Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tarifabschluss bei der Lufthansa: Mehr als ein klassischer Kompromi…
> Von der Tarifeinigung für das Bodenpersonal bei der Lufthansa profitieren
> vor allem die unteren Einkommensgruppen. Das ist sinnvoll und notwendig.
Bild: Bereit für Kompromisse: Fluggesellschaft Lufthansa
Am späten Donnerstagabend war es soweit. Nach einem eintägigen Warnstreik
in der vergangenen und zweitägigen Verhandlungen in dieser Woche hat sich
die Lufthansa mit Verdi geeinigt. Das Ergebnis: Die Löhne für die rund
20.000 Bodenbeschäftigten des Luftfahrtkonzerns werden spürbar steigen –
nicht so hoch, [1][wie es die Gewerkschaft gefordert], aber deutlich höher,
als es die Konzernführung zuvor angeboten hatte. Auf den ersten Blick ein
klassischer Tarifkompromiss, allerdings lohnt ein genaues Hinschauen.
Der neue Tarifvertrag besteht aus einem Mix aus Festgeldkomponenten und
prozentualer Steigerung. Das heißt: Rückwirkend zum 1. Juli erhalten die
Bodenbeschäftigten einen zusätzlichen monatlichen Festbetrag von 200 Euro.
Am 1. Januar 2023 gibt es weitere 2,5 Prozent, mindestens aber 125 Euro.
Schließlich folgt am 1. Juli 2023 eine weitere Gehaltssteigerung um 2,5
Prozent.
Zudem wurde vereinbart, dass die diversen Lufthansa-Gesellschaften ab dem
1. Oktober – also wenn der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro steigt –
einen Stundenlohn von mindestens 13 Euro zahlen werden. Zusammengenommen
bedeutet das, dass es für die Beschäftigten, über die gesamte Laufzeit von
18 Monaten gerechnet, monatlich brutto zwischen 377 Euro und 498 Euro mehr
geben wird. Das kann sich sehen lassen.
Durch die starke Festgeldkomponente profitieren diesmal überproportional
die unteren Einkommensgruppen von dem jetzt vereinbarten Abschluss – also
jene, [2][für die der letzte Tarifabschluss 2018 schlecht war]. Denn die
damals vereinbarten Prozentsteigerungen fielen so mickrig aus, dass bis
heute Menschen in einzelnen Lufthansa-Gesellschaften für einen Stundenlohn
von nur knapp über elf Euro brutto arbeiten müssen. Während der Coronakrise
war es Dank Kurzarbeit noch weniger – und auf ihr Weihnachts- und
Urlaubsgeld mussten sie auch noch verzichten.
Wer bisher mit einem Bruttogehalt von 2.000 Euro nach Hause gegangen ist,
kann sich nun über eine Lohnerhöhung von insgesamt 19,2 Prozent freuen. Das
klingt sehr viel. Aber das relativiert sich schnell angesichts der
dramatisch steigenden Lebenshaltungskosten. Da wird man auch mit 2.384 Euro
brutto keine großen Sprünge machen können. Alleine die horrend anwachsenden
Gaspreise werden nicht viel übrig lassen.
Verdi stand in einer Bringschuld, ja einer moralischen Verpflichtung,
diesmal gerade für die mehr herauszuholen, die es besonders nötig haben.
Dass dies gelungen ist, hat allerdings weniger moralische als knallharte
ökonomische Gründe. Wer bei der Lufthansa für die Passagier-, Gepäck- oder
Frachtabfertigung zuständig ist, verdient zwar nicht allzuviel – aber er
oder sie ist systemrelevant. Das haben nicht nur die Bodenbeschäftigten
[3][eindrucksvoll mit ihrem Warnstreik] in der vergangenen Woche bewiesen,
als sie [4][zwischen Mittwoch- und Donnerstagmorgen für mehr als 1.000
Flugausfälle] sorgten.
