| # taz.de -- Comics: Neue deutsche Novelle | |
| > Hamburg ist die heimliche Hauptstadt des Comics: Die Szene an der Elbe | |
| > arbeitet hart und hat mit Anke Feuchtenberger eine inspirierende | |
| > Hochschulprofessorin. Wie gut die Hamburger Zeichner sind, ist ab | |
| > Donnerstag beim internationalen Comic-Festival Hamburg zu sehen. | |
| Bild: Menschliche Tiere: Torben Petrinas "Amselpost". | |
| Hamburg taz | Die Zeit gezeichneter Kurzgeschichtchen ist vorbei, selbst im | |
| popkulturell gern spät zündenden Deutschland. Es lebe die große Erzählung! | |
| Dafür reichen schon zwei Schritte abwärts in den gemütlichen Laden „Strips | |
| & Stories“ auf dem Hamburger Kiez. | |
| Zu Hunderten, wohl Tausenden stehen sie hier dicht gedrängt in Regalen, | |
| liegen fein säuberlich auf Tischen, zieren schicke Aufsteller zwischendrin: | |
| Comics. Aber nicht bloß Klassiker von Hergé über Disney bis Uderzo. Nein: | |
| neue Comics, frische Comics, lange Comics, oft epische Comics. | |
| Bei „Strips & Stories“ findet man ersteres kaum, dafür umso mehr von | |
| Letzterem. Nur dass die „Stories“ nun „Graphic Novels“ heißen: Romane … | |
| Bildform statt Bildgeschichten mit Rahmenhandlung. | |
| Fast vier Jahrzehnte nach dem Aufkommen des Begriffs und knappe drei nach | |
| Art Spiegelmans epochaler Holocaust-Fabel „Maus“ gelten die betexteten | |
| Illustrationen als Heilsbringer einer Subkultur auf dem Weg Richtung | |
| Mainstream. Die amerikanische Klammer verhelfe seiner Branche schließlich | |
| durchaus zu Popularität, sagt auch Sascha Hommer inmitten der pittoresken | |
| Bilderwelt nahe der Reeperbahn. Doch sein gequältes Lächeln deutet ein | |
| großes „Aber“ an: „Graphic Novel sagt über den Stil rein gar nichts aus… | |
| Was es im Riesenreich der Bandes Dessinées, wie Comics im frankophonen | |
| Kerngebiet heißen, darüber hinaus noch zu entdecken gibt, in welchem Ausmaß | |
| auch hiesige Werke gegenüber der französischen bis belgischen Elite langsam | |
| aufholen, wohin die gezeichnete Reise derzeit geht – all dies will der | |
| versierte Comiczeichner ab diesem Wochenende abermals unters Publikum | |
| bringen. | |
| Vor sieben Jahren hat der gebürtige Schwarzwälder mit dem Kunstkollegen | |
| Heiner Fischer das „Comic Festival Hamburg“ gegründet, eine Plattform von | |
| Künstlern für Künstler und ihr stetig wachsendes Abnehmerfeld, wie der | |
| 34-Jährige mit der modernen Groß(-stadt-)brille betont. „Bei uns stehen | |
| nicht die Verlage im Zentrum wie auf den Großveranstaltungen von Erlangen | |
| oder München“, sagt er, „sondern unser eigener Geschmack, unsere | |
| Leidenschaft.“ Und natürlich die Leser. | |
| Denen wird ab Donnerstag im Großraum St. Pauli der ganze Kosmos globalen | |
| Comic-Schaffens präsentiert. Es gibt Workshops und Ausstellungen, Symposien | |
| und Gespräche, Filme, die obligatorische Abschiedsparty und selbstredend | |
| viel zu kaufen. Comics sind schließlich auch ein Geschäft. Vor allem aber, | |
| beteuert der Verleger, Verfasser und Fan in Personalunion, ist es eine | |
| kreative Ausdrucksform, die längst mehr ist als die Summe ihrer „Panel“ | |
| genannten Einzelbilder. | |
| Um das zu zeigen, hat sich Sascha Hommers Festival zudem Zeichner von | |
| grenzübergreifendem Ruf eingeladen, genauer: Zeichnerinnen. Dass mit Rutu | |
