| # taz.de -- Therapeutin über Messie-Syndrom: „Pathologische Horter schämen … | |
| > Viele Menschen hängen an ihren Sachen, aber einigen fällt das Loslassen | |
| > besonders schwer. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Messie-Expertin | |
| > Veronika Schröter. | |
| Bild: Zwiegespräch mit Container – Dinge gehen zu lassen, kann eine große H… | |
| taz: Frau Schröter, horten, also Dinge sammeln und aufbewahren, das machen | |
| wir ja irgendwie alle. Sonst hätten [1][Aufräumexpertinnen wie Marie Kondo] | |
| und Co nicht so einen großen Erfolg – aber wann wird es pathologisch? | |
| Veronika Schröter: Jeder kennt [2][die Problematik, sich von Dingen zu | |
| trennen]. Aber nicht jeder wird an dieser Aufgabe scheitern. Wenn es nicht | |
| pathologisch ist, komme ich zum Beispiel wunderbar mit einem Aufräumcoach | |
| zurecht. Ich kann seine Tipps und Ratschläge sehr gut annehmen und | |
| umsetzen, fühle mich entlastet und atme durch. Weil es nicht andockt an | |
| etwas, das ich noch nicht verarbeitet habe. | |
| Das heißt, je größer der Widerstand gegen das Ausmisten, desto größer das | |
| Problem? | |
| Genau. Wenn ich meinen Klienten jemanden mitbringe, der mit Tipps ankommt, | |
| empfinden sie das als übergriffig – weil Pathologisches Horten eben keine | |
| Aufräumproblematik ist. Das musste auch ich als Messie-Expertin erst | |
| lernen. | |
| Erzählen Sie! | |
| Früher hat mich das Jugendamt regelmäßig zu betroffenen Familien nach Hause | |
| geschickt. Dort war es so voll, dass manchmal Schlafplätze nicht mehr klar | |
| definiert waren. Also haben mein Team und ich uns ans Aufräumen gemacht. | |
| Wir dachten: Um der Familie zu helfen, müssen mindestens drei Viertel der | |
| Sachen raus. | |
| Aber das war nicht der Fall? | |
| Obwohl die Eltern wussten, dass wir die Kinder aus der Familie nehmen | |
| müssen, wenn es so weitergeht, gab es bei dieser Thematik keine Bewegung. | |
| Die Mütter und Väter haben zwar vor lauter Angst mit uns aufgeräumt, | |
| solange wir da waren. Aber sobald wir weg waren, haben sie die leeren | |
| Stellen doppelt und dreifach wieder befüllt. Gleichzeitig hat es gegenüber | |
| den Kindern nur selten an emotionaler Zuwendung gefehlt. Da bin ich dann | |
| stutzig geworden. Denn wenn etwas direkt wiederkommt, das man versucht hat | |
| freizugeben, heißt das immer: Hinter der Welt der Dinge sind Themen | |
| verborgen. | |
| Wenn Pathologisches Horten kein Aufräumproblem ist – was ist es dann? | |
| Ich habe festgestellt, dass dem Pathologischen Horten eine sogenannte | |
| Wertbeimessungsstörung zugrunde liegt. Das bedeutet, die Betroffenen können | |
| gar nicht erst unterscheiden: Ist dieses Ding wichtig, wertvoll, nützlich, | |
| schön – oder nicht? | |
| Also das Mantra von Marie Kondo: Does it spark joy? | |
| Das können sie nicht beantworten, deshalb scheitern sie schon im Ansatz. Da | |
| können fünfzig Kulis nicht mehr funktionieren, Hauptsache, sie sind da. | |
| Ich kenne einige Leute, die jetzt behaupten würden, sie hätten eben eine | |
| ausgeprägte Sammelleidenschaft. | |
| Da gibt es einen ganz klaren Unterschied. Sammler sind stolz wie Harry. | |
| [3][Die zeigen ihre Sachen gerne] und sagen: Schau mal, was wir alles aus | |
| dem Ausland mitgebracht haben! Ein pathologischer Horter ist nicht stolz, | |
| der schämt sich. | |
| Das heißt, pathologischen Hortern ist durchaus bewusst, was andere über | |
| ihre Wohnsituation denken. | |
