| # taz.de -- Kaum Gas aus Norwegen und Katar: Ausweichländer sind am Limit | |
| > Am Weltmarkt zusätzliches Gas zu finden, könnte für Deutschland zum | |
| > Problem werden. Norwegen und Katar winken schon mal ab. | |
| Bild: Offshore-Gasförderung an der Westküste Norwegens | |
| Stockholm taz | Karen Sund hat keine guten Nachrichten für Deutschland. | |
| Wenn man hoffe, Gaslieferländer wie Norwegen – dem nach Russland und Katar | |
| weltweit drittgrößten Gasproduzenten – könnten einen möglichen Totalausfa… | |
| russischer Erdgaslieferungen auch nur ansatzweise ersetzen, dann hoffe man | |
| vergebens, erklärte die Gasmarktexpertin am Wochenende [1][in der Osloer | |
| Tageszeitung Aftenposten]. Und an den hohen Gaspreisen werde sich in den | |
| kommenden drei bis vier Jahren auch nicht viel ändern. | |
| Auch aus Katar kommen schlechte Nachrichten: Energieminister Saad Sherida | |
| al-Kaabi berichtete in einem Interview mit dem Handelsblatt, die Produktion | |
| des Landes sei bereits zu 100 Prozent verkauft, alles sei vertraglich | |
| gebunden. Das „umlenkbare Volumen“ könnte lediglich etwa 10 bis 15 Prozent | |
| betragen. | |
| Auch Norwegens Regierungschef Jonas Gahr Støre erklärte bereits im Mai: Mit | |
| rund 10 Milliarden Kubikmetern im Monat liefere Norwegen aktuell seine | |
| „volle Produktionskapazität“. Fast die gesamte Menge wird exportiert: 5 | |
| Prozent in Form von Flüssiggas, 95 Prozent durch die insgesamt 8.000 | |
| Kilometer langen Pipelines nach Deutschland, Großbritannien, Belgien und | |
| Frankreich. | |
| Mit Inbetriebnahme der neuen Baltic Pipe nach Polen im Spätherbst kommt | |
| zwar eine Leitungskapazität von jährlich bis zu 10 Milliarden Kubikmetern | |
| hinzu. Doch deren Gas werde vorwiegend auf Kosten der anderen Pipelines | |
| gehen. | |
| ## Verpresst | |
| Im laufenden Jahr exportierte Norwegen bereits 5 Prozent mehr als im | |
| Schnitt des Jahres 2021 – damals kamen knapp 24 Prozent der | |
| EU-Erdgasimporte aus Norwegen und etwa 43 Prozent aus Russland. Zeitweise | |
| ließe sich die Produktion laut dem staatlichen Energiekonzern Equinor | |
| allenfalls um rund 1 Prozent steigern: Die Öl- und Gasförderung hängt auf | |
| vielen Feldern in der Nordsee zusammen. Ein Teil des Gases muss dort zur | |
| Ölförderung wieder in die Bohrlöcher verpresst werden. Diese Menge könne | |
| man zur Erhöhung der Gasproduktion verringern, was dann aber wiederum die | |
| Ölproduktion vermindern werde. | |
| Auch Katar sei am Limit seiner Produktionsmöglichkeiten, sagt Thomas | |
| O’Donnell, Experte für das globale Energiesystem, der taz. „Erst wenn sie | |
| ein neues Gasfeld – das North Field vor der Küste Katars – entwickelt | |
| haben, können sie zusätzliches Gas fördern.“ Damit könne aber erst in zwei | |
| bis vier Jahren gerechnet werden. | |
| Etwa 80 Prozent von Katars Gasexporten gehen nach Asien, gebunden in | |
| langjährigen Verträgen. Bisher liefert Katar etwa 5 Prozent des gesamten | |
| Gasbedarf Europas, das meiste davon nach Italien und Großbritannien, das | |
| zeigen Daten des Finanzdienstleisters S&P Global. | |
| ## Spot auf den Spotmarkt | |
| Nicht das gesamte Gas, dessen Bezahlung nach Katar fließt, wird künftig aus | |
| Katar kommen. Gemeinsam mit dem US-Konzern Exxon Mobile entwickelt es | |
| Golden Pass LNG, ein Verarbeitungs- und Exportterminal für US-Gas an der | |
| texanischen Küste. Erdgas wird in den USA meist durch Fracking gewonnen – | |
| ein Prozess, der wegen seiner hohen Umweltbelastung in der Kritik steht. | |
