Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umgang mit Krankheiten: Stärke mit Schwäche verwechselt
> Betroffene, die wie Margarete Stokowski öffentlich über Long Covid
> sprechen, werden attackiert. Nach einem immer gleichen Muster.
Bild: Shitstorms sind für sie nicht neu: Autorin Margarete Stokowski plädiert…
Berlin taz | Du hast Erfolg, wenn du hart arbeitest. Sprich lieber nicht
über deine Schwächen. Behalte Krankheiten für dich. Noch besser: Zeige,
dass du selbst krank arbeiten kannst!
Wie gerne will man glauben, dass wir diese ungesunden Narrative einer
Leistungsgesellschaft langsam ablegen. Wie weit der Weg dahin noch ist,
zeigten exemplarisch in der vergangenen Woche der Hass und die vielen
negativen Kommentare gegen Spiegel-Kolumnistin Margarete Stokowski. Wer
öffentlich über eine Erkrankung spricht, der ist weiterhin oft
Ungläubigkeit, Hass und Häme ausgesetzt.
Gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) [1][saß
Stokowski am 14. Oktober in der Bundespressekonferenz und sprach über ihre
Long-Covid-Erkrankung.] Lauterbach wollte eigentlich seine Impfkampagne
„Ich schütze mich“ bewerben. Die Debatte in den vergangenen Tagen wurde
aber nicht über angepasste Impfstoffe geführt, sondern war von Kritik und
Lob an sowie Solidarität mit Stokowski geprägt.
Manche erwarteten von ihr, dass sie erklärt, warum ausgerechnet sie als
Mehrfachgeimpfte an Long Covid erkrankte. Die Annahme, Stokowski müsse
darauf Antworten haben, ist falsch. Das müssen Studien, die teilweise
bereits laufen, erforschen. Das muss Lauterbach in Angriff nehmen. Ob
Stokowski die geeignetste Person für eine neuaufgelegte Impfkampagne ist,
ist streitbar. So oder so kann sie nur leisten, was sie tat: Von ihrer
Erkrankung erzählen, wie sie es seit Monaten auf ihren Social-Media-Kanälen
tut. Persönlich und mit Appellcharakter.
## Stokowski kennt Angriffe auf ihre Person
Für die Aufmerksamkeit, die sie dadurch schafft, sind ihr viele Menschen
dankbar. Menschen, die keine Reichweite haben, die mit ihrer
Langzeiterkrankung [2][in der öffentlichen Wahrnehmung kaum vorkommen].
Doch Stokowski wird ihr Engagement nicht nur gedankt. Stattdessen wird sie
immer wieder dafür angegriffen.
Das [3][antizipierte Stokowski bereits im Vorfeld] der Pressekonferenz. Die
Vorwürfe sind so wenig kreativ wie überraschend: Sie sei nur zu faul zum
Arbeiten. Sie wolle sich wichtig machen. Nach der Pressekonferenz schreibt
sie auf Instagram, dass sie ein Stück weit froh sei, dass sie es ist, die
den Hass abbekommt, niemand, der bislang wenig Erfahrung damit hat.
Stokowski nutzte die Bühne der Pressekonferenz und stellte politische
Forderungen für sich und all jene, die jetzt oder in Zukunft von Long Covid
betroffen sind. Sie kritisierte die Behandlungsmöglichkeiten als
unzureichend und plädierte für schnellere Arzttermine, damit Menschen nicht
– wie sie es tat – selbst rumprobieren müssen, ob irgendwas hilft.
Damit hat sie recht. Es braucht eine Aufklärungskampagne [4][für Long
Covid] und das Post-Covid-Syndrom. Denn immer noch werden Betroffene nicht
ernst genommen oder erhalten zu wenig Unterstützung. Das mussten besonders
Menschen, die zu Beginn der Pandemie an Long Covid oder Post-Covid
erkrankten, schmerzhaft erfahren. Ihre Symptome wurden zunächst abgetan.
Dass sie weder ihrer Arbeit wie gewohnt nachgehen noch an sozialen
Aktivitäten teilnehmen konnte, isolierte sie. Schaffte finanzielle
Notlagen. Aus den Berichten der Betroffenen haben einige Menschen jedoch
offensichtlich nicht gelernt.
## Stigmatisieren ist einfacher als begreifen
Denn statt der Thematisierung der eklatanten Versorgungslücken folgte
[5][nach der Bundespressekonferenz ein absurdes Stokowski-Bashing auf der
Grundlage ihrer Social-Media-Kanäle]. Wie, sie hat es gewagt, sich trotz
ihrer Krankheit die Nägel zu lackieren? Aha, sie war ja sogar mal draußen.
