| # taz.de -- Regierungsbildung in Israel: Israels rechts-religiöses Kabinett | |
| > Ein ultraorthodoxer Neuling, ein korrupter Politikstar, ein Vertreter | |
| > radikaler Siedler: Premier Netanjahu hat seine Regierung gebildet. Hier | |
| > die Übersicht. | |
| Bild: Yitzhak Goldknopf | |
| Yitzhak Goldknopf | |
| Der neue Minister für Bauen und Wohnen Yitzhak Goldknopf ist wohl der | |
| politisch Unerfahrenste in Netanjahus Kabinett. 72-jährig betrat er im | |
| Oktober 2022 erstmalig die politische Bühne, nachdem er kurzerhand zum Chef | |
| der ultraorthodoxen Partei Vereinigtes Thora-Judentum gemacht wurde. | |
| Möglich war dies durch seine guten Verbindungen zum Rabbi Yaakov Aryeh | |
| Alter, der über die Geschicke der Partei entscheidet. | |
| Eine bekannte Person in der ultraorthodoxen Welt ist Goldknopf allerdings | |
| schon lange. Der in Jerusalem geborene religiöse Hardliner hat | |
| jahrzehntelang Kampagnen gegen Unternehmen geführt – wie gegen die | |
| Fluggesellschaft El Al –, die am Schabbat aktiv sind. Nach religiösem | |
| jüdischem Gesetz ist Arbeit am Schabbat verboten. Der Vater von zehn | |
| Kindern managte auch eines der großen ultraorthodoxen Kindergarten- und | |
| Schulunternehmen und erwarb sich hier den Ruf eines schlechten | |
| Arbeitgebers. | |
| Die Koalitionsvereinbarung zwischen seiner Partei und Netanjahu hält eine | |
| ganze Reihe von folgenreichen Schritten bereit. Einer davon: das sogenannte | |
| „Diskriminierungsgesetz“. Sollte es in Kraft treten, könnten private | |
| Unternehmen aufgrund ihrer religiösen Überzeugung bestimmten Menschen (z.B. | |
| LGBTQI) ihre Dienstleistungen verweigern. Außerdem soll in den | |
| Grundgesetzen festgeschrieben werden, dass diejenigen, die in einer Yeshiva | |
| die Thora studieren, vom Militärdienst befreit werden. Das ist zwar ohnehin | |
| Praxis, [1][ein solches Gesetz aber dürfte einen weiteren Keil zwischen | |
| Ultraorthodoxe und Säkulare treiben]. | |
| ## Aryeh Deri | |
| Aryeh Deri wurde lange als das „politische Wunderkind“ Israels bezeichnet �… | |
| und zwar von Säkularen wie Ultraorthodoxen in allen politischen Lagern. | |
| 1988 wurde der in Marokko geborene Politprofi mit nur 29 Jahren bereits | |
| Innenminister. Einige Jahre zuvor hatte er die ultraorthodoxe Partei Shas | |
| gegründet, die vor allem misrachische, also aus arabischen Staaten | |
| stammende Jüdinnen und Juden repräsentiert. Angetreten war der neunfache | |
| Familienvater, der in Jerusalem lebt, mit der Idee, eine Brücke zwischen | |
| Religiösen und Säkularen zu bauen. Und sich dabei nicht – wie viele | |
| Ultraorthodoxe – zu isolieren, gleichzeitig aber auch nicht die Linie der | |
| religiösen Zionisten zu bedienen, die sich vor allem um die Expansion des | |
| Staates Israel kümmern. | |
| Doch dann kam der Fall des Politprofis. Er wurde verurteilt, als | |
| Innenminister Bestechungsgelder akzeptiert zu haben, zwischen 2000 und 2002 | |
| saß er für 22 Monate im Knast. Er kehrte zurück in die Politik und wurde | |
| erneut wegen Steuerhinterziehung schuldig gesprochen. Am vergangenen Montag | |
| erließ das neue israelische Parlament ein Gesetz, das ihm erlaubt, trotz | |
| Verurteilung Minister zu werden. Für die ersten zwei Jahre wird er zwei | |
| Ministerposten übernehmen: den des Innen- und des Gesundheitsministers. | |
| Danach soll er – in einem Rotationssystem mit Bezalel Smotrich – | |
| ausgerechnet Finanzminister werden. Mit Netanjahu hat er einen Geldregen | |
| für die ultraorthodoxe Gesellschaft aushandeln können. | |
| Bezalel Smotrich | |
| Er ist weniger Haudegen als sein in den letzten Wochen auch international | |
| bekannt gewordener rechtsextremer politischer Partner Ben Gvir von der | |
