| # taz.de -- Über den Umgang mit Russ*innen: Putins giftige Saat | |
| > Ein Treffen ukrainischer und deutscher Journalist*innen in Berlin | |
| > wird zum Desaster. Eine Frage dabei: Wie weit muss die Isolation | |
| > Russlands gehen? | |
| Bild: Russische Journalist:innen werden offensichtlich in Kollektivhaftung geno… | |
| Es ist als Austausch gedacht, das nicht öffentliche Treffen zwischen 17 | |
| ukrainischen Journalist*innen und fünf ihrer deutschen Kolleg*innen | |
| von taz, FAZ, Deutschlandfunk, Tagesspiegel und Zeit Online am vergangenen | |
| Freitagnachmittag in Berlin. Eingeladen hat das Netzwerk n-OST. Doch was | |
| gut gemeint ist, endet in einem Desaster. Als es um die Berichterstattung | |
| deutscher Medien über den Ukrainekrieg geht, die auch Vertreter*innen | |
| der russischen Zivilgesellschaft Raum gibt, und in diesem Zusammenhang das | |
| Wort „Dialog“ fällt, kippt die Stimmung bei den Gästen. Hände zittern, | |
| Stimmen versagen, Tränen fließen. | |
| Der Tenor: Ein Dialog mit Russ*innen, ja allein der Umstand, ihnen ein | |
| Forum zu bieten, sei inakzeptabel und komme einer Zumutung gleich. | |
| Schließlich sei ein/e jede/r von ihnen schuld an diesem Krieg. Schon eine | |
| Getränkekarte, die in dem Raum auf den Tischen liegt, wird als Provokation | |
| gewertet. Denn auch der russische Wodka „Moskowskaja“ ist im Angebot. Immer | |
| wieder fällt das Wort Zynismus. | |
| Die Nachbereitung der Veranstaltung findet kurz darauf in den sozialen | |
| Medien statt. Der Post einer Ukrainerin, die deutschen Kolleg*innen | |
| verstünden wohl nicht, dass ein Frieden in Europa erst nach dem | |
| Verschwinden Russlands als Staat möglich sei, gehört noch zu den | |
| harmloseren Formulierungen. | |
| Diese Reaktionen sind verständlich und müssen ernst genommen werden. Sie | |
| machen in so drastischer wie ungeschminkter Weise jedoch auch einmal mehr | |
| deutlich, welche Verheerungen, neben vielen anderen, dieser Krieg | |
| angerichtet hat und noch anrichten wird. | |
| Es ist ein Krieg, bei dem das Vorgehen der russischen Armee einer klaren | |
| Agenda folgt. In letzter Konsequenz geht es um die Vernichtung des | |
| ukrainischen Staates [1][unter Einschluss von Sprache, Kultur und | |
| historischem Erbe] – laut Narrativ des Kremls die Korrektur eines | |
| „bedauerlichen Unfalls der Geschichte“. | |
| Um dieses Ziel zu erreichen, ist Moskau jedes Mittel recht: Wahllose | |
| Angriffe ohne Rücksicht auf Verluste unter der Zivilbevölkerung, | |
| Kriegsverbrechen, wie Massenmord, Vergewaltigung sowie die | |
| Zwangsdeportation Tausender Ukrainer*innen nach Russland. Blinde | |
| Zerstörungswut, wenn die Einnahme eines Ortes oder Gebietes fehlgeschlagen | |
| ist. Das alles ist flankiert von dreisten Lügen einer gut geölten | |
| russischen Propagandamaschine, die Hass befeuert und die Bevölkerung über | |
| die tatsächlichen Vorgänge im Unklaren lässt. | |
| ## Zynismus findet sich zuhauf | |
| Vor diesem Hintergrund muss in der Ukraine wahrlich vieles unverständlich | |
| und zynisch anmuten, was in westlichen Staaten, nicht zuletzt auch in | |
| Deutschland, zu beobachten ist. | |
| So wiederholt die Bundesregierung zwar mantrahaft ihre Beschwörungsformel, | |
| sie stehe fest an der Seite der Ukraine. Dort kommen Waffenlieferungen aus | |
| Berlin bislang jedoch nur in überschaubarem Umfang an. Zur Rechtfertigung | |
| müssen ständig wechselnde Erklärungen herhalten, die eine interessierte | |
| Öffentlichkeit nicht anders denn als faule Ausreden und Verschleierung der | |
| tatsächlichen Beweggründe für die vornehme Zurückhaltung interpretieren | |
| kann. | |
| Apropos Waffenlieferungen: Das Interesse an dieser Diskussion scheint | |
| abzunehmen, wie überhaupt an den Ereignissen in der Ukraine, was allerdings | |
| kein Alleinstellungsmerkmal dieses Krieges ist. Längst dominieren andere | |
| Themen die innenpolitische Debatte: Wie umgehen mit der zu erwartenden | |
| Energieknappheit, die im Herbst und Winter auf Deutschland zukommen wird? | |
| Wohlgemerkt: Dieses Problem ist Folge einer totalen Abhängigkeit von | |
| Russland und ergo hausgemacht. | |
| Und seien wir ehrlich: Hätte Moskau diesen groß angelegten Feldzug gegen | |
| die Ukraine im vergangenen Februar (Krieg herrscht dort bekanntlich bereits | |
| seit acht Jahren) nicht vom Zaun gebrochen, hätte Deutschland einfach erst | |
| einmal so weitergemacht: Kauf von billigem Öl und Gas nebst Inbetriebnahme | |
| der Pipeline Nord Stream 2 – business as usual eben. Derweil fährt die | |