Und: Sie hat sogar ein Bananenbrot gebacken. Wie krank kann man sein, wenn
man all diese Dinge tut? Diese Logik zeugt nicht nur von engstirnigem,
stigmatisierendem Denken, sondern offenbart fehlendes Mitgefühl. Sie folgt
aber auch der Argumentationslinie, die Coronaleugner*innen anwenden:
Corona ist nicht schlimm, also kann es so etwas wie Long Covid gar nicht
geben.
Das ist herrlich bequem: Sie lenken von der Kritik am Gesundheitssystem ab,
indem sie Effekthascherei unterstellen. Persönliche Angriffe und das
Anzweifeln von Glaubwürdigkeit sind leicht. Soll die chronisch kranke
Person erstmal beweisen, wie krank sie wirklich ist. Als wäre eine
Erkrankung weniger belastend, wenn es dazwischen auch gute Tage gibt.
In dieser exemplarischen Debatte, die Menschen mit chronischen Krankheiten
im Alltag immer wieder erleben, wird das Weltbild der funktionierenden
Leistungsgesellschaft, bei der alle Menschen die mahnenden
Schiedsrichter*innen der anderen sind, reflexartig bemüht. Wie oft
fallen hinter vorgehaltener Hand Äußerungen, jemand sei „bestimmt nicht
wirklich krank“ und habe „keine Lust mehr auf Arbeiten.“ Beim Sprinten im
Hamsterrad kann das Gehirn wohl nicht komplexer denken. Die Stärke, für die
eigene Gesundheit einzustehen, wird immer noch zu oft mit Schwäche
verwechselt.
Natürlich wird bei Angriffen und Stigmatisierungen, wie sie etwa
Long-Covid-Betroffene erfahren, auch eine Ablehnung deutlich, sich mit
Krankheiten auseinanderzusetzen. Atemnot, Wortfindungsstörungen, ständige
Erschöpfung sind einige Symptome des extrem variierenden Krankheitsbilds.
Auch junge, sportliche Menschen erkranken und die Therapiemöglichkeiten
werden erst nach und nach erforscht. Das klingt nicht gut. Das klingt
anstrengend.
Doch das Thematisieren der Krankheit mit Panikmache gleichzusetzen, ist
plump. Dadurch sammelt man vielleicht gefällige Zustimmungen von
Coronaleugner*innen, schafft sich selbst eine Distanz und kann das Thema
entspannt wegschieben. Man entsolidarisiert sich aber auch. Oder wie es
Stokowski treffend zusammenfasst: „Mich gruselt die Vorstellung, wie diese
ekligen Leute, die jetzt mich beschimpfen, mit Menschen aus ihrem Umfeld
umgehen, die krank sind.“
21 Oct 2022
## LINKS
[1] /Vorstellung-der-neuen-Corona-Kampagne/!5888157
[2] /Bekaempfung-der-Coronapandemie/!5851966
[3] https://twitter.com/marga_owski/status/1582047575846158344?cxt=HHwWkICggez4…
[4] /Leben-mit-Long-Covid/!5870106
[5] https://twitter.com/JSevincBasad/status/1580946849598668800?cxt=HHwWgIDQsZK…
## AUTOREN
Linda Gerner
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Long Covid
Margarete Stokowski
Karl Lauterbach
Impfung
Coronaleugner
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Long Covid bei Kindern: Das Kind muss an die frische Luft
Als die Tochter unserer Autorin an Long Covid erkrankt, beginnt für die
Familie eine schwere Zeit. Wie aus dem „Wurm“ wieder Olivia wurde.
Coronapolitik in Frankreich: „Vorsätzliche Gefährdung von Leben“
Hat Frankreichs Regierung zu wenig gegen die Pandemie getan? Die Justiz
prüft, ob Ex-Premierminister Édouard Philippe und andere vor Gericht
müssen.
Vorstellung der neuen Corona-Kampagne: Schicksale statt Studien
Gesundheitsminister Lauterbach setzt bei der neuen Corona-Kampagne auf
lebensnahe Geschichten. Darunter auch die von Long-Covid-Betroffenen.
Nachrichten zur Coronapandemie: Lauterbach appelliert an Länder
Der Bundesgesundheitsminister spricht sich im Bundestag für schärfere
Coronamaßnahmen aus. Die Klinken warnen vor „extrem schwierigen Wochen“.
Leben mit Long Covid: Erschöpft und frustriert
Wer Long Covid hat, kämpft gegen eine kaum erforschte Krankheit. Betroffene
fühlen sich oft nicht ernst genommen – auch von Ärzt*innen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.