| # taz.de -- Lkws vor dem Stillstand: Gaspreis bedroht Lkw-Verkehr | |
| > Das vorgeschriebene Abgasreinigungsmittel AdBlue wird knapp. Es ist ein | |
| > Nebenprodukt der Düngerherstellung, die aufgrund hoher Gaskosten zu teuer | |
| > ist. | |
| Bild: Wird es bald leerer auf den Autobahnen durch den AdBlue-Mangel? | |
| Berlin taz | Der Lkw-Verkehr in Deutschland droht zusammenzubrechen, weil | |
| Lastwagen ohne das knapper werdende Abgasreinigungsmittel AdBlue nicht mehr | |
| fahren können. Denn der Kraftstoffzusatz ist ein Nebenprodukt der | |
| Kunst[1][dünger]herstellung, die wegen der gestiegenen Erdgaspreise stark | |
| reduziert worden ist. Ohne Lastwagen würden zum Beispiel manche | |
| Lebensmittel bei vielen VerbraucherInnen nicht mehr ankommen: Über 70 | |
| Prozent aller Güter werden laut Logistikbranche per Lkw transportiert. | |
| „Erneut gestiegene Gaspreise führten zu höheren Produktionskosten, weshalb | |
| Hersteller die Produktion drosseln oder abschalten. Dadurch ist AdBlue in | |
| Deutschland so knapp geworden, dass die ersten AdBlue-Pumpen an Tankstellen | |
| für kurze Zeiträume leerlaufen“, heißt es im aktuellen Marktkommentar der | |
| Preisberichterstattungsagentur Argus Media. Habe der Krafstoffzusatzes vor | |
| einem Jahr 130 Euro pro Kubikmeter ab Werk gekostet, seien es jetzt | |
| ungefähr 1000 Euro, so Argus-Marktexperte Hagen Reiners. „Die Situation | |
| spitzt sich derzeit zu. Uns erreichen vermehrt Meldungen von den | |
| Mitgliedsunternehmen, dass die Lieferanten und Händler Probleme haben, | |
| AdBlue zu liefern“, sagte Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des | |
| Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, der taz. | |
| „Wenn wir kein AdBlue bekommen, stehen in Deutschland die Lkws“, warnt der | |
| Speditionslobbyist. Rund 90 Prozent hätten einen neueren Dieselmotor, | |
| würden bei zu wenig AdBlue eine Warnmeldung geben und ließen sich nach | |
| wenigen Kilometern nicht mehr starten. Nur mit der Harnstofflösung stoßen | |
| die Motoren so wenig gesundheitsschädliches Stickoxid aus, dass sie die | |
| Abgasvorschriften einhalten. Genauso betroffen sind Busse, Traktoren und | |
| Baumaschinen. Auch viele moderne Pkws benötigen AdBlue, sie verbrauchen | |
| aber pro Kilometer weit weniger. | |
| Doch zum Beispiel der größte deutsche AdBlue-Hersteller, die SKW | |
| Stickstoffwerke Piesteritz in Lutherstadt Wittenberg, hat die Produktion | |
| aus technischen Gründen bereits am 14. August eingestellt. „SKW steht | |
| vollkommen“, sagte Marketingleiterin Antje Bittner der taz. Dadurch fielen | |
| 40 Prozent des deutschen AdBlue-Marktes aus. „Mittlerweile ist eine der | |
| Anlagen in der Lage, wieder gestartet zu werden. Momentan ist das aber | |
| wirtschaftlich nicht sinnvoll.“ | |
| ## Kunstdünger aus Nordafrika billiger | |
| Denn um Harnstoff für AdBlue zu produzieren, gewinnt SKW zunächst aus Gas | |
| Ammoniak. Aber nur ein kleiner Teil davon kann zu Harnstoff für AdBlue | |
| verarbeitet werden, ungefähr die Hälfte wird laut Bittner Kunstdünger. Der | |
| ist jedoch wegen der hierzulande hohen Erdgaspreise so teuer geworden, dass | |
| die Landwirte dem Industrieverband Agrar zufolge vermehrt billigere | |
| Konkurrenzprodukte etwa aus Nordafrika, den Golfstaaten oder den USA | |
| kaufen. Dort koste das Gas weniger. SKW und viele andere | |
| Kunstdüngerhersteller in der EU produzieren nun weniger oder gar kein | |
| Ammoniak und damit AdBlue. | |
| Das Abgasreinigungsmittel lässt sich derzeit nicht durch Importe ersetzen. | |
| Die EU produziere bisher ihren gesamten Bedarf, sagt Marktanalyst Reiners. | |
| In Nordafrika etwa existierten keine ausreichend großen | |
| Produktionskapazitäten, ergänzt Speditionslobbyist Engelhardt. Und es fehlt | |
| laut SKW-Mitarbeiterin Bittner die nötige Logistik für Importe von | |
| außerhalb der EU. | |
| Bittner fordert deshalb Hilfe vom Staat. „Wir brauchen Unterstützung, dass | |
| diese Gasumlage mindestens wegkommt. Und wir brauchen eine | |
| Gaspreisdeckelung“, sagt die Marketingchefin. Die SKW-Geschäftsführung sei | |
| deshalb vergangene Woche im Bundeskanzleramt gewesen. In dem Unternehmen | |
| mit 860 MitarbeiterInnen drohe Kurzarbeit ab Oktober. Das zuständige | |
| Wirtschaftsministerium ließ eine Anfrage der taz bis Redaktionsschluss | |
| unbeantwortet. | |
| 5 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Duengemittel/!t5048341 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Stickoxide | |
| Abgase | |
| Lkw | |
| Landwirtschaft | |
| Düngemittel | |
| Erdgas | |
| Düngemittel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Getränkeindustrie schlägt Alarm: Gaspreis verknappt Kohlensäure | |
| Manche Getränkehersteller produzieren weniger, da Säure fehlt. Sie fällt | |
| bei der Düngerherstellung an, die wegen der Gaskosten eingeschränkt wurde. | |
| Trotz globaler Hungerkrise: Russland will Exportzoll auf Dünger | |
| Der Kreml plant, Ausfuhren von Dünger durch eine Abgabe zu erschweren. | |
| Dabei beklagt Putin, westliche Sanktionen würden die Exporte beschneiden. | |
| Energiekrise in Skandinavien: Milliardengarantien für Konzerne | |
| Schweden und Finnland wollen mit Liquiditätshilfen den Strommarkt | |
| stabilisieren. Dafür werden sogar Parlamentarier aus den Ferien geholt. | |
| Geplante Entlastungen der Ampelregierung: Wuchtiges und wolkiges Paket | |
| Die Entlastungen sehen Einmalzahlungen für Studierende und RentnerInnen | |
| vor. Extraprofite von Stromkonzernen sollen abgeschöpft werden. Aber wann? | |
| Neues Entlastungspaket der Ampel: Überwiegend enttäuschend | |
| Was bringt das Entlastungspaket mit Blick auf Energie- und Klimapolitik? | |
| Wenig. So wird etwa die Mittelschicht mit den hohen Gaspreisen allein | |
| gelassen. |