| BASF-Tochter Wintershall Dea durch die Förderung von Öl in Westsibirien im | |
| Verbund mit dem russischen Staatskonzern Gazprom Millionengewinne ein, wie | |
| einem Betrag des TV-Magazins „Monitor“ von vergangener Woche zu entnehmen | |
| war. | |
| Alleine diese wenigen Beispiele zeigen: Zynismus in diesem Krieg findet | |
| sich zuhauf. Und doch: Auch in diesen Zeiten gibt es nicht nur Schwarz oder | |
| Weiß. Dieser Erkenntnis sollten sich vor allem Medienmacher*innen | |
| nicht verschließen – vor allem dann nicht, wenn sie ihren Beruf und damit | |
| verbundene Standards ernst nehmen. | |
| ## Teile und herrsche | |
| Vor wenigen Tagen veröffentlichte ein ukrainischer Journalist einen Beitrag | |
| in der taz („[2][Der Traum vom Pass mit dem Dreizack“, 29. Juli]) über | |
| einen Russen, der die ukrainische Armee unterstützt und alle Hebel in | |
| Bewegung setzt, um die ukrainische Staatsbürgerschaft zu bekommen. So wie | |
| die Dinge liegen, könnte ihn ein solcher Text bei einigen seiner eigenen | |
| Kolleg*innen bereits zu einem potenziellen „Verräter“ machen. | |
| Doch damit nicht genug: Es gibt auch russische und belarussische | |
| Journalist*innen, die unter hohem persönlichem Risiko ihren Machthabern die | |
| Stirn bieten und mit der Ukraine solidarisch sind. In der taz kommen sie | |
| regelmäßig in Tagebüchern zu Wort. Auf sie bezieht sich auch der ebenfalls | |
| kritisierte Spruch „Dialog statt Krieg!“ in einem Notizheft der taz Panter | |
| Stiftung. | |
| Doch offensichtlich werden auch sie jetzt in Kollektivhaftung genommen. Da | |
| geht sie also auf, die giftige Saat des Wladimir Putin, der Nationen und | |
| Menschen in Gut und Böse trennt. Teile und herrsche. | |
| Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Vielleicht ist es wirklich zu | |
| früh zu versuchen, [3][Gesprächskanäle] offen zu halten sowie für einen | |
| Dialog und differenzierte Sichtweisen zu werben. Doch einen Versuch, in | |
| welcher Form auch immer, ist es trotzdem wert – für die Zeit danach. | |
| 2 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukrainische-Stadt-als-Kriegsziel/!5864879 | |
| [2] /Russische-Exilanten-in-der-Ukraine/!5871024 | |
| [3] /Skasaenger-aus-Kiew-ueber-russische-Kultur/!5868660 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russen | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Propaganda | |
| Propaganda | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| IG | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Krieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Krieg und Russlands Gesellschaft: Erzwungener Hurrapatriotismus | |
| Der Ukrainekrieg verändert auch Russland. Vor allem indem die Gesellschaft | |
| auf Linie gebracht wird: mit Gesetzen, neuen Schulbüchern und | |
| Denunziantentum. | |
| Nach Vorwürfen gegen ukrainische Armee: Wirbel um Amnesty-Bericht | |
| Vorwürfe an die ukrainische Armee lösen in Kiew heftige Reaktionen aus. Der | |
| dortige Ableger der Menschenrechtsgruppe geht auf Distanz. | |
| Staatstreue Medien in Russland: Neue Narrative für den Krieg | |
| In einer Handreichung an staatstreue Medien gibt die russische Regierung | |
| vor, wie über den Krieg in der Ukraine berichtet werden soll. | |
| Krieg in der Ukraine: Von dem Putin doch nicht | |
| Es sind die allerletzten Tage der Menschheit. Folgendes Gespräch findet in | |
| einem mehr oder weniger schattigen Biergarten statt. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Scholz besichtigt Gas-Turbine | |
| Die gewartete Turbine kann laut Bundeskanzler „jederzeit geliefert werden“. | |
| Moskau vermisst immer noch notwendige Unterlagen für den Weitertransport. | |
| Opposition in Russland: Anti-Putin-Schamane sitzt fest | |
| Als „Magier“ wollte Alexander Gabyschew nach Moskau laufen, um den | |
| Kremlchef aus dem Amt zu jagen. Nun muss er länger in der Psychiatrie | |
| bleiben. | |
| Skasänger aus Kiew über russische Kultur: „Was hat Puschkin für uns getan?… | |
| Auf den Straßen Kiews spricht man Ukrainisch: Mad-Heads-Sänger Vadim | |
| Krasnookiy über schlechtes Gewissen auf Konzerten und putinhörige Kollegen. | |
| Die jüdische Geschichte der Ukraine: Wir müssen die Ukraine verteidigen | |
| Der israelische Historiker mit galizischen Wurzeln Omer Bartov über Krieg | |
| und Frieden und die Fragen: Wem gehört das Land? Und wer darf dort wohnen? | |
| Notizen aus dem Krieg: Wir gehorchen nicht schweigend | |
| Cherson im Süden der Ukraine wurde am Anfang des Krieges von Russen | |
| besetzt. Hier schreibt eine Frau über den Alltag, die Gefahren, den | |
| Widerstand. |