| Aus diesem Projekt könne voraussichtlich ab 2024 Gas geliefert werden, | |
| schreibt Golden Pass auf seiner Webseite. Es sei „für den europäischen | |
| Markt prädestiniert“, so [2][al-Kaabi im Handelsblatt]. | |
| Vor allem die USA böten Gas am sogenannten Spotmarkt an, also außerhalb | |
| langjähriger Verträge, sagt O’Donnell. Dessen Preise sind aber sehr | |
| wechselhaft und statt von vertraglichen Konditionen vor allem von Nachfrage | |
| und Angebot abhängig. Am Weltmarkt zusätzliches Gas zu finden, ist eines | |
| von zwei Probleme, denen sich Deutschland gegenübersieht: Man muss es auch | |
| bezahlen zu können. | |
| Eine kurzfristige Lösung können also weder Norwegen noch Katar anbieten. | |
| Norwegen hat derzeit selbst ernste Energiesorgen. „Wir müssen uns auf einen | |
| schweren Winter vorbereiten“, erklärte Støre am Montag. Nicht nur wegen der | |
| europäischen Energiekrise – im Wasserkraftland Norwegen wird infolge | |
| schneearmer Winter und der schlimmsten Trockenheit seit 140 Jahren das | |
| Wasser knapp. Die Anfang der 2000er Jahre als Reservekapazität gebauten | |
| Gaskraftwerke lohnten sich nicht und wurde schon vor Jahren stillgelegt und | |
| teilweise wieder abgerissen. | |
| Die Strompreise könnten „vollkommen durch die Decke gehen“, warnt | |
| Energieminister Terje Aasland: Es könne sogar zu Stromknappheit und | |
| Rationierungen kommen. Vor einigen Jahren gab es die Idee, Norwegen könne | |
| eine europäische „Strombatterie“ werden. Nun braucht das Land jede | |
| Kilowattstunde selbst. | |
| 21 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.aftenposten.no/verden/i/mrA4dL/frykt-for-gassmangel-i-europa-ty… | |
| [2] https://www.handelsblatt.com/politik/international/interview-mit-saad-sheri… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Gasknappheit | |
| Katar | |
| Norwegen | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Fracking | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Gas | |
| Amira Mohamed Ali | |
| Gas | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiekrise: Die Fracking-Frage, zweite Runde | |
| Eigentlich schien die Sache erledigt, doch plötzlich fällt auch in | |
| Deutschland das Wort Fracking wieder auffallend häufig. Vor allem bei der | |
| FDP. | |
| Olaf Scholz in Skandinavien: Nicht mehr Gas aus Norwegen | |
| Der Bundeskanzler hofft auf zusätzliche Gaslieferungen aus Norwegen und | |
| scheitert. Womöglich wird auch der Strom aus Norwegen weniger. | |
| Deutsche Abhängigkeit vom russischen Gas: Der nächste Winter kommt | |
| Im Frühjahr wollten viele auf Russlands Gas verzichten. Nun geht die Angst | |
| um. Während sich die Ampel bestätigt fühlt, werfen ihr Fachleute Fehler | |
| vor. | |
| Gas-Notfallplan der Kommission: Neues Spardiktat der EU | |
| Die EU erstellt einen Gas-Notfallplan nach deutschen Interessen. Sparen | |
| sollen auch Länder, die gar kein Gas aus Russland beziehen. | |
| Fünf-Punkte-Plan gegen Gaspreiskrise: Strom- und Gassperren verbieten | |
| Partei- und Fraktionsspitze der Linken fordern wegen hoher Energiepreise | |
| ein drittes Entlastungspaket. Der Gasimporteur Uniper solle verstaatlicht | |
| werden. | |
| Energieversorgung in Deutschland: Gaskrise und Geldgeschenke | |
| Geschlossene Pipelines, steigende Preise – wie geht es nun weiter? Fragen | |
| über Brennstoffrationierung in der Zukunft und Hilfe vom Staat. | |
| Umweltverbände ziehen vor Gericht: Klage gegen Nordsee-Gasbohrungen | |
| Ein niederländisches Unternehmen will kurz vor der Insel Borkum Gas | |
| fördern. Dagegen hat sich ein Klagebündnis formiert. |