# taz.de -- Schulbeginn in der Ukraine: Unterricht im Bombenhagel | |
> In der Ukraine beginnt das Schuljahr – wieder in Präsenz. Bunker werden | |
> zu Klassenräumen umfunktioniert, Wasser und Medikamente eingelagert. | |
Bild: Klassenzimmer in einem Luftschutzbunker in der Ukraine | |
Luzk taz | In diesen Tagen kursieren in der Ukraine Fotos, die sehr beliebt | |
sind. Oftmals ist ein „Klassenzimmer“ zu sehen, das in einem | |
Luftschutzbunker der jeweiligen Schule eingerichtet ist – in der Regel ist | |
das der Keller oder ein verlassener Schießstand. Letzteres ist noch ein | |
Relikt aus Sowjetzeiten. Darunter steht dann zum Beispiel: „Für das neue | |
Schuljahr ist alles vorbereitet.“ | |
Am 1. September beginnt in der Ukraine das neue Schuljahr. Offiziell heißt | |
es aus dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft, dass es | |
Hybridunterricht geben wird. Es ist den Eltern überlassen, ob sie ihre | |
Kinder mitten [1][im Krieg] in den Präsenzunterricht schicken oder lieber | |
zu Hause behalten wollen. Doch bis jetzt ist nicht ganz klar, wer wo wie | |
lernen kann. | |
Fest steht: Viele Kinder vermissen ihre Schulen und das Miteinander dort. | |
In den vergangenen Jahren gab es in der Ukraine gigantische Probleme mit | |
dem Präsenzunterricht. Im Frühjahr 2020 sowie im Herbst und Winter 2021 | |
waren alle Schüler*innen wegen [2][Corona] in häuslicher Quarantäne. Da | |
das Bildungssystem nicht auf Distanzunterricht vorbereitet war, hat die | |
Qualität der Wissensvermittlung massiv gelitten. | |
Mit dem Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar fiel für die | |
Mehrheit der Schüler*innen der Unterricht erneut aus. Nach dem ersten | |
Schock wurde der Unterricht auf online umgestellt, aber nicht alle | |
Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, ins Netz zu gehen. Auch die | |
psychologischen Voraussetzungen für den Unterricht waren nicht die besten. | |
Zudem verließen viele Lehrer*innen und Schüler*innen die Ukraine und | |
gingen in Länder der Europäischen Union. In deutschen, polnischen oder | |
tschechischen Schulen erhielten sie Präsenzunterricht, nahmen jedoch | |
gleichzeitig an Onlinekursen ihrer Schulen zu Hause teil. | |
## Prüfungen im Geheimen | |
Am schwierigsten war es für Erstklässler*innen, bei denen der direkte | |
Kontakt zu Lehrkräften besonders wichtig ist. Probleme gab es auch bei | |
Jugendlichen, die auf eine weiterführende Bildungseinrichtung wechseln | |
wollten. Während der bewaffneten Auseinandersetzungen war es unmöglich, die | |
Leistungen unabhängig zu bewerten – was aber etwa für die Aufnahme an einer | |
Universität notwendig ist. | |
Die Regierung hat deshalb den sogenannten nationalen Mehrfächertest | |
entwickelt, der Prüfungsfragen zur ukrainischen Sprache, Mathematik und | |
Geschichte kombiniert. Diese Prüfungen fanden unter halb geheimen | |
Bedingungen statt – die Daten und Orte der Tests wurden zur Sicherheit der | |
Schüler*innen unter Verschluss gehalten. | |
Die Entscheidung, Präsenzunterricht wieder aufzunehmen, war schwierig. Aber | |
bereits im Mai hatte Bildungsminister Sergij Tschkarlet versichert, dass | |
die Kinder am 1. September wieder zur Schule gehen würden. „Vergessen Sie | |
nicht, dass Vollzeitunterricht ein weiterer Indikator für die Rückkehr | |
zur,Normalität' des ganzen Landes ist“, hatte auch der Ombudsmann für | |
Bildung Sergej Gorbatschow gesagt. | |
In Elternchats geht unterdessen die Diskussion weiter – eine Mehrheit | |
spricht sich zwar für Präsenzunterricht aus, es gibt aber auch Stimmen | |
dagegen. Viele befürchten, dass die Überprüfung von Luftschutzräumen in den | |
Schulen einfach nur „abgehakt“ werde und Eltern in diesem Fall ihre Kinder | |
in Gefahr brächten. Die meisten Eltern wünschen sich hybride | |
