| # taz.de -- Arbeitskräftemangel in Deutschland: Neue Gräben tun sich auf | |
| > Der Personalmangel verschärft die soziale Spaltung: Die einen können sich | |
| > private Dienstleister leisten, die anderen werden unterversorgt sein. | |
| Bild: Welche Tätigkeiten sind unverzichtbar? Protest für bessere Arbeitsbedin… | |
| Wenn das Chili con Carne im ICE-Bordrestaurant nur auf der Speisekarte | |
| steht, wenn es dort nichts mehr zu Essen, sondern nur noch Mineralwasser | |
| gibt, weil die Küche zu ist, „wegen Personalmangel“, wie der verbliebene | |
| Kellner erklärt, dann kann man das noch mit Humor nehmen. Das ist ja wie | |
| früher in der DDR, denkt man. | |
| Welchen [1][Personalmangel] kann man verschmerzen, welchen nicht? Das | |
| könnte sich in Zukunft zu einer hochpolitischen Frage entwickeln. Denn | |
| Arbeitskräftemangel melden inzwischen fast alle Branchen. Am Donnerstag | |
| etwa verkündete der Industrie- und Handelskammertag, dass jeder dritte | |
| Ausbildungsbetrieb gar keine Bewerbungen auf Lehrstellen mehr erhält. | |
| Wir werden um die Frage nicht herumkommen: Welche bezahlten Tätigkeiten | |
| sind noch am ehesten verzichtbar, was ist hingegen systemrelevant, also für | |
| die Versorgung der Bevölkerung dringend notwendig, und muss daher | |
| öffentlich gefördert werden? Unverzichtbar sind zum Beispiel Arbeitskräfte | |
| in Kitas, in Schulen, in der Pflege. Kitas und Pflegeheime verhängen | |
| Aufnahmestopps wegen Personalmangels. | |
| Dem Arbeitskräftemangel [2][in der sozialen und medizinischen Versorgung] | |
| kann man nur begegnen durch bessere Gehälter, mehr Personal, im | |
| Zweifelsfall auch mit zusätzlichen Hilfskräften. Das erfordert womöglich | |
| auch etwas Flexibilität bei den Bildungsgängen, man kann nicht nur auf | |
| Absolvent:innen einer dreijährigen dualen Berufsausbildung hoffen. Vor | |
| allem aber kostet mehr Förderung mehr Geld. | |
| Werden die Arbeitsbedingungen bei den öffentlichen und halböffentlichen | |
| „Systemrelevanten“ nicht verbessert und damit Personal gewonnen, tun sich | |
| künftig neue Gräben auf. Zwischen denjenigen, die auf Einrichtungen mit | |
| Unterversorgung angewiesen sind und jenen, die sich dann teurere private | |
| Dienstleistungen und Einrichtungen mit besserer Versorgung werden leisten | |
| können. Diese Gräben, die sich in anderen Ländern beobachten lassen, wären | |
| dramatischer, als wenn es mal keinen Eintopf gibt im ICE. | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitskraeftemangel-in-Deutschland/!5868429 | |
| [2] /Psychologe-Bernhard-Kalicki-ueber-Kitas/!5871917 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsmarkt | |
| Fachkräftemangel | |
| Standort Deutschland | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Kita-Finanzierung | |
| Klasse | |
| Kita | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung nach 12-Stunden-Tag: Nicht bedingungslos flexibel | |
| Dem Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten kann man sich nicht gänzlich | |
| verschließen. Doch sinnvoll ist eine Neuregelung nur in engen Grenzen. | |
| Sprachförderung für Zuwanderer: „Klowein“ statt „Glühwein“ | |
| Wegen seiner Artikel und Deklinationen gilt Deutsch als schwere Sprache. Im | |
| Wettbewerb um Arbeitskräfte aus dem Ausland ist das eine Hürde. | |
| Tarifverträge für Pflegekräfte: Unerwünschte Folgen besserer Löhne | |
| Die Gehälter in der Altenpflege steigen, daher müssen viele Senior:innen | |
| mehr fürs Heim zahlen. Der Pflegerat fordert mehr staatliche Hilfen. | |
| Kinderbetreuung ab 2023: Ampel sichert Finanzierung | |
| Mit dem „Kita-Qualitätsgesetz“ investiert Bundesregierung vier Milliarden | |
| Euro in die Kinderbetreuung. Es unterliegt jedoch strengen Vorgaben. | |
| Arbeitskräftemangel in Deutschland: Akademikerkinder in die Produktion! | |
| Überall fehlt es hierzulande an Personal. Dabei sollten AkademikerInnen | |
| anfangen, Ausbildungen zu machen – denn soziale Mobilität nach unten ist | |
| wichtig. | |
| OECD-Studie zu Kita-Fachkräften: Wenn Personalmangel krank macht | |
| Jede dritte Kita-Fachkraft in Deutschland leidet unter Stress, weil | |
| Kolleg*innen ausfallen. Das ergibt eine Studie der OECD. | |
| Missstand in der Pflege: So sieht Fachkräftemangel aus | |
| In mehreren Altenheimen gibt es derzeit Belegungsstopps. Weil Personal | |
| fehlt, kommt es in Pflegeeinrichtungen zu Missständen. |