| # taz.de -- Comics mit konsequent weiblichem Blick: Die Schönheit der vielen G… | |
| > Geschichten über Sex, Gender und Identität: Erstmals gibt es alle | |
| > Geschichten um Katrin de Vries' und Anke Feuchtenbergers Hure H in einem | |
| > Band. | |
| Bild: Fantastische hermetische Bilder: Die Hure und „der große moderne Mann�… | |
| Fans wissen es schon lange: Wer die Hure H nicht kennt, verpasst [1][eine | |
| der wichtigsten Comic-Protagonistinnen des späten 20. Jahrhunderts]. Klingt | |
| hochgestochen? Ist es auch, aber das zu Recht! Zu Recht auch, dass die | |
| Kunstfigur von Autorin Katrin de Vries und [2][Zeichnerin Anke | |
| Feuchtenberger] jetzt mit einer Gesamtausgabe beim Reprodukt Verlag geehrt | |
| wird. | |
| Aber noch mal auf Anfang für die Uneingeweihten – wer ist die Hure H? Man | |
| könnte vielleicht sagen: Die Hure H ist ein Wesen, das seinen | |
| Leser:innen vielgestaltig entgegentritt. Mal fast nackt, mager und mit | |
| Hasenohrmütze, mal mit Pagenkopf, Kleid und Bauch. Aber „Die Hure H“ ist | |
| auch Titel einer Trilogie. Neun Geschichten sind es, die über den Zeitraum | |
| von 1993 bis 2004 entstanden und in drei Einzelbänden erschienen sind. | |
| Erstmals wurden sie nun gesammelt veröffentlicht. | |
| Auf knapp 250 Seiten folgt man der Figur über neun Episoden hinweg in eine | |
| Welt, die Ina Hartwig in der Frankfurter Rundschau mal [3][als „gezeichnete | |
| Theoreme“ beschrieb], „in eine geradezu traumlogische Form gegossen“. Kna… | |
| betitelt kommen die Episoden daher. „Die Wäsche“ heißt eine, „Das Fest�… | |
| eine andere. | |
| Erzählt wird aus einer weiblichen Perspektive. Anders als man vielleicht | |
| denken könnte, handelt es sich bei „Die Hure H“ nicht um Berichte aus dem | |
| Leben einer Sexarbeiterin. | |
| ## Schmerzenslaute und Blutgeruch | |
| Welchen Beruf die Hure H ausübt, bleibt marginal, im inhaltlichen Zentrum | |
| der Stories steht das Scheitern an vermeintlichen Schlüsselmomenten | |
| heteronormativer Lebensentwürfe: Mal probiert die Hure H ein Brautkleid an, | |
| aber „fühlt nichts“, mal nähert sie sich dem weinenden „Haus der Geburt… | |
| aber Schmerzenslaute und Blutgeruch machen sie fliehen. Und überhaupt hat | |
| sie ihre einzige positive sexuelle Erfahrung mit einer Frau, was sie | |
| wiederum „verwirrt“ zurücklässt. | |
| Dass es manchmal schwer fällt, die Hure H von Geschichte zu Geschichte | |
| äußerlich wiederzuerkennen, liegt allerdings nicht am langen | |
| Entstehungszeitraum des Zyklus, sondern ist Absicht. Ob man die | |
| Vielgestaltigkeit der Figur nun als Vignette diverser weiblicher Biografien | |
| oder als Infragestellung identitärer Kategorien verstehen soll, bleibt | |
| offen. | |
| Dominiert werden die Geschichten von der mal mehr, mal weniger direkten | |
| Beschreibung eines dissoziativen Verhältnisses von Körper und Gefühl, von | |
| gesellschaftlicher Erwartung und Realität. Auch formal wird dieses | |
| Verhältnis spürbar. Paradoxerweise verhalten Text und Bild sich dabei | |
| derart symbiotisch, dass eine interessante Reibung hinsichtlich der Distanz | |
| zwischen Hure H und den Umwelten entsteht, durch die sie sich bewegt. | |
| Im besten Sinne umständlich ist die Sprache von Katrin de Vries, die | |
| Konventionelles seltsam gestelzt von einer unklaren | |
| Sprecher:innenposition aus formuliert. Da fallen Sätze wie: „Einige | |
| Frauen und Männer bewegen sich nach den Regeln des Tanzes.“ Oder es gibt | |
| solche, die fast schon neurotisch wirken und zugleich von einem gekonnten | |
| Einsatz sprachlicher Wiederholung zeugen: „Ich suche jemanden, ich muss ihn | |
| ein wenig suchen gehen.“ Überhaupt ist die Hure H ziemlich oft auf der | |
| Suche beziehungsweise auf dem Weg zu Ereignissen, die mitunter ziemlich | |
| traumatisch sind. | |
| ## Projekt mit stabiler Fanbase | |
| Unterwegs ist sie dabei meistens alleine, wenn ihr auch hier und da | |
| groteske Gestalten und verzerrte Alter Egos begegnen, von denen | |
| Feuchtenbergers phantastische wie hermetische Bilder erzählen. Auf jeder | |
| Seite zwei Panels in Grauschattierungen, die mal ins Sepiafarbene kippen, | |
| mal ins Grünliche und in ihren monochromen Ausformulierungen eigene | |
| Perspektiven und Zeitlichkeiten hervorbringen. Darin kann man sich als | |
| Leser:in leicht verlieren und fremdelt in dieser Erfahrung vielleicht ein | |
| bisschen weniger mit der stets etwas entrückt wirkenden Protagonistin. | |
| Aber Vorsicht, wem das jetzt zu kompliziert klingt! Denn dafür, dass wir es | |
| bei der Hure H mit einem Projekt zu tun haben, das in seiner schlauen | |