Auch die seit Juni mehr als 7.000 Flüge, die die Lufthansa aufgrund von
Personalmangel streichen musste, sind dafür ein Beleg. In der Coronakrise
hat die Lufthansa äußerst kurzsichtig massiv Personal abgebaut, bei den
Bodenbeschäftigten beinahe ein Drittel. Das rächt sich jetzt, wo der
Flugbetrieb wieder in alte Höhen gebracht werden soll. Denn dafür bräuchte
sie das Personal, das sie abgebaut hat. Doch die, die gehen mussten, haben
zum großen Teil inzwischen etwas Besseres gefunden. Die Folge davon ist das
gegenwärtige Flugchaos.
Der Bedarf ist hoch: Rund 5.000 neue Mitarbeiter:innen will der
Konzern bis Ende dieses Jahres einstellen, die gleiche Anzahl im folgenden
Jahr. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Aufstockung des Bodenpersonals.
Doch dafür müssen die Arbeitsplätze hier lukrativer werden. Das hat die
Lufthansaspitze offenkundig inzwischen erkannt. Sonst wäre dieser
Tarifabschluss so nicht möglich gewesen.
5 Aug 2022
## LINKS
[1] /Tarifkonflikt-bei-der-Lufthansa/!5868021
[2] /Lohnverhandlungen-bei-der-Lufthansa/!5872311
[3] /Arbeitskampf-bei-der-Lufthansa/!5868487
[4] /Arbeitskampf-bei-Luftfahrtkonzern/!5867572
## AUTOREN
Pascal Beucker
## TAGS
Verdi
Lufthansa
Tarifkonflikt
GNS
Luftfahrt
Luftfahrt
Lufthansa
Lufthansa
Rente
Schwerpunkt Klimawandel
Erdgas
Verdi
Luftfahrt
Streik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unternehmen bietet für ITA Airways: Lufthansa will nach Italien
Die deutsche Fluglinie könnte doch bei der italienischen Konkurrenz zum Zug
kommen. Geplant ist zunächst nur eine Minderheitsbeteiligung.
Boni für Lufthansa-Manager: Sektor ohne Zukunft
Lufthansa ließ sich vom Staat retten, um Jobs zu erhalten. Jetzt bekommen
Manager dicke Boni. Das zeigt, dass es der Branche vor allem um Profit
geht.
Drohendes Flughafen-Chaos am Freitag: 800 Lufthansa-Flüge abgesagt
Die Gewerkschaft Cockpit hat die Lufthansa-Pilot:innen für Freitag zum
Streik aufgerufen. Der Konzern muss fast alle Flüge streichen, an den
Flughäfen droht Chaos.
Entlastung bei der Arbeitszeit: Länger arbeiten bringt auch nichts
Noch nie gab es in Deutschland so viele freie Stellen. Um attraktiver zu
werden, versuchen es einige Firmen mit Arbeitszeitverkürzungen.
Klimaschutz in Australien und USA: Klimapakete auf dem Weg
Australiens Repräsentantenhaus hat dem ersten Klimagesetz in der Geschichte
des Landes zugestimmt. Auch in den USA gibt es eine Einigung.
Energiekrise: Koalition einigt sich auf Gasumlage
Die Koalition hat sich auf eine Gasumlage geeinigt. Sie wird wohl 1,5 bis 5
Cent pro Kilowattstunde betragen. Kritik kommt von Verbraucherschützern.
Lohnverhandlungen bei der Lufthansa: Selbstbewusstsein für die dritte Runde
Die Beschäftigten haben maßgeblich zur Rettung der Lufthansa beigetragen.
Fraglich ist, ob das in den laufenden Tarifverhandlungen belohnt wird.
Chaos an den Flughäfen: Flugbranche verfehlt Personalziel
Türkische Arbeitskräfte sollen die Lücken bei Luftfahrtkonzernen füllen und
das Chaos an den Flughäfen lindern. Doch bisher geht der Plan nicht auf.
Arbeitskampf bei der Lufthansa: Ein richtiger Streik
Das Lufthansa-Personal hat wegen der Coronakrise bereits viel Verzicht
geleistet. Der Streik ist besonders für die Niedrigverdiener*innen
nötig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.