Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alternative Männlichkeit im Wrestling: Lebenstipps von „The Rock…
> Dwayne Johnson schaffte es vom Wrestler zum bestbezahlten Schauspieler
> Hollywoods. Und veränderte subtil das dortige Männlichkeitsbild.
Bild: Stellt Männlichkeit dar, die nur auf den ersten Blick unverwundbar ist: …
Kürzlich träumte ich, dass mir Dwayne „The Rock“ Johnson in einer
Uni-Cafeteria ein Life-Coaching gab. Er saß da mit seinem Notizbuch und
lächelte mich so supernett und ohne Hintergedanken an, wie er das in seinen
Filmen immer macht, und schrieb alles auf, was ich ihm erzählte. Da ist es
nur fair, dass ich ihm auch ein paar Zeilen meiner Aufmerksamkeit widme.
Denn Dwayne „The Rock“ Johnson ist auf jedem [1][Streamingdienst] der
Begriff, nach dem ich am meisten Suche – direkt nach Sandra Bullock.
Bei den beiden komme ich immer runter. Meistens spielen sie in Komödien
oder Actionfilmen mit, den Trash-Genres unter den Filmsparten, völlig
unterschätzt in ihrer Fähigkeit zu Ablenkung und sozialem Kommentar
zugleich.
Was ich an „The Rock“ so liebe? Er war früher Wrestler, sein Großvater
[2][war Wrestler,] sein Vater war Wrestler, und nun wrestlet seine älteste
Tochter. Später wurde er zum bestbezahlten Schauspieler in Hollywood, good
for him!
Er spielte dann eine Zahnfee oder einen egomanischen Footballspieler, der
Tuna-Smoothies trinkt und herausfindet, dass er eine kleine Tochter hat.
Sie verwandelt seine schicke Wohnung in ein Schaumbad und lässt natürlich
den Deckel vom Smoothiemixer weg. „The Rock“ stellt in seinen Filmen
[3][Männlichkeit] dar, die nur auf den ersten Blick unverwundbar ist.
## Wrestling zeigt Männer in Man-Drag
Wie Hollywood das eben so zulässt. Aber so, wie „The Rock“ diesen Topos
verkörpert, steckt immer etwas mehr dahinter. Vielleicht weil er sich mit
dem expliziten Aufführen von Maskulinität, ihrer Inszenierung, wie sie dem
Wrestling eingeschrieben ist, so gut auskennt. Wrestling, das ist das
Trash-Genre unter den Sportarten.
Wrestling ist darstellende Kunst und choreografierter Kampfsport in einem.
Die meisten Wrestler sind chronisch unterbezahlt, es gibt Scripts und
Rollen, die ganz banal in good guys und bad guys aufgeteilt sind.
Die Kostüme sind so übertrieben, dass sie schon wieder [4][Camp] sind.
Wrestling zeigt Männer in Man-Drag. Und es zeigt auf der Bühne, dass
Realität erst aus dem entsteht, was wir immer und immer wieder aufführen.
Das Wrestling-Medienunternehmen WWE wählt die Champions vorher aus, je nach
gerade populärem Erzählstrang und Bühnenpräsenz.
Und auch hier mischt sich die soziale Realität mit dem, was auf der Bühne
gezeigt wird. Schwarzen Wrestlern sind bis heute die stereotypsten Rollen
und Namen vorbehalten, sie sind meistens „Jobber“, also Statisten für die
weißen Stars. Auch hier kämpfte sich „The Rock“, der eine afrokanadische
und eine samoanische Familiengeschichte hat, bis ganz nach oben.
Als wir in der Grundschule unser Geld für Wrestlingsammelkarten
zusammensparten, wurde mein bester Freund im Hort regelmäßig von zwei
älteren Zwillingen aus gutem Hause wegen seiner Aussprache gemobbt. Wir
übten also wrestlen und trauten uns irgendwann, mit Anlauf Saltos zu
springen. Wir schmissen die Zwillinge nur in unseren Köpfen aus dem Ring,
aber es half ungemein.
27 Oct 2022
## LINKS
[1] /Studie-ueber-Sparen-in-der-Krise/!5883725
[2] /US-Proteste-gegen-Rassismus/!5688120
[3] /Queerbaiting-von-Saenger-Harry-Styles/!5879503
[4] https://www.berlinerfestspiele.de/de/gropiusbau/programm/2020/masculinities…
## AUTOREN
Noemi Molitor
## TAGS
Kolumne Subtext
Männlichkeit
Wrestling
Camp
Wrestling
Wrestling
Games
Ghostbusters
IG
Streaming
Gender
American Pie
## ARTIKEL ZUM THEMA
WWE-Doku „Mr. McMahon“ auf Netflix: Der gefallene Patriarch
Vince McMahon machte Wrestling groß. Nun wird ihm schwerer Missbrauch
vorgeworfen – und er damit zum Problem der Netflix-Dokuserie „Mr. McMahon�…
Wrestling-Welt im Umbruch: Catchen mit Gefühlen
Wrestling mal ganz anders: Die aufstrebende Liga AEW probiert beim
Storytelling Neues aus. Es geht um Freundschaft – und um soziale
Missstände.
Wrestling-Game „Fight Forever“: Battle digital
Die Wrestling-Organisation WWE bekommt nun auch im Videospiel-Markt
Konkurrenz. Das Game von All Elite Wrestling hat aber noch Luft nach oben.
Kindheitserinnerungen an Trickfiguren: Von Blobs, Turtles und Slimer…
Wenn unsere Autorin vor Mammut-Aufgaben steht, denkt sie an Figuren aus
Computerspielen und Trickserien zurück, die in der Kindheit so richtig
rockten.
Anschlag auf queere Bar in den USA: Überleben und aufeinander aufpassen
Richard M. Fierro hat den Angreifer in Colorado Springs überwältigt. „Meine
Familie, das waren in dem Moment alle im Club Q“, sagt er.
Studie über Sparen in der Krise: Dann eben Brot
Eine Studie zeigt: US-Amerikaner:innen sparen lieber am Essen als am
Netflix-Abo. Hierzulande dürfte es kaum anders sein.
Queerbaiting von Sänger Harry Styles: Keine queere Ikone
Regenbogenflagge, glitzernde Kleider, Nagellack: Der Sänger Harry Styles
spielt mit Gender und Sexualität. Warum das eine Form von Queerbaiting ist.
US-Proteste gegen Rassismus: Wrestler greifen Trump an
Die alten WWE-Kämpfer sind nationalistisch und rechts. Die jungen Stars
dagegen äußern sich anders – gerade jetzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.