| Ja. Und das ist ihnen sehr, sehr peinlich. Die meisten beginnen eine | |
| Therapie, weil sie endlich wieder Menschen einladen wollen. Pathologische | |
| Horter leben wie in zwei Welten. So, wie sie in der Öffentlichkeit | |
| auftreten, würde kein Mensch glauben, dass ihre Wohnung – oder eins ihrer | |
| Zimmer – überfüllt ist. In der Regel gehören sie zur Mittel- und | |
| Oberschicht … | |
| … was ja nicht gerade das gängige Messie-Klischee bestätigt. Woran liegt | |
| das? | |
| In der Kindheit von pathologischen Hortern wurde oft mehr Wert auf Bildung | |
| gelegt als auf ihre emotionale Versorgung. Dementsprechend arbeiten sie | |
| später auch häufig in guten Positionen und erfüllen die Erwartungen, die | |
| die Gesellschaft an sie hat. In der Außenwelt können sie übrigens auch | |
| hervorragend aufräumen. Sie sollten mal sehen, wie der Raum nach der | |
| Gruppentherapie aussieht – der ist wie aus dem Ei gepellt. | |
| Warum fällt es den Betroffenen so schwer, ihre eigenen Sachen objektiv zu | |
| bewerten und sich gegebenenfalls davon zu trennen? | |
| Weil ihre Dinge für pathologische Horter nicht einfach nur Dinge sind, | |
| sondern Platzhalter, die verschiedene Funktionen erfüllen. Sie können etwa | |
| Beziehungsstellvertreter sein, die ihnen Halt, Geborgenheit und Trost | |
| geben. Im Gegensatz zu Menschen laufen Dinge nicht davon, die verlassen | |
| einen nicht. Andere Gegenstände wiederum, mit denen sich pathologische | |
| Horter umgeben, fungieren als Identitätsbezeugung. Durch sie spüren sie: | |
| Das bin ich, das interessiert mich, und ich kann alles jederzeit sehen. | |
| Haben Sie ein Beispiel? | |
| Ich arbeite mit Klienten, die haben fünf Ausbildungen angefangen oder | |
| Studiengänge nie abgeschlossen. Die aufgehobenen Unterlagen zeigen ihnen: | |
| Das war mal deine Vision, da wolltest du hin. Und solange sie noch hier in | |
| Reichweite sind, klappt es vielleicht doch noch irgendwann. | |
| Pathologische Horter können sich also nicht von ihren Dingen trennen, weil | |
| so gefühlt auch die damit verbundenen Träume und Ziele endgültig verloren | |
| gehen? | |
| Richtig. Und, ganz wesentlich: Die Berge und Türme im Wohnraum können | |
| helfen, die Traumaschmerzen, die dahinterstehen, nicht fühlen zu müssen. | |
| Was für Traumaschmerzen sind das? | |
| Die Ursachen für Pathologisches Horten haben meiner Erfahrung nach | |
| vorwiegend mit Bindungserlebnissen in der Kindheit zu tun. Wovon drei | |
| Viertel meiner Klienten berichten, ist ein frühes Gezwungenwordensein. Die | |
| große Wunde im Leben dieser Menschen ist, dass sie nicht einfach sein | |
| durften. Sie mussten von klein auf den Erwartungen entsprechen, die die | |
| Eltern an sie hatten – welches Musikinstrument erlernt wird, welcher Beruf | |
| der richtige ist – und sind bis heute in einem heillosen Funktionsmodus. | |
| Sie haben zwar unglaublich vielseitige Interessen, aber konnten sie nie | |
| ausleben. Und das wird jetzt alles im Wohnraum geparkt. | |
| Hört sich an wie eine späte Pubertät. | |
| Ja, da gibt es eine ganz große Wutkraft, da die Rebellion gegen die Eltern | |
| in der Regel gar nicht möglich war. Als Erwachsene zeigen sie dann am | |
| intimsten Ort, dem eigenen Wohnraum, dass sie sich wehren. Und sagen | |
| unbewusst: Ihr habt mir so viel Müssen und Sollen und Enge übergestülpt, | |
| so, jetzt lasse ich alles stehen und liegen. Ein Symptom, an dem man | |
