| # taz.de -- Tierische Helfer in der Wissenschaft: Wie Tigerhaie das Meer vermes… | |
| > Die Größe von Seegrasfeldern zu bestimmen, ist gar nicht so einfach. | |
| > US-amerikanische Wissenschaftler*innen haben nun Haie als Helfer | |
| > engagiert. | |
| Bild: Ein Tigerhai: Für den Menschen auf der Suche nach Seegraswiesen vor den … | |
| Menschen können gar nicht so viel. Bilder malen, Züge bauen, | |
| Wochenzeitungen machen … okay, das ist nicht nichts. Aber Dutzende | |
| Kilometer in bis zu hundert Metern Tiefe schwimmen – da hört es dann schon | |
| auf. Und das ist ein Problem. Zumindest, wenn man Seegraswiesen sucht. Denn | |
| mit Satelliten oder Flugzeugen sind die schlecht zu entdecken, weil sie aus | |
| großer Höhe kaum von Phytoplankton und Mikroalgen zu unterscheiden sind. | |
| Wie lassen sich also unter Wasser Seegraswiesen finden und vermessen? | |
| [1][Hier können Tigerhaie helfen]. | |
| ## Die Studie | |
| Forscher*innen unter der Leitung des US-Amerikaners Austin Gallagher | |
| haben Tigerhaien 360-Grad-Kameras aufgesetzt und sie mit GPS-Sendern | |
| ausgerüstet. Die Haie wurden dafür mit Angeln gefangen und die Kameras mit | |
| biologisch abbaubaren Kabeln befestigt, die sich nach einige Stunden von | |
| allein lösen. Die Kameras trieben nach oben und konnten aufgesammelt und | |
| ausgewertet werden. | |
| So haben die Forscher*innen ein großes Seegrasfeld in den Bahamas | |
| ausgemessen. Das Gebiet wurde bislang auf 2.250 km² bis 65.453 km² | |
| geschätzt. Aber genau wusste man es eben nicht. Deshalb haben die | |
| Forscher*innen die von den Haien gesammelten Daten mit bestehenden Daten | |
| abgeglichen. Wenn mehr als ein Viertel der Datensätze übereinstimmten, | |
| haben sie das Gebiet als Seegraswiese klassifiziert. Im Nachhinein haben | |
| Taucher*innen und Boote die Schätzung stichprobenartig überprüft und in | |
| 80 Prozent der Fälle festgestellt, dass die Einschätzung stimmt. Zwei | |
| Seegraswiesen haben sogar nur die Haie gefunden. | |
| Daraus schließen die Forscher*innen, dass die Ausdehnung von Seegras | |
| weiterhin eher unterschätzt wird. Sie gehen von mindestens 66.900 km² und | |
| höchstens 92.000 km² Seegraswiesen in den Bahamas aus. Die [2][Ergebnisse | |
| veröffentlichten sie] in der Fachzeitschrift Nature Communications. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Seegraswiesen speichern etwa 17 Prozent des Kohlenstoffs, den Meere binden. | |
| Das macht sie zu [3][wichtigen Helfern im Kampf gegen die Erderhitzung]. | |
| Außerdem beugen sie Strandabtragungen vor und bieten vielen Arten einen | |
| Lebensraum. Weil Seegraswiesen so schlecht zu finden sind, werden sie in | |
| Abkommen zum Schutz des Meeres aber bislang kaum beachtet. | |
| Auf Grundlage ihrer Messungen und den Berechnungen anderer | |
| Forscher*innen haben Gallagher und sein Team geschätzt, dass die | |
| Seegraswiesen in den Bahamas ein Fünftel [4][bis ein Viertel des | |
| Kohlenstoffs binden], der weltweit in Seegraswiesen steckt. Die | |
| Forscher*innen hoffen, dass Politiker*innen größeren Wert auf den | |
| Schutz der Seegraswiesen legen, wenn sie besser erforscht und lokalisiert | |
| sind. Auf dem Gebiet der nun entdeckten Seegraswiesen etwa [5][wollen | |
| Unternehmen Aragonit schürfen], das zur Herstellung von Zement verwendet | |
| wird. | |
| 4 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mehr-Schutz-fuer-Haie/!5896108 | |
| [2] https://www.nature.com/articles/s41467-022-33926-1 | |
| [3] /Meeresbiologin-ueber-Rettung-der-Ozeane/!5824944 | |
| [4] /Meeresbiologin-ueber-Rettung-der-Ozeane/!5824944 | |
| [5] https://ewnews.com/aragonite-mining-proposal-faces-local-pushback | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Wissenschaft | |
| Tiere | |
| Meer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Nationalparks | |
| Artenschutzkonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochexplosiv und gefährlich: Phosphor angespült am Ostseestrand | |
| Seit dem Zweiten Weltkrieg lagern Bomben und Munition auf dem Meeresgrund. | |
| Die Bundesregierung will diese nun endlich bergen. | |
| Forschung über Erderhitzung: Was uns Mammut-DNA erzählt | |
| In Grönland haben Forscher:innen über zwei Millionen Jahre alte DNA | |
| gefunden. Der Rekordfund liefert Einblicke in ein einzigartiges Ökosystem. | |
| Ökozid im Krieg: Tödliche Schallwellen im Meer | |
| Im Schwarzen Meer sterben unzählige Delfine. Schuld daran sind die | |
| Bombenangriffe, die zu akustischen Traumata bei den Meeressäugern führen. | |
| Konferenz zum Schutz des Wattenmeeres: Welterbe hüten | |
| Drei Länder schützen gemeinsam das Wattenmeer, eine von 50 maritimen | |
| Welterbestätten. Dessen Erhaltung ist auch für den Klimaschutz bedeutsam. | |
| Mehr Schutz für Haie: Im Meer statt in der Suppe | |
| Die Weltartenkonferenz hat beschlossen, 60 Haiarten unter internationalen | |
| Schutz zu stellen. Doch Expert:innen geht das nicht weit genug. |