hofreiter will nicht den Eindruck erwecken, dass ihn | |
| solche Fragen sonderlich beschäftigen. Zu seinen Chancen sagt er nur: „Man | |
| wird schauen, was die Zeit bringt.“ Auch das vergangene Jahr sei ja anders | |
| verlaufen, als man dachte. | |
| 30 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5902902 | |
| [2] /Gruener-Zoff-um-Ministerposten/!5815500 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Anton Hofreiter | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| wochentaz | |
| Waffenlieferung | |
| Panzer | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Panzer für die Ukraine: Geländegewinne im Inneren | |
| Frankreichs Präsident Macron inszeniert sich mit Panzerlieferungen. Davon | |
| profitieren auch jene, die Kanzler Scholz hierzulande Zögerlichkeit | |
| vorwerfen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraine lehnt Feuerpause ab | |
| Solange russische Truppen in der Ukraine sind, lehnt das Land die | |
| Waffenruhe ab. Zuvor hatte Putin wegen des orthodoxen Weihnachtsfest eine | |
| Feuerpause angeordnet. | |
| SPD-Fraktionschef über Ukrainekrieg: „Wir dürfen uns nicht damit abfinden“ | |
| Diplomatie werde in Deutschland reflexhaft unter Verdacht gestellt, | |
| kritisiert Rolf Mützenich. Ein Gespräch über eigene Fehler und Hoffnung für | |
| die Ukraine | |
| US-Waffenlieferungen an die Ukraine: Heiß begehrte Patrioten | |
| Lange schon fordert die Ukraine die Lieferung von Patriot-Raketen. Nun | |
| sollen die USA bereit sein, eine Staffel zu liefern. Was kann sie | |
| ausrichten? | |
| Ein Jahr Ampel-Kanzler: „Etwas lauter bitte, Olaf“ | |
| Auch nach einem Jahr im Amt bleibt Olaf Scholz für viele schwer greifbar. | |
| Das öffentliche Urteil ist verhalten, Koalitionspartner aber sind | |
| zufrieden. | |
| Waffenlieferungen in die Ukraine: Grüne in Erklärungsnot | |
| In Rekordtempo legen die Grünen eine Kehrtwende hin. Sie sollten zu ihren | |
| früheren Fehleinschätzungen stehen. |