| # taz.de -- Ökozid im Krieg: Tödliche Schallwellen im Meer | |
| > Im Schwarzen Meer sterben unzählige Delfine. Schuld daran sind die | |
| > Bombenangriffe, die zu akustischen Traumata bei den Meeressäugern führen. | |
| Bild: Endlich wieder ans Meer: am Strand von Odessa, November 2022 | |
| Endlich kann ich wieder am Meer spazieren gehen. Mit Beginn des Herbstes | |
| wurden die Tafeln mit der Aufschrift „Vorsicht, Minen!“ an vielen Stränden | |
| Odessas abgenommen. Der Zugang zum Wasser ist damit wieder möglich. Richtig | |
| schwimmen zu gehen ist zwar nach wie vor gefährlich, [1][aber die Odessiten | |
| sind schon froh, dass sie einfach nur die Hand wieder ins Meer tauchen | |
| können]. | |
| Auf einem Spaziergang an einem meiner Lieblingsstrände machte ich einen | |
| schrecklichen Fund. Ein toter Delfin war ans Ufer gespült worden. Ich rief | |
| einen mir bekannten Ökologen an, der innerhalb einer Stunde mit seinen | |
| Kollegen am Strand eintraf. Das Tier zu drehen oder auch nur anzufassen war | |
| bis zum Eintreffen der Fachleute streng verboten. Der Grund: Die Ökologen | |
| mussten zuerst die Todesursache klären. | |
| Vor dem Krieg starben Delfine vor allem durch Netze von Wilderern. Das | |
| erkennt man an charakteristischen Flossenverletzungen. Der von mir | |
| gefundene Delfin hatte keine Wunden oder andere Verletzungen, die zu seinem | |
| Tod hätten geführt haben können. Nach Meinung der Ökologen war er aufgrund | |
| von Explosionen auf See und der Sonartechnik der Kriegsschiffe gestorben. | |
| In den Gewässern des Schwarzen Meeres ist seit Kriegsbeginn ein Dutzend | |
| russischer Schiffe im Einsatz. Die auf ihnen befindlichen Sonarsensoren | |
| senden starke Schallwellen aus. | |
| ## Bereits 5000 tote Delfine | |
| Delfine gelangen in die Bereiche, in die diese Geräte ausstrahlen, und dann | |
| versagen ihre eigenen Navigations- und Echoortungsorgane. Das bedeutet, | |
| dass Delfine und andere walähnliche Meeressäuger im Schwarzen Meer sehr | |
| starke akustische Traumata erleiden, die zu ihrem Tod führen. | |
| Ich war unglaublich traurig, als ich erfuhr, dass derartige Funde in der | |
| Ukraine häufig vorkommen. [2][Die Ökologen berichten von einem echten | |
| Ökozid] und nennen schreckliche Zahlen. Vor Odessa wurden seit | |
| Kriegsbeginn 44 tote Delfine gefunden. | |
| Ivan Rusev, promovierter Biologe des [3][Nationalen Naturparks Tuslyer | |
| Limane], berichtete, dass in den Gewässern des Schwarzen Meeres schon 5.000 | |
| tote Delfine gefunden wurden. Nur etwa 5 Prozent aller getöteten Tiere | |
| werden überhaupt an Land gespült. Die übrigen 95 Prozent sinken auf den | |
| Meeresgrund und können vom Ufer aus gar nicht entdeckt werden. | |
| Nach Angaben von Ökologen beläuft sich die ungefähre Todeszahl dreier | |
| walähnlicher Meeressäugerarten im Schwarzen Meer auf 50.000. Zum Vergleich: | |
| Bis zu Beginn des Krieges wurden in einem ähnlichen Zeitraum höchstens 4 | |
| durch Wilderer getötete Delfine gefunden. | |
| Die Strafverfolgungsbehörden in Odessa eröffnen Verfahren wegen des | |
| Massensterbens von Schwarzmeerdelfinen und anderen walähnlichen | |
| Meeresäugern. Doch nur ein Ende des Krieges und der Abzug russischer | |
| Kriegsschiffe kann die Bewohner des Schwarzen Meeres retten. | |
| Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey] | |
| Die taz Panter Stiftung stellt das Projekt „Krieg und Frieden – Ein | |
| Tagebuch“ und ihre Kampagne zur Unterstützung unabhängiger Medien in | |
| Osteuropa vor. Wann? Am Dienstag, 6. Dezember, 19 Uhr im [5][Theaterhaus | |
| Stuttgart] | |
| 1 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Odessa-im-Krieg/!5864205 | |
| [2] /Umweltschaeden-in-der-Ukraine/!5885819 | |
| [3] https://ukrainer.net/tuslyer-limane/ | |
| [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| [5] https://www.theaterhaus.com/theaterhaus/index.php?id=1%2C3%2C26383 | |
| ## AUTOREN | |
| Tatjana Milimko | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Odessa | |
| Schwarzes Meer | |
| Delfine | |
| Meeressäuger | |
| Ökologie | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Zukunft | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriegsalltag in Odessa: Wir küssen uns, wenn wir aufwachen | |
| Die Luftangriffe auf die ukrainische Hafenstadt Odessa und die Angst hören | |
| nicht auf. Aber unsere Autorin versucht auch, das Positive zu sehen. | |
| Treibjagd in Japan: Tierschützer kritisieren Delfinqual | |
| Die jährliche Treibjagd auf Delfine in Japan steht ohnehin in der Kritik. | |
| Nun wurden diesmal auch Muttertiere und ihre Jungen getötet. | |
| Französische Tierschützer versus Fischer: Demos gegen Delfinsterben | |
| Mehr als 400 tote Delfine sind an der westfranzösischen Atlantikküste seit | |
| Dezember 2022 gestrandet. Tierschützer machen die Fischerei verantwortlich. | |
| Tierische Helfer in der Wissenschaft: Wie Tigerhaie das Meer vermessen | |
| Die Größe von Seegrasfeldern zu bestimmen, ist gar nicht so einfach. | |
| US-amerikanische Wissenschaftler*innen haben nun Haie als Helfer | |
| engagiert. | |
| Kritische Infrastruktur in der Ukraine: Raketen als Energieräuber | |
| Durch russische Luftangriffe verliert die Ukraine immer mehr | |
| Energie-Infrastruktur. Stromsparen ist das Gebot der Stunde. | |
| Auf dem Markt in Odessa: Kartoffeln, Klatsch und Krieg | |
| Ein Besuch des Basars lohnt sich auch dann, wenn man weder Lebensmittel | |
| noch Kleidung kaufen will. Es geht darum, wie die Stadt sich anfühlt. | |
| Lebensgefahr am Schwarzen Meer: Strandleben mit Treibminen | |
| Odessa liegt am Meer. Den Menschen dort fällt es schwer, nicht mehr ans | |
| Wasser gehen zu dürfen. Auch wenn sie wissen, dass es lebensgefährlich ist. |