| Partei Jüdische Stärke. Doch die Ziele des gesitteter auftretenden Chefs | |
| der Partei Religiöser Zionismus, Bezalel Smotrich, sind vergleichbar. | |
| Der als Sohn eines Rabbis in einer Siedlung im Westjordanland geborene | |
| Smotrich, mittlerweile 42 alt, wurde 2005 vom Innengeheimdienst wegen | |
| Verdachts auf terroristische Aktivitäten festgenommen und saß für drei | |
| Wochen im Gefängnis, verurteilt wurde er nicht. Smotrich ist Mitbegründer | |
| der rechten Organisation „Regavim“, die vermeintlich illegalen Häuserbau | |
| durch Palästinenser*innen und Beduinen im Westjordanland und im | |
| südlichen Israel dokumentiert und dagegen protestiert. | |
| Vor etwas mehr als zehn Jahren ist er zum ersten Mal in der politischen | |
| Arena aufgetaucht, 2015 wurde er Abgeordneter in der Knesset. In dieser | |
| Funktion wurde er auch durch Äußerungen bekannt, in denen er zu | |
| palästinensisch-israelischen Knessetabgeordneten sagte: „Ihr seid | |
| fälschlicherweise hier, es war ein Fehler, dass Ben Gurion den Job nicht | |
| durchgezogen hat und euch 1948 rausgeschmissen hat.“ | |
| Er wird die ersten zwei Jahre den Posten des Finanzministers übernehmen, | |
| danach den des Innenministers. Als Finanzminister, so kündigte er an, wird | |
| er den freien Markt stärken und Gewerkschaften schwächen. [2][Gleichzeitig | |
| aber werden Subventionen für Siedlungen und für religiöse und | |
| rechtsgerichtete Organisationen fließen.] | |
| 29 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israels-neue-Regierung/!5901322 | |
| [2] /Jurist-ueber-israelische-Regierung/!5900998 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Jerusalem | |
| Siedlungen | |
| Israel | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Justizreform in Israel: Zehntausende protestieren erneut | |
| In Tel Aviv wurden mehrere Demonstrierende verhaftet. Trotz Protesten plant | |
| die Regierung Netanjahus eine Verabschiedung der zentralen Punkte bis | |
| Anfang April. | |
| Israelischer Militäreinsatz im Westjordanland: Luftangriffe als Antwort | |
| Die Lage nach der Tötung von zehn Palästinensern im Westjordanland bleibt | |
| äußerst angespannt. Eine israelische Razzia im Flüchtlingslager war der | |
| Auslöser. | |
| Streit um Israels Minister Arie Deri: Justiz gegen die Regierung | |
| Israels neuer Innenminister wurde schon zweimal verurteilt. Das Oberste | |
| Gericht hat recht, wenn es ihn als Minister für ungeeignet hält. | |
| Provokation auf dem Tempelberg: Spiel mit dem Feuer | |
| Kaum eine Woche im Amt, besucht Israels radikaler Minister Ben-Gvir den | |
| umstrittenen Tempelberg. Eine Eskalation nimmt er damit billigend in Kauf. | |
| Spannungen in Jerusalem: Einpeitschen am Heiligtum | |
| Itamar Ben-Gvir ist Israels Minister für Nationale Sicherheit. Nun war der | |
| rechte Politiker am Tempelberg – offenbar eine bewusste Provokation. | |
| Israel und palästinensische Gebiete: IGH soll Besatzung untersuchen | |
| Die UN-Vollversammlung fordert das oberste UN-Gericht auf, die Besatzung | |
| der Westbank zu untersuchen. Kritik kommt von Israels neuer Regierung. | |
| Israels neue Regierung: Judenstaat im wahrsten Sinne | |
| Die künftige Regierung in Jerusalem will die Gewaltenteilung abschaffen. | |
| Eine semiautokratische Theokratie droht den demokratischen Staat zu | |
| ersetzen. | |
| Weihnachten in Israel: Lametta als Akt zivilen Ungehorsams? | |
| Feiern oder lieber doch nicht? Das Christfest sorgt in Israel für Streit. | |
| Einige sehen darin eine Möglichkeit, gegen die neue Regierung zu | |
| protestieren | |
| Jurist über israelische Regierung: „Gewaltenteilung ist bedroht“ | |
| Die neue Regierungskoalition in Israel steht. Adam Shinar sorgt sich um | |
| geplante Rechtsreformen. Liberale Werte stehen auf dem Spiel. |