| pathologische Horter erkennt, ist übrigens das Aufschieben, da jede Aufgabe | |
| sofort mit Zwang gleichgesetzt wird. Das ist natürlich ein gewaltiges | |
| Missverständnis, da muss dann erst mal gedanklich aufgeräumt werden. | |
| Drei Viertel berichten von einem frühen Gezwungenwordensein. Was sind die | |
| Ursachen beim restlichen Viertel? | |
| Einige wurden überbehütet und durften nie lernen, wie man selbstständig | |
| lebt. Diese Menschen nimmt man am besten an die Hand und sagt: Heute gucken | |
| wir mal, wie man Wäsche so aufhängen kann, dass sie weniger Falten bekommt. | |
| Andere wiederum wurden in der Kindheit emotional im Stich gelassen. Eine | |
| Klientin bekam mit 13 noch einen Bruder, der war krank und hatte die volle | |
| Aufmerksamkeit der Eltern – und sie fühlte sich plötzlich, als ob es sie | |
| nicht mehr gab. Sie hebt bis heute alle Zeitungen des Vaters auf, um die | |
| Anbindung an ihn zu suchen, da sie ihn nicht wirklich gefühlt und erlebt | |
| hat. | |
| Ist das Thema Loslassen eigentlich auch eine Generationenfrage? Es gibt ja | |
| diesen typischen Großelternspruch: „Nicht wegschmeißen, das kann man | |
| irgendwann noch mal gebrauchen!“ | |
| Ja, das ist typisch für Menschen aus der Kriegsgeneration – übrigens | |
| ebenfalls eine Ursache für Pathologisches Horten. Viele Überlebende haben | |
| nie eine Therapie bekommen, sie leben wie vereist in sich selbst und | |
| unterdrücken ihren Schmerz. Sie haben Besitztümer verloren, sie haben | |
| Menschen verloren. Und wenn sie die Welt der Dinge wiedererrungen haben, | |
| dann darf da bitte gar nichts gehen, denn jeder Verlust erinnert daran, | |
| dass der Bruder getötet wurde. Ihr Alibi ist oft: Das kann man ja alles | |
| noch gebrauchen. Aber eigentlich verhindern sie durch die Dinge um sie | |
| herum, den Schmerz fühlen zu müssen, der darunter liegt. | |
| Wie so eine warme, kuschelige Daunenjacke? | |
| Ganz genau, das ist ein schönes Bild. Und deshalb kann man da unmöglich | |
| einfach mal schnell die Wohnung ausräumen. Außerdem: Ein Mensch darf so | |
| leben. Wenn es krabbelt, wenn es stinkt, wenn Nachbarn sich melden, dann | |
| muss man das natürlich differenzieren. Aber jeder hat ein Recht auf sein | |
| Eigentum. | |
| In meinem Umfeld können die meisten Menschen sehr gut ausmisten – aber | |
| wehe, es geht ans Bücherregal. Eine Freundin sagte einmal, ihre Bücher | |
| hätten sie zu der Person gemacht, die sie heute ist. Würde sie sich von | |
| ihnen trennen, käme ihr das vor, als würde ein Teil von ihr verschwinden. | |
| Das ist der klassische Gedanke, der auch einer Wertbeimessungsstörung | |
| zugrunde liegt – die Identifizierung mit den Dingen bis hin zum Gefühl: | |
| Wenn ich das jetzt weggebe, komme ich gar nicht mehr richtig vor. Aber wenn | |
| Bücher aus mir die Person gemacht haben, die ich bin, dann kann mir das | |
| kein Mensch nehmen. Und es wird auch kein Buch je bezeugen, dass ich | |
| dadurch zu dieser Person wurde. | |
| Wie schafft man es, sich von diesem Gefühl zu entkoppeln? | |
| Entscheidend ist, dass man versteht, welche Platzhalterfunktion die Dinge | |
| haben. Manche können sich zum Beispiel nicht von ihren alten | |
| Kleidungsstücken trennen, weil es damals eine Jugendliebe gab und sie den | |
| Falschen geheiratet haben. Darüber spreche ich dann mit den Menschen, die | |
| ich als Messie-Expertin zu Hause besuche. | |
| Angenommen, ich habe den Verdacht, dass jemand in meiner Familie betroffen | |
