| # taz.de -- Boni für Lufthansa-Manager: Sektor ohne Zukunft | |
| > Lufthansa ließ sich vom Staat retten, um Jobs zu erhalten. Jetzt bekommen | |
| > Manager dicke Boni. Das zeigt, dass es der Branche vor allem um Profit | |
| > geht. | |
| Bild: Die Luftfahrt ist eine Branche ohne Zukunft | |
| In der Pandemie vergoss sie noch dicke Tränen über die unverschuldete | |
| „Existenzkrise“: Es sei [1][„niederschmetternd“, „bitter“]. Die Luf… | |
| bettelte um staatliche Hilfen. | |
| Der Staat hätte Bedingungen stellen können, etwa sozial-ökologische. | |
| Stattdessen lautete die zaghafte Forderung: Bitte mal ein Jahr auf | |
| Manager-Boni verzichten, dann helfen wir. Sogar diese minimale Bedingung | |
| missachtet die Lufthansa jetzt und [2][zahlt ab 2025 dem Vorstand die | |
| Millionengehälter von 2021 einfach rückwirkend aus]. In einer Zeit, in der | |
| in Deutschland viele Menschen kein Geld für Strom und Nahrungsmittel haben. | |
| Zwar hat der Staat mit der Rettung von Lufthansa Gewinn gemacht: Die | |
| Anteile am Unternehmen konnten teurer verkauft werden als zum Erwerbspreis. | |
| Auch muss die Lufthansa die geliehenen Milliarden zurückzuzahlen. | |
| Darüber hinaus muss man sich aber fragen, was da auf dem Rücken der | |
| Gesellschaft für welche Zwecke unterstützt wurde und ob die Not wirklich so | |
| groß war. „Ein Unternehmen schafft Arbeitsplätze“ – mit diesem Mantra w… | |
| unternehmerfreundliche Politik gerechtfertigt. Egal, ob umwelt- oder | |
| klimaschädlich: Die Arbeitsplätze zählen! | |
| Diese Erzählung ist ein trauriger Witz. Die Lufthansa hat seit ihrer | |
| Rettung rund 32.000 Stellen gestrichen. Verbleibende [3][Pilot*innen und | |
| Bodenpersonal mussten streiken], um eine angemessene Bezahlung und einen | |
| Inflationsausgleich zu erkämpfen. Indessen häufen die Manager des | |
| Unternehmens skrupellos Millionen an. | |
| Die Lufthansa-Führung hat kein Interesse an fairen Bedingungen oder am | |
| Erhalt von Arbeitsplätzen – sondern einzig an Profiten. Ein solches | |
| Interesse verdient keine staatlichen Hilfen, im Gegenteil: Derlei | |
| Interessen müssen grundsätzlich in Frage gestellt und eingedämmt werden, um | |
| nicht noch mehr gesellschaftlichen Schaden anzurichten. Denn noch dazu ist | |
| die Luftfahrt eine Branche ohne Zukunft: Flugzeuge sind veraltete | |
| Verkehrsmittel, die den Planeten zerstören und durch klimaneutrale | |
| [4][ersetzt werden müssen], wo immer es geht. | |
| 21 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.aero.de/news-35259/Lufthansa-Chef-warnt-vor-zu-hohen-Lasten.html | |
| [2] https://www.spiegel.de/wirtschaft/lufthansa-vorstand-soll-bonuszahlungen-in… | |
| [3] /Tarifabschluss-bei-der-Lufthansa/!5872610 | |
| [4] /Bahnfahrten-statt-Kurzstreckenfluege/!5779314 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Fauth | |
| ## TAGS | |
| Lufthansa | |
| Rettungsschirm | |
| Luftfahrt | |
| Fliegen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verdi | |
| Streik | |
| Luftfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuervergünstigungen für die Luftfahrt: Staat verzichtet auf Milliarden | |
| Umweltorganisationen fordern, dass die Regierung für Flüge | |
| Steuervergünstigungen streicht. Die möglichen Einnahmen sind sehr hoch. | |
| Taxonomieregeln der EU: Neue Airbusse, grüngewaschen | |
| Da die Regeln der EU-Investorenregeln so lax sind, gelten 7.000 Flugzeuge | |
| von Airbus als „nachhaltig“. Experten sprechen von „reinem Greenwashing�… | |
| Tarifabschluss bei der Lufthansa: Mehr als ein klassischer Kompromiss | |
| Von der Tarifeinigung für das Bodenpersonal bei der Lufthansa profitieren | |
| vor allem die unteren Einkommensgruppen. Das ist sinnvoll und notwendig. | |
| Arbeitskampf bei der Lufthansa: Ein richtiger Streik | |
| Das Lufthansa-Personal hat wegen der Coronakrise bereits viel Verzicht | |
| geleistet. Der Streik ist besonders für die Niedrigverdiener*innen | |
| nötig. | |
| Luftfahrtbranche will Krise überwinden: Lufthansa zahlt Hilfen zurück | |
| Kanzlerin Merkel fordert beim Luftfahrtgipfel einen baldigen Umstieg auf | |
| saubere Treibstoffe. Die Branche hofft auf eine allmähliche Erholung. |