| # taz.de -- Debatte über hohe Gaspreise: London ist schneller als Berlin | |
| > Während Großbritannien bereits handelt, ist die Ampel noch uneins über | |
| > Energiezuschüsse für Privathaushalte. Die FDP bremst – wegen der | |
| > Schuldenbremse. | |
| Bild: Im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit: die Heizung | |
| Berlin taz | Angesichts der stark steigenden Energiekosten bekommen die | |
| britischen Privathaushalte ab Oktober einen staatlichen Zuschuss von rund | |
| 80 Euro monatlich. Das gab die Regierung in London am Freitag bekannt. Die | |
| Zahlungen sind Teil eines größeren Pakets und sollen zunächst bis März 2023 | |
| laufen. Auch hierzulande wird über weitere Entlastungen diskutiert. | |
| Allerdings ist sich die Bundesregierung nicht einig. | |
| „Heizkostenpauschalen und Zuschüsse vor allem für einkommensschwache | |
| Menschen wie Rentner, Studierende und Wohngeldempfangende“ forderte | |
| [1][Ramona Pop, die Chefin der Verbraucherzentralen]. Auch müsse „es ein | |
| Moratorium geben, dass niemandem der Strom oder das Gas abgestellt oder die | |
| Wohnung gekündigt wird“. | |
| Ökonom Marcel Fratzscher sagte, die Sozialleistungen sollten dauerhaft um | |
| 100 Euro pro Person und Monat erhöht werden. Eine ähnliche Summe solle die | |
| Regierung auch an alle Privathaushalte mit weniger als 40.000 Euro | |
| Einkommen im Jahr bis Ende 2023 auszahlen, erklärte der Präsident des | |
| Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Außerdem regte er einen | |
| Gaspreisdeckel an, um die Kosten für ärmere Haushalte zu begrenzen. Auch | |
| Gesine Lötzsch, die Vizechefin der Linken im Bundestag, forderte die | |
| Deckelung der Gaspreise. | |
| Ab Oktober wird auf die hiesigen Haushalte eine [2][zusätzliche | |
| Kostensteigerung] zukommen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) | |
| bezifferte sie auf 1,5 bis 5 Cent pro Kilowattstunde Erdgas für Heizung, | |
| Warmwasser und Kochen. Für sparsame Haushalte mit einem Verbrauch von etwa | |
| 10.000 Kilowattstunden Gas jährlich würde das auf ungefähr 12 bis 40 Euro | |
| Mehrkosten pro Monat hinauslaufen. Für Mehrpersonenhaushalte, die | |
| beispielsweise 20.000 Kilowattstunden brauchen, stiegen die Rechnungen dann | |
| um 25 bis 80 Euro pro Monat. | |
| Diese Erhöhung ist ein Ergebnis der Umlage, die die Ampelregierung aus SPD, | |
| Grünen und FDP beschlossen hat. Damit will sie die Mehrkosten einzelner | |
| Versorger beim Gaseinkauf gleichmäßig auf alle Kunden verteilen. Zunächst | |
| geht es um das Unternehmen Uniper. Weitere Gaslieferanten müssen | |
| wahrscheinlich ebenfalls gestützt werden. Zusätzlich zur Umlage steigen | |
| aber auch die normalen Gasrechnungen weiter. | |
| Erhielte die Hälfte der deutschen Haushalte einen Zuschuss von | |
| beispielsweise 100 Euro monatlich für ein halbes Jahr, kostete dies den | |
| Bundeshaushalt rund 12 Milliarden Euro. Derartige Summen stehen im Haushalt | |
| für 2023 erst mal nicht zur Verfügung, weil [3][Bundesfinanzminister | |
| Christian Lindner (FDP) im nächsten Jahr die Schuldenbremse] wieder | |
| einhalten will. | |
| So diskutieren die drei Regierungsparteien derzeit, was finanziell möglich | |
| ist. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte kürzlich eine Wohngeldreform und | |
| Heizkostenzuschüsse in Aussicht gestellt. Einzelheiten blieb er jedoch | |
| schuldig – wohl, weil in der Regierung noch keine Einigkeit besteht. | |
| Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die kärglichen | |
| Hartz-IV-Zahlungen zu einem großzügigeren Bürgergeld ausbauen. Die FDP | |
| sieht das teilweise kritisch. SPD-Covorsitzende Saskia Esken zog schon | |
| mehrmals in Zweifel, dass die Schuldenbremse im kommenden Jahr einzuhalten | |
| sei. Zwei Entlastungspakete im Umfang von etwa 30 Milliarden Euro hat die | |
| Regierung bereits auf den Weg gebracht. | |
| Habeck hält zudem längere Hilfen für die energieintensive Industrie für | |
| nötig. Der von der EU-Kommission bislang erlaubte Rahmen sei zunächst bis | |
| Anfang September angelegt gewesen. „Das reicht natürlich nicht aus“, sagte | |
| der Grünen-Politiker beim Besuch eines Glasproduzenten in Thüringen am | |
| Freitag. | |
| 29 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vzbv.de/meldungen/inflation-verbraucherschutz-chefin-fordert-ne… | |
| [2] /Gaspreise-in-Deutschland/!5867155 | |
| [3] /Entlastungen-fuer-Buerger/!5867154 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiepreise | |
| Gasknappheit | |
| GNS | |
| Heizkosten | |
| Energiekrise | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ersatz für Gas in der Stromerzeugung: Steinkohle is back | |
| Damit weniger Gas gebraucht wird, sollen Steinkohle-Reservekraftwerke | |
| kurzzeitig wieder Strom produzieren. Der erste Meiler ist angemeldet. | |
| Regierung wegen Gaspreisen unter Druck: Die Angst vor dem eiskalten Herbst | |
| Die hohen Gaspreise belasten Millionen VerbraucherInnen. Sparen hilft schon | |
| eine Menge – aber die Koalition muss Geringerverdienende unterstützen. | |
| Überschwemmungen in Kentucky: Klimakatastrophe im Kohlestaat | |
| Im US-Bundesstaat Kentucky sind mindestens 25 Menschen bei Überschwemmungen | |
| gestorben. Ob der Klimawandel eine Rolle spielt, ist dort ein Politikum. | |
| Gaslieferung von Nord Stream 1: Russland schickt weniger Gas | |
| Gazprom halbiert wie angekündigt die Lieferungen durch Nord Stream 1. | |
| Dennoch hoffen ExpertInnen, dass Deutschland über den Winter kommt. | |
| EU-Notfallplan beschlossen: Europa will Gas sparen | |
| Die EU-Energieminister haben sich auf einen Gas-Notfallplan geeinigt. Aber | |
| erst bei einem Alarm soll es verpflichtende Zwangsmaßnahmen geben. |