| # taz.de -- Film über türkischen Zoodirektor: Die Farben des Winters in Ankara | |
| > Blick vom Stadtrand: „Der anatolische Leopard“ ist das Spielfilmdebüt von | |
| > Emre Kayış. Es schildert den Wandel der Türkei in leisen Tönen. | |
| Bild: Zoodirektor Firket Öztürk (Uğur Polat) und seine Assistentin Gamze (İ… | |
| Firket Öztürk (Uğur Polat) starrt fassungslos auf den Monitor im | |
| Konferenzraum: Wirbelnd fährt eine Gondel die Achterbahn entlang, vorbei an | |
| spektakulären Karussells. Der Zoodirektor weiß, dass sein Zoo einem | |
| Vergnügungspark weichen soll, doch die Bilder des Clips machen das | |
| Unausweichliche noch unerträglicher. | |
| Nach dem Treffen steht Öztürk schweigend, rauchend hinter dem Haus und | |
| sieht zu, wie ein Tierpfleger einen Leoparden füttert. Der Leopard ist | |
| durch seinen Status als geschütztes Tier das Einzige, was die | |
| Privatisierung des Zoos noch verhindern kann. Doch der Leopard ist dabei, | |
| zu sterben. Emre Kayış’ Spielfilmdebüt „Der anatolische Leopard“ zeigt… | |
| verschwindende Welt. | |
| Die holzgetäfelten Büros des Zoos wirken gegenüber der narzisstischen | |
| Konsumwelt, die sie ersetzen sollen, aus der Zeit gefallen. Der schweigsame | |
| Öztürk ist umgeben von alten Männern, die sich gerne reden hören. Der | |
| Bauunternehmer erweist sich als Schulfreund. Er erzählt von einem | |
| Klassentreffen. Öztürk kann sich in dem Moment wenig Unattraktiveres | |
| vorstellen, als hinzugehen. | |
| 22 Jahre lang hat er den Zoo in Ankara geleitet. Morgens trinkt er auf dem | |
| Weg zur Arbeit einen Kaffee in der Bar einer Eislaufhalle, abends trinkt er | |
| dort ein Bier nach der Arbeit. Die Bar ist sein einziges Sozialleben. | |
| ## Ein toter Leopard | |
| An Silvester flieht er aus dem Konzert seiner Tochter, als seine Exfrau | |
| auftaucht und der Tochter beiläufig eine Wohnung in London schenkt. Für | |
| eine Weile sitzt er vor dem toten Leoparden im Käfig und schüttet ihm sein | |
| Herz aus. Dann versenkt er das tote Tier im Teich hinter der Kantine und | |
| fährt in eine Kneipe, in der der Barbesitzer mit Freunden über den wahren | |
| Sozialismus streitet. | |
| Gemeinsam mit der Sekretärin des Zoos vertuscht er den Tod des Leoparden. | |
| Noch in der gleichen Nacht stapft der Bürgermeister schlecht gelaunt und | |
| schreiend durch den leeren Käfig des Raubtiers, die Polizei beginnt zu | |
| ermitteln. Öztürk bittet den Gärtner des Zoos, den Teichrand, dort wo er | |
| den Leoparden versenkt hat, zu bepflanzen. Der Gärtner schlägt Narzissen | |
| vor. Ein Staatsanwalt kommt in den Zoo, erzählt die Geschichte von Narziss’ | |
| Tod, um dann eine Narzisse auf den Tisch zu legen und zu gehen. | |
| „Der anatolische Leopard“ ist ein melancholischer Film, der die fahlen | |
| Farben des Winters in Ankara mit einer sparsamen Tonspur unterlegt. Dieser | |
| zurückgenommenen Gestaltung zum Trotz bleibt der Film durch die | |
| fortwährenden Versuche des Direktors, zu verhindern, dass die Wahrheit über | |
| den Tod des Leoparden herauskommt, durchgehend in Bewegung. | |
| Neben der Geschichte mit dem Leoparden hat Öztürk alle Hände voll zu tun, | |
| seine ehemaligen Mitarbeiter unterzubringen. Kayış’ Film reiht sich ein in | |
| eine Anzahl neuerer türkischer Filme wie [1][Ali Vatansevers „Saf“], die | |
| den gesellschaftlichen Wandel der Türkei vom Rande der Städte her in den | |
| Blick nehmen. | |
| ## Die Zensur umgehen | |
| Die meisten dieser Filme entstehen als Koproduktion mit gleich mehreren | |
| europäischen Ländern. Im Interview mit der Website Asian Movie Pulse | |
| erläutert Kayış dazu: „Es ist nie einfach, in der Türkei Filme zu machen. | |
| Es gibt nur einen Fördertopf, den des Kulturministeriums. Wir hatten die | |
| Unterstützung des Kulturministeriums, aber die war nicht einfach zu | |
| bekommen. Man muss seine Geschichten anders präsentieren, um die Förderung | |
| zu kriegen. [2][Im Grunde ist das eine Art Zensur.] Wenn man seine | |
| politische Perspektive nicht verbirgt oder irgendein Tabu anspricht, sind | |
| die Chancen auf Förderung sehr gering.“ | |
| „Der anatolische Leopard“ ist eine türkisch-deutsch-dänisch-polnische | |
| Koproduktion. Das Drehbuch wurde im Rahmen des Sam-Spiegel-Labs in | |
| Jerusalem entwickelt. Kayış’ Spielfilmdebüt ist ein kluger, ausgesprochen | |
| sehenswerter Film über das Gefühl, durch die Landplage des Baubooms in der | |
| Türkei und die Kommerzialisierung des Alltags überrollt zu werden. | |
| 1 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesellschaftsportraet-ueber-Istanbul/!5835003 | |
| [2] /Kulturfestival-in-der-Tuerkei/!5858907 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Türkischer Film | |
| Film | |
| Film | |
| Kapitalismus | |
| Zoo | |
| Filme | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Gastarbeiter | |
| DVD | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Heiter mit Blasmusik | |
| Matevž Luzars „Orkester“ begleitet eine slowenische Blasmusiktruppe nach | |
| Österreich und zeigt die Tournee als Ausnahmesituation schlechthin. | |
| Kinotipp der Woche: Die Mutter aller Romcoms | |
| Die Sonderausgabe der „Magical History Tour“ im Kino Arsenal zeigt acht der | |
| einflussreichsten Meisterwerke der Filmhistorie. | |
| Der Film „Liebe, D-Mark und Tod“: Erst singen, dann streiken | |
| Cem Kayas Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod“ erzählt von der Musik | |
| türkischer GastarbeiterInnen. Und damit vom Einwanderungsland Almanya. | |
| Film „Love, Spells and All That“ auf DVD: Gelöstes kann sich neu verbinden | |
| Der Spielfilm „Love, Spells and All That“ von Ümit Ünal erzählt vom | |
| schwierigen Wiedersehen zweier Frauen. Seine Hauptdarstellerinnen sind | |
| großartig. | |
| Gesellschaftsporträt über Istanbul: Angst vor Konkurrenz aus Syrien | |
| Armut, Migration, Gentrifizierung in Istanbul: In dem Spielfilm „Saf“ des | |
| türkischen Regisseurs Ali Vatansever müssen die Protagonisten hart kämpfen. |