| ist, aber die Person weigert sich, Hilfe zu suchen. Was kann ich tun? | |
| Da gibt es eine ganz klare Regel: Angehörige sind die schlechtesten | |
| Ratgeber. Sobald sie meinen, helfen zu müssen, kommt es auf der emotionalen | |
| Ebene zu hierarchischen Verschiebungen. Bei den Betroffenen kommt nur an: | |
| Ich bin nicht gut genug, ich war es noch nie – und jetzt willst du mir auch | |
| noch meine Welt aufräumen! Deshalb ist es ratsam, auf der Beziehungsebene | |
| zu bleiben. Es geht darum, dem Menschen zu begegnen, nicht seinem Symptom. | |
| Und ihn in seinem Selbstwert zu stärken. | |
| Darf man das Thema denn trotzdem ansprechen? | |
| Wenn es die Beziehung erlaubt, kann man durchaus fragen: Fühlst du dich | |
| wohl? Mir ist so wichtig, dass es dir gut geht, und ich frage mich, warum | |
| du uns gar nicht mehr einlädst. | |
| Und wenn es sich um den Partner oder die Partnerin handelt? | |
| Wenn sich bei mir jemand meldet, der fragt, wie er seinen Partner zur | |
| Therapie bringen kann, sage ich immer: Haben Sie schon mal gehört, dass zu | |
| einer Problematik in einer Beziehung beide Parteien gehören? Suchen Sie | |
| sich zu zweit Unterstützung, Sie haben schließlich beide damit eine Not. | |
| Sie sagen: Ich halte es mit der Person nicht mehr aus. Die sagt: Ich halte | |
| es auch nicht mehr aus, weil der andere mir ständig Druck macht. Aber beide | |
| wollen gesehen und gehört werden. | |
| Kann der Gedanke an diejenigen, die sich irgendwann mit all den | |
| Hinterlassenschaften beschäftigen müssen, beim Loslassen helfen? | |
| Zu mir kamen schon Klienten, die sagten: Ich möchte nicht, dass meine | |
| Kinder später meine ganzen Sachen ausmisten müssen. Dann sage ich: Gut, | |
| damit fangen wir an, das ist Ihre Motivation. Und vielleicht landen wir | |
| dann sogar noch im Hier und Heute, sodass Sie selbst auch etwas davon haben | |
| – weniger Ballast und mehr Lebensfreude. | |
| 5 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ordnungs-Hype-auf-Netflix/!5567176 | |
| [2] /Julia-Luedemann-ueber-Aufraeum-Euphorie/!5690216 | |
| [3] /Der-Hausbesuch/!5533879 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Seyboldt | |
| ## TAGS | |
| Marie Kondo | |
| Psychotherapie | |
| Sammeln | |
| Psychologie | |
| Aufräumen | |
| WHO | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Gefühle | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Sammeln | |
| Aufräumen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsumkritik mit Leerstellen: Chili satt bis zum Armageddon | |
| Minimalismus ist nicht nur schick, sondern auch praktisch. Dass er aber | |
| wirklich Probleme löst, ist leider trotzdem nicht mehr als ein hehrer | |
| Wunsch. | |
| Pathologisches Lachen und Heulen: So lustig, es ist zum Weinen | |
| Gefühlsausbrüche in der Öffentlichkeit erwecken oft Misstrauen statt | |
| Empathie. Unsere Autorin kennt das. Sie plädiert für mehr Verständnis. | |
| Vom Wert der Dinge: Pappkiste mit Platten | |
| Eine Plattensammlung hat doch auch mit einem Leben zu tun. Und man mag sich | |
| dabei fragen, welcher Wert darin steckt. | |
| Historiker über das Sammeln: „Archäologen horten zwanghaft“ | |
| Raimund Karl ist Archäologe und warnt: Ohne Begrenzungen werden Museen in | |
| Fundmassen untergehen. | |
| Digitales Ausmisten: Gegen das Grundrauschen | |
| Im Internet ist viel Lärm. Ein Entrümpeln des virtuell Angehäuften kann | |
| befreiend sein, weil es das Selbstwertgefühl stärkt. |