Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Doku „Girl Gang“ über junge Influencer*innen: Leben für die V…
> Susanne Regina Meures folgt in „Girl Gang“ einer Influencerin. Sie
> beleuchtet ein Phänomen, das den Zeitgeist auf die Spitze treibt.
Bild: Ist im Alltag eigentlich meistens gestresst: Leonie in „Girl Gang“
Die Frage, was ein gutes Leben ausmacht, hat über die Denkgeschichte hinweg
ganz unterschiedliche Antworten zutage gefördert – ohne einen universal
anzuerkennenden Lösungsansatz hervorzubringen. Wohl auch deswegen, weil das
damit verbundene Glück eine sehr subjektive Angelegenheit und somit nicht
allgemeingültig definierbar ist.
Die Welt, in die „Girl Gang“ eintaucht, vermittelt einen konträren
Eindruck. In ihr scheint sich durchaus bemessen zu lassen, wie gut ein
Leben ist. Glück kann offenbar in numerische Werte übersetzt werden. Die
Quantifizierung eines Daseins ist eigentlich die angestammte Sphäre der
Dystopie. Man denke nur an literarische Klassiker wie Aldous Huxleys
„Schöne neue Welt“ oder Sci-Fi-Filme wie „Gattaca“.
[1][Susanne Regina Meures] („Raving Iran“) aber hat einen Dokumentarfilm
gedreht. Er erkundet den Influencer-Kosmos und seine Spielregeln. Die
besagen, dass wer besonders authentisch wirkt, die größte Community hinter
sich versammeln kann. Authentizität, das wird schnell klar, ist ein
Trugbild. Tatsächlich belohnt wird, wer besonders viel Aufwand in die
authentisch anmutende Aufführung eines Lebens steckt, das ausnahmslos
glücklich erscheint.
## Eine recht schale Perfektion
Wobei hier [2][unter Glück eine recht schale Perfektion zu verstehen] ist.
Im Hinblick auf die Erfüllung von aktuellen beauty standards, etwa eine
angesagte Garderobe, und eine aufregende Freizeitgestaltung. Je gekonnter
diese zum Glück nach hedonistisch-konsumistischen Maßstäben
uminterpretierte Makellosigkeit in den sozialen Medien präsentiert wird,
desto mehr Menschen scheinen daran teilhaben zu wollen. Like- und
Follower-Zahlen fungieren als eine Art Anzeiger für ein gutes Leben.
Über drei Jahre hinweg hat die Regisseurin die zu Beginn 14-jährige Leonie
aus Berlin, im Netz als „Leoobalys“ bekannt, mit der Kamera begleitet. Auf
Tiktok und Instagram folgen ihren Accounts mittlerweile über 1,5 Millionen
Menschen. Nach der Logik der Influencer-Welt muss Leonie also eine überaus
seltene Erscheinung sein: eine Pubertierende, die richtig glücklich ist.
Dass dem so ist, davon ist die zum Start der Dreharbeiten 13-jährige
Melanie aus Bayern überzeugt. „Leos Leben ist einfach perfekt“, sagt sie
als eine weitere Protagonistin des Films, die Meures über den gleichen
Zeitraum begleitete. Sie zählt sich zu den größten Bewunderinnen von
Leonie, betreibt sogar einen Fan-Account, der der nur unwesentlich älteren
Influencerin gewidmet ist. Bis zu 17 Stunden verbringt sie täglich am
Handy, um nichts von ihrem Idol zu verpassen und Inhalte zu produzieren,
die sich um „Leoobalys“ drehen.
Während der etwa anderthalbstündigen Spielzeit zeigt sich allerdings, mit
wie vielen Entbehrungen Leonies Alltag verbunden ist, wie viel Zeit und
Planung es wirklich braucht, um „Content“ zu kreieren. Und wie wenig Platz
für Freunde bleibt, wie wenig Raum solchen Aktivitäten vorbehalten ist,
denen sie nur nachgeht, um Spaß daran zu haben – ohne dabei
„instagrammable“ zu wirken, ohne dass alles um sie herum zur Kulisse für
ihre Social-Media-Erzählung wird.
## Gestresst, gereizt und zornig
Da überrascht es kaum, dass die Jugendliche in den meisten Sequenzen des
Dokumentarfilms gestresst, gereizt, mitunter sogar zornig wirkt. Meures
zeigt sie hauptsächlich mit ihren Eltern, Andreas und Sani, die das
Management ihrer Tochter übernommen haben. Die Gespräche zwischen den
Dreien drehen sich vor allem ums Geschäft. Ständig wird die Jugendliche
ermahnt, dass sie sich noch um einen Post für Auftraggeber XY – darunter
Kosmetikhersteller, Schuh- und Bekleidungsmarken sowie eine Fastfood-Kette
– kümmern müsse.
