| # taz.de -- Union vs. „Letzte Generation“: Fünf Jahre Knast für Blockaden? | |
| > Die Aktionen der „Letzten Generation“ gehen weiter und sollen auch | |
| > Flughäfen treffen. Die Union fordert härtere Strafen – was die Ampel | |
| > ablehnt. | |
| Bild: Protest der „Letzten Generation“ am 11. Oktober in Berlin | |
| BERLIN taz | Auch am Montag saßen Aktivist:innen der „[1][Letzten | |
| Generation]“ wieder auf dem Asphalt. In München blockierten sie den | |
| Stachus, in Berlin mehrere Straßen. Die Union fordert, diese Blockaden nun | |
| mit drastischen Strafen von bis zu fünf Jahren Haft zu ahnden – was die | |
| Ampel zurückweist. | |
| Die Aktionen der Klimaschützer:innen hätten sich „zu einem „radikalen | |
| und aggressiven Protest gewandelt“, heißt es in einem Antrag der | |
| Unionsfraktion, den diese am Donnerstag im Bundestag debattieren will und | |
| welcher der taz vorliegt. Der Rechtsstaat müsse darauf eine „konsequente | |
| Antwort“ finden, [2][mit „erhöhten Mindeststrafen“]. | |
| So fordert die Union, die Straßenblockaden künftig als besonders schweren | |
| Fall einer Nötigung zu werten – und mit mindestens drei Monaten bis zu fünf | |
| Jahren Haft zu bestrafen. Dies soll gelten, wenn die Aktivist:innen | |
| billigend in Kauf nähmen, dass Polizei- und Rettungsfahrzeuge blockiert | |
| würden oder auch nur eine „große Zahl“ an Verkehrsteilnehmern. Die | |
| Blockaden soll dafür als Regelbeispiel in den entsprechenden Paragrafen 240 | |
| aufgenommen werden. Bisher gibt es dort nur zwei Regelbeispiele: für | |
| Nötigungen von Schwangeren zu Abtreibungen und Missbrauchstaten von | |
| Amtsträgern. | |
| ## Für die Union reicht die Chance einer Gefährdung | |
| Auch der Paragraf des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr soll | |
| künftig für die Blockaden gelten. Das könnte ebenso bis zu fünf Jahre Haft | |
| bedeuten. Bisher griff der Paragraf nur, wenn etwa Hindernisse auf Straßen | |
| gelegt oder Fahrzeuge manipuliert werden. Die Aktivist:innen sollen nun | |
| aber bereits bestraft werden, wenn ihre Blockaden nur dazu „geeignet“ sind, | |
| Menschenleben zu gefährden – ohne dass dies so kommen muss. Zudem soll die | |
| Höchststrafe für die Behinderung von Hilfe leistenden Personen von einem | |
| Jahr auf drei Jahre Haft angehoben werden. | |
| Die Union will auch Angriffe auf Kunstwerke stärker ahnden, wie sie die | |
| „Letzte Generation“ [3][zuletzt ebenso verübte] – wobei wirkliche Schäd… | |
| ausblieben, weil die Bilder hinter Scheiben geschützt waren. Hier greift | |
| der Paragraf der Gemeinschädlichen Sachbeschädigung von Kunstwerken. Die | |
| Aktionen sollen künftig als besonders schwerer Fall gewertet werden, mit | |
| einer Mindestfreiheitsstrafe von drei Monaten – bisher ist es eine | |
| Geldstrafe. Zudem sollen Kultureinrichtungen des Bundes künftig auch | |
| zivilrechtliche Schadensersatzansprüche konsequent geltend machen, wenn | |
| Aktivist:innen Beschädigungen verursachen. | |
| Zuletzt will die Union auch, dass Aktivist:innen, die sich auf Straßen oder | |
| Gemälden festkleben, bei Wiederholungsgefahr in Untersuchungshaft genommen | |
| werden können – die Nötigung soll dafür neu in den Stratatenkatalog | |
| aufgenommen werden. Auch sollen Kettenbewährungsstrafen grundsätzlich nicht | |
| mehr möglich sein. | |
| ## Ampel wirft Union „blinden Aktionismus“ vor | |
| Die Ampel wies die Forderungen zurück. Der FDP-Innenpolitiker Konstantin | |
| Kuhle warf der Union „blinden Aktionismus“ vor. „Das Strafrecht enthält | |
| bereits alle Mittel, um auf mögliche Straftaten durch Aktivisten zu | |
| reagieren“, sagte er der taz. Diese müssten bei Aktionen der „Letzten | |
| Generation“, die tatsächlich Menschenleben gefährdeten, konsequent zur | |
| Anwendung kommen. | |
| Auch der SPD-Innenexperte Uli Grötsch zeigte sich über den Union-Vorstoß | |
| genervt: „Täglich grüßt das Murmeltier. Die Verhinderung solcher Taten hat | |
| nichts mit der Höhe des Strafmaßes zu tun, sondern mit der Anwendung von | |
| Recht.“ Die Aktionen seien eher kontraproduktiv, um Mehrheiten zum | |
| Klimaschutz zu erreichen. Wenn aber der Union darauf nichts anderes als | |
| Straferhöhungen einfalle, solle sie ihr inhaltliches Profil schärfen oder | |
| sich in der Debatte zurückhalten, so Grötsch zur taz. | |
| Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz warf der Union ebenso vor, auf | |
| die Blockaden „mit kurzfristigen und kurzsichtigen Gesetzesverschärfungen | |
| reagieren zu wollen“. Die Aktionen würden der Sache schaden und | |
| gesellschaftliche Akzeptanz verspielen, aber der Rechtsstaat habe längst | |
| „alle nötigen Instrumente in der Hand“. Die Union schieße hier „einmal … | |
| bewusst übers Ziel hinaus“, so von Notz zur taz. | |
| ## Die „Letzte Generation“ will Aktionen ausweiten | |
| Die Debatte über die „Letzte Generation“ hatte sich zugespitzt, nachdem | |
| eine Klebeaktion an einer Berliner Schilderbrücke einen Stau verursachte, | |
| der mit [4][einer tödlich verunglücktem Radfahrerin] in Verbindung gebracht | |
| wurde. | |
| Zuletzt wurden in München einige Blockierer:innen für vier Wochen in | |
| Sicherungshaft genommen. Ihre Mitstreiter:innen am Montag setzten sich | |
| deshalb teils in schwarz-weißen Gefangenenkleidung auf die Straße. „Lieber | |
| wegsperren als reden“, kündeten ihre Transparente. | |
| Die Festnahmen änderten nichts am Protest, erklärte die „Letzte | |
| Generation“-Aktivistin Carla Hinrichs der taz. Die Festgenommenen seien das | |
| „Risiko, ins Gefängnis zu kommen, bewusst eingegangen“. Man werde so lange | |
| Widerstand leisten, bis die Bundesregierung ein 9-Euro-Ticket und | |
| Tempolimit von 100 km/h einführe. Die Gruppe fordert dafür auch ein | |
| Gespräch mit der Bundesregierung am 10. November in Berlin. | |
| Auch kündigte die „Letzte Generation“ eine Ausweitung ihrer Proteste an: So | |
| könnten als Nächstes auch Flughäfen von Blockaden betroffen sein. Damit | |
| würden die Aktivist:innen in die Fußstapfen der Klimagruppe „Extinction | |
| Rebellion“ und Greenpeace treten, die am Samstag [5][Teile des Flughafens | |
| Schiphol in Amsterdam blockierten]. Dabei wurde der Start von | |
| Privatflugzeugen verhindert, indem sich Blockierende vor Maschinen auf den | |
| Boden setzten oder auf Fahrrädern um sie herumfuhren. Wäre die „Letzte | |
| Generation“ erfolgreich mit einer solchen Blockade, wäre es die erste in | |
| Deutschland. | |
| 7 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berichterstattung-ueber-Klimaproteste/!5892927 | |
| [2] /Strafen-fuer-Aktivistinnen/!5890224 | |
| [3] /Klima-Protestaktionen-in-Museen/!5887003 | |
| [4] /Nach-Hirntod-von-Radfahrerin/!5889054 | |
| [5] /Klimaproteste-vor-COP27/!5893008 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Neue Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| CDU/CSU | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| GNS | |
| IG | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| Neue Generation | |
| Neue Generation | |
| Fahrrad | |
| CDU/CSU | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blockaden der Letzten Generation: Richterlicher Widerstand | |
| Ein Amtsrichter verweigert einen Strafbefehl gegen eine Aktivistin der | |
| Letzten Generation – die Klimakrise rechtfertige Protest. | |
| Debatte über Klimaaktivismus: Wie man zu protestieren hat | |
| Wir sind ein zivilisiertes Land, drum wird zivilisiert demonstriert! Bitte | |
| dankbar bleiben, gemäßigt – und niemanden während der Arbeitszeit stören! | |
| Letzte Generation vor Gericht: Die Routine des Rechtsstaats | |
| Erneut kommt es zum Prozess gegen einen Aktivisten der Letzten Generation. | |
| Verkehrssenatorin Jarasch spricht sich gegen härtere Strafen aus. | |
| Getötete Radfahrerin in Berlin: Mahnwache und offene Fragen | |
| Der ADFC und Changing Cities haben ein Geisterfahrrad für die verstorbene | |
| Radfahrerin aufgestellt. Die Polizei meldet den nächsten Rad-Toten. | |
| Berichterstattung zu getöteter Radlerin: Ein Tempolimit für News | |
| Während Klimaaktivist*innen demonstrieren, wird eine Radfahrerin von | |
| einem Lkw überrollt. Die bundesweite Aufregung zeigt, wie wichtig | |
| Hinterfragen ist. | |
| Strafen für Aktivist:innen: Und was ist mit dem Klima? | |
| Die Union will Straßenblockierer härter bestrafen. Als Opposition müsste | |
| sie aber eigentlich die lahme Klimapolitik der Ampel anprangern. | |
| Blockaden im Faktencheck: Klimaprotest ist nicht zu verbieten | |
| Ist die Bundesinnenministerin für radikale Klimaschützer*innen | |
| zuständig? Und wer kann überhaupt Vereinsverbote anordnen? |