| Vertracktheit jedes „bemerkenswert“ schnöde klingen lässt, spricht neben | |
| der stabilen Fanbase, die mit Erscheinen der Gesamtausgabe hoffentlich noch | |
| mehr verdienten Zulauf findet, auch Feuchtenbergers Renommee. | |
| Während sie bei Entstehung der frühen Hure-H-Geschichten noch recht am | |
| Anfang ihrer Karriere stand, ist sie mittlerweile Künstlerin von | |
| internationaler Bekanntheit und in verschiedensten Kontexten tätig. | |
| 2020 gestaltete sie beispielsweise den riesigen graphischen Altar | |
| [4][„Tracht und Bleiche“ für das LWL-Museum Münster]. Außerdem gründete… | |
| leitete sie einen eigenen Verlag, den Mami Verlag, in dem auch „Die Hure H“ | |
| zeitweise erschien. Seit 1997 ist Feuchtenberger an der Hamburger | |
| Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) tätig und wird dort als | |
| Dozentin ebenso geschätzt wie als Künstlerin. Aus ihre Klassen gehen neue | |
| Generationen von Comic-Zeichner:innen hervor, von denen einige mittlerweile | |
| selbst bekannt sind, wie [5][Birgit Weyhe] oder [6][Marijpol]. | |
| Kein Wunder also, dass Feuchtenberger – Jahrgang 1963 und eigentlich | |
| ausgebildete Grafikdesignerin – vor zwei Jahren mit dem | |
| Max-und-Moritz-Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde, der | |
| wichtigsten Auszeichnung für graphische Literatur und Comic-Kunst im | |
| deutschsprachigen Raum. | |
| ## Genuin feministisch | |
| In der Laudatio heißt es über Feuchtenbergers Anfänge im Berlin der | |
| 1980er-Jahre: „Und Frauen, immer mehr Frauen drangen in eine Szene, in der | |
| bislang eher die Jünglingsfantasien dominiert hatten. … Und mittendrin, oft | |
| auch vorneweg, stand Anke Feuchtenberger mit Werken wie ‚Mutterkuchen‘, | |
| ‚Somnambule‘ ‚Das Haus‘, ‚Der Palast‘, ‚Die Hure H‘ …“ | |
| Insofern ist „Die Hure H“ nicht nur thematisch ein genuin feministisches | |
| Projekt, sondern ist auch in puncto feministischer Comic-Geschichte | |
| wegweisend. | |
| Der Band liest sich mit großem Gewinn und lässt nicht nur das Können der | |
| Autorinnen glänzen, sondern auch die Hure H als Anti-Allegorie | |
| hervortreten. Also als eine, die für vermeintlich „typisch weibliche“ | |
| Erfahrungen steht und diese zugleich auseinandernimmt. Als eine, die sich | |
| den ersten Buchstaben eines Begriffs als Namen angeeignet hat, der Frauen, | |
| deren Lebensweise nicht der Norm entsprach, immer schon denunzieren sollte. | |
| Bleibt nur noch die Frage, ob es irgendwann noch einmal weitergeht mit der | |
| Hure H. Fast wäre man versucht, sich ein Sequel zu wünschen. | |
| 9 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!1427794/ | |
| [2] /!1384458 | |
| [3] https://www.perlentaucher.de/buch/anke-feuchtenberger-katrin-de-vries/die-h… | |
| [4] https://www.ankefeuchtenberger.de/tracht-und-bleiche/ | |
| [5] /Comic-Rude-Girl-von-Birgit-Weyhe/!5840690 | |
| [6] /Graphic-Novel/!5069662 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Königshofen | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Comic | |
| Comic | |
| Geschlechter | |
| Frauen | |
| Politische Kunst | |
| Graphic Novel | |
| Hochschule für Angewandte Wissenschaften | |
| Deutscher Comic | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anke Feuchtenberger Ausstellung: Körper von Frauen und Nacktschnecken | |
| Körper ziehen sich durch die Kunst von Anke Feuchtenberger. Nun wird ihr | |
| Werk, samt ihrer ikonischen Plakate für die Frauenbewegung, ausgestellt. | |
| Höchste Ehren für Anke Feuchtenberger: Die Schneckenkönigin | |
| Doppelter Boden inklusive: Anke Feuchtenbergers Graphic Novel „Genossin | |
| Kuckuck“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. | |
| Graphic Novel „Genossin Kuckuck“: Traum und Trauma | |
| Zum Erscheinen ihrer autobiografischen Bilderzählung „Genossin Kuckuck“ | |
| wird Anke Feuchtenberger mehrfach Thema auf dem Comicfestival Hamburg. | |
| Preisgekrönter Comic „Anna“: Vom Großsein als Frau | |
| Mia Oberländers Comic „Anna“ erzählt mit feinem Humor von drei Frauen, die | |
| größer gewachsen sind, als es die gesellschaftliche Norm erlaubt. | |
| Comicausstellung in Berlin: Die Zeichnerin als Superheldin | |
| Eine jüngere Generation Künstlerinnen bringt weibliche Perspektiven in die | |
| Comicszene. Das Museum für Kommunikation stellt sie vor. | |
| Comics: Neue deutsche Novelle | |
| Hamburg ist die heimliche Hauptstadt des Comics: Die Szene an der Elbe | |
| arbeitet hart und hat mit Anke Feuchtenberger eine inspirierende | |
| Hochschulprofessorin. Wie gut die Hamburger Zeichner sind, ist ab | |
| Donnerstag beim internationalen Comic-Festival Hamburg zu sehen. |