„Girl Gang“ arbeitet mit Kommentaren aus dem Off, in denen die Eltern in
verschiedenen Kontexten beteuern, dass sie der Tochter bei der
Verwirklichung ihres Traums helfen wollen. Der Eindruck, dass es in erster
Linie darum geht, möglichst viel Geld mit Werbepartnerschaften zu verdienen
– durchaus auch um Leonies Zukunft zu sichern –, stellt sich dennoch ein.
Dass Leonie von mehr träumen könnte als einem diffusen Gefühl von Ruhm,
hingegen nicht. Eine Botschaft, jenseits von Kaufempfehlungen, vermittelt
sie auf ihren Kanälen jedenfalls kaum.
Würde Meures eine bloße Randerscheinung betrachten, könnte man „Girl Gang�…
mit einem gewissen Erstaunen über ein skurriles, abseitiges Phänomen
folgen. Leonie ist aber nur eine von vielen ihrer Art, die Zusammenarbeit
mit Influencern längst zu einer der beliebtesten Werbeformen avanciert,
insbesondere für sogenannte „Lifestyle-Marken“.
So ermöglicht der Dokumentarfilm einen seltenen Einblick in die Abläufe
einer Welt, die Ausdruck eines neoliberalen Zeitgeistes ist. In eine Welt,
in der er auf die Spitze getrieben wird, sich quasi in Reinform
präsentiert. Schließlich leben Influencer davon, sich im Alltag nahezu
lückenlos in einer Weise zu verhalten, die ihren Marktwert – ausgedrückt in
Follower- und Like-Zahlen – steigert. Damit wird beinahe jeder Bereich des
eigenen Lebens ökonomischer Verwertbarkeit untergeordnet.
„Girl Gang“ ist daher nicht nur ein aufschlussreicher, sondern auch ein
bestürzender Film. Gerade in Szenen, die verdeutlichen, welche
Begeisterungsstürme Influencer wie Leonie, die letztlich nicht viel mehr
als Werbung und damit einhergehende Aufforderungen zur Selbstoptimierung
anzubieten haben, auslösen können. Einmal ist die Jugendliche bei einem
Auftritt in einem Einkaufszentrum zu sehen. Die Menge kreischender, in
Tränen aufgelöster junger Fans droht allein durch ihren Anblick außer
Kontrolle zu geraten. Die religiös anmutenden Choräle, mit denen der Film
unterlegt ist und die zu Beginn deplatziert wirken, ergeben plötzlich Sinn.
19 Oct 2022
## LINKS
[1] /Iranischer-Film-gewinnt-die-Berlinale/!5668002
[2] /Dokumentarfilmdebuet-Pornfluencer/!5865575
## AUTOREN
Arabella Wintermayr
## TAGS
Schwerpunkt Meta
Influencer
Instagram
Schönheitsideale
Feminismus
Schwerpunkt Feministischer Kampftag
Digitalisierung
Social Media
Doku
Instagram
Instagram
Urteil
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schönheit und Gesundheit: Auf High Heels ins Studio
Einer Studie zufolge tragen etwa 80 Prozent der TV-Moderatorinnen bevorzugt
Schuhe mit hohem Absatz im Fernsehen. Was macht das mit dem Frauenbild?
Werben mit virtuellen Influencern: Sind die bitte echt?
Erste digitale Models und Influencer*innen sind bereits erfolgreich.
Aber wie nahbar können KI-generierte und virtuelle Schönheiten sein?
Neues Gesetz in Frankreich: Regeln für Influencer-Werbung
Ein neues Gesetz in Frankreich sieht detaillierte Regeln für Influencer
vor, die mit Werbung Geld verdienen. Doch es gibt eine Lücke.
Fitness auf Social-Media: Die neuen Sportprofis
Normschön sammeln Fitness-Influencer:innen viele Klicks und viel Geld.
Dabei erreichen sie ein ganz anderes Publikum als die klassischen Vereine.
Doku- und Animationsfilme in Leipzig: Die Welt ist mit Wucht zurück
Das Filmfestival Dok Leipzig bot in diesem Jahr eine starke Auswahl. Dass
ukrainische Filme einen Schwerpunkt bildeten, ist dafür nur ein Beispiel.
Umgang mit Kinder-Daten: Rekordstrafe für Instagram
Wegen schwerer Verstöße gegen Datenschutzregeln für Kinder muss das
Netzwerk Instagram in Irland 405 Millionen Euro zahlen. Weitere Strafen
drohen.
Instagram-Projekt „equiano.stories“: Sklaven als Influencer
Das Instagram-Projekt bringt die historische Gewalt der Sklaverei in die
sozialen Medien. Doch die historische Aufklärung gelingt ihm dort nicht.
Urteil des Landgerichts Karlsruhe: Influencer handeln immer geschäftlich
Pamela Reif darf nicht mehr zwischen bezahlten und unbezahlten Posts
unterscheiden. Die Influencerin muss künftig alles als Werbung
kennzeichnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.