Lösungsansätze. Die Regierung beschloss, die Entscheidungsfindung so weit | |
wie möglich an Eltern und Schuldirektor*innen zu delegieren, und hat | |
nur wenige Rahmenvorgaben gemacht. | |
## Unterricht im Schichtsystem | |
Dort, wo es gelingt, die entsprechenden Schutzräume in den Kellern | |
herzurichten, soll das Schuljahr im Vollzeitmodus beginnen. Ein Teil der | |
Kinder kann dann mit der Lehrkraft im Klassenzimmer sein, während die, die | |
nichts riskieren und von zu Hause aus lernen wollen, dem Unterricht dann | |
via Internet folgen. | |
Es gibt aber auch andere Varianten, bei dem die Hälfte der Kinder zwei | |
Wochen zur Schule geht, und die andere online lernt – danach wird | |
gewechselt. Oder praktische Übungen und Laborunterricht können direkt in | |
der Bildungseinrichtung abgehalten werden, Frontalunterricht erfolgt | |
online. | |
Einige Schulen reduzieren die Stundenzahl, um den Unterricht in zwei | |
Schichten zu organisieren. In Präsenz werden dann vor allem Hauptfächer | |
unterrichtet – Mathematik, Sprachen, Physik oder Chemie. Die restlichen | |
Fächer werden über Projektarbeit oder im Selbststudium abgedeckt. | |
Wenn es an oder in der Nähe der Schule keinen Luftschutzbunker gibt, findet | |
der Unterricht nur online statt. Das betrifft die Regionen, die an Belarus | |
grenzen. Noch immer drohen von dort russische Angriffe, die Flugzeit der | |
Raketen ist kurz. Auch Kinder, die in den Frontregionen und in den von | |
Russland besetzten Gebieten leben, werden nicht zur Schule gehen. | |
## Die Angst der Eltern sitzt tief | |
Bis zum 1. September muss das Lehrpersonal in medizinischer Versorgung | |
geschult werden. Nach den Ferien werden die Lehrkräfte zudem unterwiesen, | |
wie sie sich bei einem Luftangriff zu verhalten haben. Die Schutzräume | |
sollen über ausreichend Wasser und Medikamente verfügen und, wenn möglich, | |
auch über Wi-Fi für den Unterricht. | |
Das Büro des Bildungsombudsmanns Sergej Gorbatschow hat unlängst eine | |
Umfrage durchgeführt: Mehr als 60 Prozent der Befragten sind nicht bereit, | |
ihre Kinder ab September am Präsenzunterricht teilnehmen zu lassen. Das | |
Bildungsministerium erklärte hingegen, dass es die Ergebnisse der Umfrage | |
nicht anerkenne und eigene Daten veröffentlichen wolle. Eltern können ihre | |
Kinder ohnehin vom Präsenzunterricht abmelden – auch wenn die jeweilige | |
Schule über entsprechende Schutzräume verfügt. „Manche Eltern haben Angst, | |
ihr Kind in die Schule zu bringen. Sie müssen dann die Schulleitung | |
benachrichtigen. Diese ist verpflichtet, dem Kind Online-Lehrangebote | |
zugänglich zu machen“, sagte Bildungsminister Tschkarlet. | |
Mittlerweile haben 41 Prozent aller Bildungseinrichtungen (Stand vom 15. | |
August) die Erlaubnis für Präsenzunterricht erhalten. Am schwierigsten ist | |
die Situation in der Frontstadt Mykolajiw und Umgebung sowie im Gebiet | |
Donezk. Dort sind nur 16 Prozent aller Schulen mit den erforderlichen | |
Schutzräumen ausgestattet. Am besten sieht es im Westen der Ukraine aus, wo | |
etwa 80 Prozent der Schulen ihre Tore öffnen werden. In der Hautstadt Kyjiw | |
liegt diese Quote bei 68 Prozent – von 1.063 Schulen werden 740 öffnen. | |
Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen, wird es an den Schulen | |
keine einheitlichen Lösungen geben. So gibt es in der Kiewer Schule Nr. 225 | |
zwar einen Luftschutzbunker, jedoch keinen zweiten Ausgang und keine | |
Internetverbindung. Die Schule Nr. 2 in der Stadt Mukatschevo in | |
Transkarpatien im Westen des Landes kann nicht pünktlich zum Schuljahr | |
öffnen, weil die Arbeiten an einem Lagerraum noch in vollem Gange sind. | |
In der Schule Nr. 2 in Lutsk wird es Ersatzunterricht geben, da nicht alle | |
