| # taz.de -- Tanz-Festival in Berlin: Das Einsaugen der Welt | |
| > Gerade läuft das Berliner Festival Tanz im August. Sehenswert ist etwa | |
| > die spannende Performance der Kanadierin Daina Ashbee. | |
| Bild: Immer spielerischer werden die Verschränkungen der Körper in Daina Ashb… | |
| Bhakti war auch da. Er ist ein kleiner schwarzer Hund und gehört der | |
| kanadischen Choreografin Daina Ashbee. Freudig begrüßte er nach der | |
| Premiere ihres Stücks „J'’ai pleuré avec le chiens“ die sechs | |
| Performer:innen. Man kann sich Bhakti, auch Shadow genannt, als einen guten | |
| Geist denken, der für dieses Stück mit seinen vielen animalischen und | |
| spirituellen Bezügen keine kleine Rolle gespielt hat. | |
| Als „J’ai pleuré avec le chiens“ beginnt, fällt noch Tageslicht durch d… | |
| hohen Fenster der entkernten St. Elisabethkirche, einem der schönsten | |
| Spielorte [1][des Festivals Tanz im August in Berlin]. Während das Publikum | |
| Platz nimmt, tapsen fünf Tänzerinnen und ein Tänzer als Vierfüßler auf | |
| Händen und Knien über den hellen Tanzteppich, setzen sich kurz zwischen die | |
| Zuschauer, krabbeln diagonal über das Feld, hocken sich vor unsere Füße. So | |
| beginnt das Stück mit einer ungewohnt zutraulichen Nähe, einer | |
| unaufdringlichen Aufhebung der Distanz. | |
| Am Ende der Performance ist es draußen und drinnen fast dunkel, die sechs | |
| Körper bilden ein Rudel in der Mitte des Raums, unruhig heulend. Doch | |
| zwischen diesen beiden animalischen Stationen haben ihre Körper viele | |
| Transformationen durchlaufen, die sich zwar oft nicht konkret benennen | |
| lassen, aber doch deutlich von unterschiedlichen Zuständen und | |
| Energieformen erzählen, die durch die Körper fließen und uns, die | |
| Zuschauenden mitziehen. Das hat manchmal auch etwas von einem Ritual. | |
| ## Formen der Gemeinschaft alles Lebendigen | |
| Dieses Jahr hat das zum neunten und letzten Mal von Virve Sutinen | |
| kuratierte Festival mehrere Projekte im Programm, die mit indigenen | |
| Künstlern, ihren Geschichten und Mythologien oder Weltbildern arbeiten. | |
| Dazu gehört „[2][The answer is land“ der samischen Choreografin Elle Sofe | |
| Sara] (12. + 13. 8., HAU 1) und von der in Berlin lebenden | |
| [3][kolumbianischen Choregrafin Martha Hincapié Charry] das [4][Solo | |
| „Amazonia 2040“], das sich mit Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des | |
| Regenwalds beschäftigt. | |
| Dazu gehört auch Daina Ashbees Arbeit. Denn alle diese Stücke verbindet die | |
| Suche nach Formen der Gemeinschaft zwischen allem Lebendigen, eine | |
| Kohabitation, die mehr als Mensch und Tier umfasst. | |
| „Time, creation, destruction“, diese drei Begriffe ergänzen den Titel von | |
| Daina Ashbees Stück, das in 80 Minuten eben auch Welten entstehen und | |
| vergehen lässt. Die anfangs bekleideten Performerinnen sind bald nackt. | |
| Atemzüge und Laute werden durch die Körper gepresst, die etwas | |
| Allumfassendes haben. Die Stimmung wandelt sich vom Mythischen und | |
| Magischen zum Spielerischen und Artistischen. | |
| Sie bilden Paare, stellen sich auf den Rücken der anderen oder schweben von | |
| den Füßen und Händen der Liegenden getragen in der Luft. Teils fordern sie | |
| sich in einem Wettbewerb heraus, immer gewagtere Positionen einzugehen. | |
| Aber auch das Spiel kippt wieder in andere Zustände, knurrende Bedrohung | |
| entsteht, ein Zittern und Unwohlsein im angespannten Körper, das sich in | |
| kläffendem Gebell entlädt. | |
| Wo und wann man sich in Daina Ashbees Stück befindet, ist schwer zu | |
| entscheiden; es ist vielleicht ein der Geschichte entzogener Raum der | |
| Begegnung von Geistern und Körpern und den Erinnerungen, die in Haut, | |
| Knochen, Blut und Herz wohnen. | |
| ## Körperliches Mitempfinden | |
| Aus Statements der Choreografin geht hervor, dass für sie diese | |
| Konzentration auf das körperliche Ereignis und die Ferne zu den Mustern der | |
| Geschichte aus einem Impuls entsteht, die kolonialistische Ordnung | |
| zurückzuweisen und nach einer Wahrheit jenseits zu suchen. Man kann dies | |
| nachlesen, etwa [5][auf ihrer Website] oder im [6][Magazin von Tanz im | |
| August]. Im Erlebnis der Performance erschließt sich dies nicht unbedingt. | |
| Dafür ist ihr Spannungsbogen sehr dicht gebaut, getragen von | |
| minimalistischen Sounds. Die anfangs aufgebaute, unaufgeregte Nähe zwischen | |
| Zuschauern und Performern schafft eine Atmosphäre, die einem imaginären | |
| Nachempfinden der intensiven körperlichen Momente sehr zugute kommt. | |
| Obwohl die Performenden nackt sind und einige Tänzerinnen in gespreizten | |
| Stellungen den Blick auf ihre Scham freigeben, steht Sexualität dabei nicht | |
| im Vordergrund. Eher ein Einsaugen der ganzen Welt mit jedem Luftholen und | |
| ein Austausch mit ihr in jedem Ausatmen. | |
| 10 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5870294&s=Tanz+im+August&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] https://www.tanzimaugust.de/produktion/detail/elle-sofe-sara-vastadus-eana-… | |
| [3] /Gruenderin-ueber-Festival-Plataforma/!5607218 | |
| [4] https://www.tanzimaugust.de/produktion/detail/martha-hincapie-charry-amazon… | |
| [5] https://www.dainaashbee.com/ | |
| [6] https://www.tanzimaugust.de/magazin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Tanz | |
| Festival | |
| Performance | |
| Mythologie | |
| Kanada | |
| Tanz im August | |
| Musik | |
| Tanz im August | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationales Tanzfestival in Berlin: Tanzwut und Lebensfreude | |
| Jetzt geht's ums Ganze – das spiegeln viele Stücke beim Festival Tanz im | |
| August in Berlin. Dabei stehen auch weniger heitere Themen im Fokus. | |
| HipHop-Choreografin Fatoumata Camara: Ist das jetzt emanzipiert? | |
| Fatoumata Camara ist in Deutschland eine der wenigen Frauen, die | |
| HipHop-Videos choreografieren. Rapperinnen wie Shirin David sind ihre | |
| Kundinnen. | |
| Tanzperformance „Navy Blue“: Der Blues war der Motor | |
| Mit ihrer neuen Choreografie „Navy Blue“ eröffnet Oona Doherty das | |
| Sommerfestival auf Kampnagel und tourt damit weiter nach Berlin. | |
| Choeografin Kasia Wolinska: Die Freude zu lernen | |
| Die Choreografin Kasia Wolinska ist als Forscherin in den Geschichten der | |
| Künste unterwegs. Ihr Stück „Kiss“ ist eine Hommage an die Musik von | |
| Prince. |