| # taz.de -- Veranstalter über Willy-Brandt-Konzert: „Letztlich geht es um Fr… | |
| > Vor 52 Jahren fiel Willy Brandt auf die Knie, um der Helden vom | |
| > Warschauer Ghetto zu gedenken. Ein Konzert in Lübeck erinnert an die | |
| > politische Geste. | |
| Bild: Historischer Moment: Bundeskanzler Willy Brandt kniet vor dem Warschauer … | |
| taz: Gibt es eine besondere Verbindung zwischen Willy Brandt und Lübeck | |
| Herr Scheve? | |
| Henning Scheve: Willy Brandt ist natürlich Lübecker. Das ist die zentrale | |
| Verbindung. Er ist hier zur Schule gegangen und hat zeitlebens auch seine | |
| Kontakte nach Lübeck erhalten. Durch das Willy-Brandt-Haus in Lübeck ist er | |
| hier besonders lebendig geworden. | |
| Was würden Sie als das selbst gesetzte Ziel der „Stiftung zum 7. Dezember“ | |
| beschreiben? | |
| Das ist alles sehr klar in der Satzung erläutert. Letztlich geht es um | |
| Frieden, Versöhnung und Verständigung. Diese bekannte Willy-Brandt-Geste, | |
| der Kniefall, hat den Stifter, der satzungsgemäß zurückhaltend genannt | |
| werden will, nachhaltig beeindruckt in seiner Jugend. Besonders das | |
| Schweigen der älteren Generation. Für den Stiftungsgründer war die Geste | |
| Willy Brandts außerdem auch im eigenen familiären Zusammenhang eine | |
| Initialzündung, fast schon etwas Befreiendes. Das wollte er dann eben auch | |
| in die Zukunft weitertragen, dann in Verbindung mit Kirchenmusik. Das hat | |
| einfach den Hintergrund, dass der Stifter, Herr Grasse, in der „4 Viertel“ | |
| Stiftung Kirchenmusik Lübeck war und es so eine Möglichkeit gab, beide | |
| Interessen zu verbinden. Die Hauptaufgabe für die Zukunft sind nun die | |
| Konzerte. | |
| Besteht ein Zusammenhang zwischen der musikalischen Untermalung des Abends | |
| und Willy Brandt? | |
| Also hier gibt es ja ein ganz konkretes Programm. Das ist einmal | |
| Penderecki, der berühmte, jüngst erst verstorbene polnische Komponist, von | |
| dem ist ein Stück. Und dann kommt das Hauptprogramm, die h-Moll-Messe von | |
| Bach. Und das ist dann auch in ganz großer Besetzung mit zwölf Solisten, | |
| allein das ist ein sehr, sehr aufwendiges Werk. Unser Ehrengast, der Prälat | |
| aus Danzig, Herr Bradtke, wird nachdem ich eine Begrüßungsrede gehalten | |
| habe, auch noch mal sprechen. Dabei geht es um einen polnischen Bischof, | |
| der sich sehr für die deutsch-polnische Verständigung eingesetzt hat, dem | |
| außerdem das Werk Pendereckis gewidmet ist. Und da hat man dann gleich | |
| wieder den Bezug zu dem, was aufgeführt wird. | |
| Kann man dann schon von einem politischen Konzert sprechen? | |
| Also politisch ist ja eigentlich fast alles, was man mittlerweile macht. | |
| Hier besonders die Friedensbotschaft und der Versöhnungsgedanke. Wenn man | |
| sich jetzt zum Beispiel das Verhältnis Polen und Deutschland anguckt mit | |
| der national-konservativen PiS-Regierung, die man da hat. Dann sind das ja | |
| relevante Themen. Oder der Ukraine-Krieg, bei dem das eine große Rolle | |
| spielt. In den vergangenen Jahren war es der Syrien-Krieg. Also sind wir | |
| auch nicht ausschließlich an der Beziehung von Deutschland und Polen | |
| interessiert. Wir könnten zum Beispiel in einem anderen Zusammenhang auch | |
| mal ein ukrainisches, syrisches, usw. Konzert machen. Da wird sich noch | |
| Unterschiedliches entwickeln. Zumal es so ist, dass nach der Satzung der | |
| Stiftung jeder Musiker dann auch die künstlerische Freiheit hat, das | |
| mitzugestalten. | |
| Gab es denn in der in der Vergangenheit ähnliche Events? Waren das dann | |
| immer Konzerte? | |
| Ja, also wie gesagt, die Konzerte sind der Schwerpunkt. Wir hatten an | |
| musikalischen Beiträgen aber schon alles Mögliche im Programm, außerdem zum | |
| Beispiel einen polnisch-deutschen Satiriker, der eine Rede gehalten hat. | |
| Dann war der koreanische Generalkonsul auch schon zweimal Gast bei uns, der | |
| sich natürlich aufgrund der koreanischen Teilung besonders zu Herzen | |
| genommen hatte, das hier zu beobachten und auch zu würdigen. Da der | |
| Stiftungszweck allgemein gehalten ist, also der Versöhnungsgedanke, könnte | |
| man auch auf Jugendliche in Schulen zugehen. Das ist zum Beispiel auch | |
| schon mal gemacht worden. Wir haben auch schon Kontakt aufgenommen zum | |
| deutsch-polnischen Verein hier in Lübeck. Also es ist relativ offen, was | |
| man da für Projekte macht, um den Gedanken des Stifters zu verwirklichen. | |
| Es gab somit schon sehr unterschiedliche Beiträge. Es sind ja jetzt nun | |
| doch ein paar Jahre ins Land gegangen. Aber im Wesentlichen ist es das | |
| Konzert. | |
| 7 Dec 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Weinheimer | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Geschichte | |
| SPD | |
| Frieden und Krieg | |
| Polen | |
| Konzert | |
| Lübeck | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Holocaust | |
| Misstrauensvotum | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Shoa-Museum der Warschauer Ghettokämpfer: Viel jüdisches Blut und Tränen | |
| 1943 leistete die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto Widerstand. Zivia | |
| Lubetkin gründete mit anderen Ghettokämpfern das erste Museum der Shoa. | |
| 80 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto: Vergebliche Aufklärung | |
| Am 19. April 1943 begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Szmuel | |
| Zygielbojm warnte da schon lange, dass die Nazis das Judentum vernichten | |
| wollten. | |
| Hartmut Palmer über Politikjournalismus: „Bonn war ein Dorf“ | |
| Hartmut Palmer war Journalist in Bonn und Berlin. Ein Gespräch über das | |
| Misstrauensvotum gegen Willy Brandt und die Rolle von Franz Josef Strauß. | |
| Fotograf des Bundespresseamtes: Historisches Fingerspitzengefühl | |
| Engelbert Reineke fotografierte von 1966 bis 2000 alle Bundeskanzler. Wie | |
| aus dem richtigen Moment und etwas Intimität Geschichte wird. | |
| Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren: Der zensierte Antifaschist | |
| Die Geste des Kanzlers vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos ist berühmt. | |
| Doch Polens Bürger erfuhren damals nichts von dem Akt der Versöhnung. |