Schüler gleichzeitig in den Schutzraum hineinpassen. Die Schüler*innen | |
wechseln sich im Zweiwochenrhythmus beim Online- und Präsenzunterricht ab. | |
## Unterrichten aus dem Ausland | |
Derzeit befinden sich 22.000 von 450.000 ukrainischen Pädagog*innen im | |
Ausland, das sind etwa 5 Prozent. Die Regierung hofft darauf, dass es keine | |
personellen Engpässe geben wird. Es sei sogar gut, dass ein Teil im Ausland | |
sei. Die Lehrkräfte könnten in ukrainischen Schulen arbeiten und | |
Fernunterricht erteilen, sagte Ombudsmann Gorbatschow kürzlich. | |
Nach unterschiedlichen Schätzungen halten sich derzeit zwischen 700.000 und | |
1,5 Millionen Schüler*innen im Ausland auf. Daher wird es in diesem Jahr | |
in der Ukraine viel weniger Schulen geben, schon jetzt gibt es Probleme, | |
erste Klassen einzurichten. | |
Schüler*innen im Ausland können auf verschiedene Art und Weise lernen: | |
online in ukrainischen Schulen, [3][Präsenzunterricht dort, wo die Kinder | |
und Jugendlichen jetzt wohnen] oder eine Kombination aus beidem. | |
Eltern mit Kindern im Ausland berichten, dass in einigen Ländern | |
Geldstrafen verhängt werden können, falls die Kinder die Schulen nicht | |
besuchten. Das ist ein Problem, denn oft fallen die Unterrichtszeiten in | |
ukrainischen und ausländischen Schulen zusammen. | |
Ombudsmann Gorbatschow hält es für ideal, wenn ukrainische Schüler*innen | |
an ausländischen Schulen täglich zwei bis drei Stunden Zeit hätten, um mit | |
ukrainischen Lehrkräften zu arbeiten. Dies könne jedoch nur im Einvernehmen | |
mit den Bildungsministerien der verschiedenen Länder erfolgen. | |
Aus dem Russischen: Barbara Oertel | |
31 Aug 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
[2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
[3] /Ukrainische-Schule-in-Georgien/!5847197 | |
## AUTOREN | |
Juri Konkewitsch | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schule | |
Unterricht | |
GNS | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Kolumne Krieg und Frieden | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kinder in der Ukraine: Alles für den Sieg | |
Schach gegen Spende, den eigenen Zopf verkaufen – so sammeln kleine | |
Ukrainer Geld für die Armee. Manche errichten Straßensperren. | |
Ukrainer lehnen Russisch ab: Zur eigenen Sprache überwechseln | |
Der Krieg entfremdet Ukrainer und Russen sehr schnell voneinander. Immer | |
mehr russischsprachige Ukrainer wollen jetzt kein Russisch mehr sprechen. | |
Kinder im Krieg in der Ukraine: Alte Spiele neuer Kriegskinder | |
Viele Kinder in der Ukraine verarbeiten das, was sie aktuell im Krieg | |
erleben, in Rollenspielen. Ist das ein Grund zur Sorge? | |
Schulunterricht in der Ukraine: Lernen in Sicherheit | |
Am 1. September hat in der Ukraine trotz andauerndem Krieg das neue | |
Schuljahr begonnen. Wer will, lernt von zu Hause. Und Russisch ist nur noch | |
fakultativ. | |
Bildungsreform in der Ukraine: Tolstoi in die Verbannung | |
Mit dem Krieg ändert die Ukraine radikal die Lehrpläne für die Schulen. | |
Russisch wird faktisch nicht mehr gelehrt, dafür Erste-Hilfe-Training. | |
+++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: IAEA in Saporischschja eingetroffen | |
Das Team der Internationalen Atombehörde IAEA hat Saporischschja erreicht | |
und will das AKW besichtigen. Die Ukraine meldet Kämpfe in der Region | |
Cherson. | |
Ukrainische Offensive: Potemkinsche Waffen gegen Russland | |
Die ukrainische Offensive schreitet voran, dabei zeitigen offenbar auch | |
Holzattrappen Erfolge. Kommunalpolitiker warnen vor Eskalation. | |
Berichte aus russischer Gefangenschaft: Verhört, gequält, „Müll“ genannt | |
Auf russisch besetztem Gebiet gibt es viele willkürliche Festnahmen. Drei | |
Männer erzählen, was Gefangenschaft und Folter mit ihnen gemacht haben. |