| Modan aus Israel, der Französin Peggy Adam und ihrer kanadischen Kollegin | |
| Geneviève Castrée drei international angesehene Autorinnen ihre neuesten | |
| Werke in Hamburg vorstellen, belegt dabei zweierlei: Die Szene hat sich von | |
| den Wurzeln männlicher Zeichner für männliche Nerds gelöst. Und Hamburg | |
| kann trotz des anhaltenden Braindrains arrivierter Künstler nach Berlin | |
| seinen Ruf als heimliche Hauptstadt des Comics bewahren. Und das liegt auch | |
| an Anke Feuchtenberger. | |
| Die Design-Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften gilt | |
| seit den 90er-Jahren als zentrale Figur der örtlichen Gemeinde. Mit ihrem | |
| artifiziellen, zuweilen als spezifisch deutsch bezeichneten Zeichenstil | |
| jenseits klarer Figürlichkeit hat die 50-Jährige Ost-Berlinerin eine ganze | |
| Generation junger Künstler beeinflusst, darunter Sascha Hommer selbst. | |
| Der nennt allerdings noch einen anderen Grund, warum Hamburg nach wie vor | |
| bedeutsam ist für die deutsche Comic-Landschaft: Ein „fast calvinistisches | |
| Arbeitsethos“ sorge dafür, dass viele seiner Kollegen „wie im Hamsterrad | |
| produzieren“, also aufopferungsvoll zeichnen, bis die Finger bluten. „Das | |
| kommt dieser aufwendigen Kunstform sehr entgegen.“ | |
| Kein Wunder, dass sich auch Hommer selbst und seine zehn Mitstreitenden im | |
| Hamsterrad ihres aktuellen Projekts aufopfern. Ehrenamtlich haben sie dem | |
| einstigen No-Budget-Festival einen Etat verschafft und verglichen mit den | |
| Vorjahren auch deutlich mehr Programm. In Vorbereitung auf die vier | |
| Haupttage am kommenden Wochenende gibt es breit gestreute | |
| Zusatzveranstaltungen, „Satelliten“ genannt, Anlaufpunkte für Interessierte | |
| aller Art, um Comic-Kultur 2013 in all ihren Facetten zu erleben. | |
| Im Mittelpunkt aber stehen dennoch die drei, nun ja: Stars des | |
| literarischen Independent, der es zwar längst auf die Kulturseiten von | |
| Süddeutsche und Zeit schafft, aber selbst als zugkräftige „Graphic Novel“ | |
| noch immer eine Randexistenz im Schatten des geschriebenen Romans führt. | |
| Peggy Adam etwa spricht über ihr schwarzweißes Drama „Luchadoras“, in dem | |
| es zu grob verfremdeten Bildern um ganz reale Männergewalt gegen | |
| mexikanische Frauen geht. Ruto Modan erklärt ihre schattenlos kolorierte | |
| Holocaustaufarbeitung „Das Erbe“, was ihr etwas leichter fallen dürfte als | |
| Geneviève Castrée, deren autobiografische Familienstory mit abstraktem | |
| Strich mehr Fragen offen lässt als beantwortet. | |
| Es sind Stoffe zwischen harter Historie, soziokulturellem Irrsinn und | |
| bildgewaltigen Tagträumen. Eine Mischung, die auch das Festival, ja die | |
| Comicszene insgesamt kennzeichnet. Geschichtchen waren gestern. | |
| ## Comic-Festival Hamburg: 3. bis 6. Oktober. Programm unter | |
| 29 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Freitag | |
| ## TAGS | |
| Hochschule für Angewandte Wissenschaften | |
| Deutscher Comic | |
| Comic | |
| Comic | |
| Reiseland China | |
| Graphic Novel | |
| Graphic Novel | |
| Obelix | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Graphic Novel „Genossin Kuckuck“: Traum und Trauma | |
| Zum Erscheinen ihrer autobiografischen Bilderzählung „Genossin Kuckuck“ | |
| wird Anke Feuchtenberger mehrfach Thema auf dem Comicfestival Hamburg. | |
| Comics mit konsequent weiblichem Blick: Die Schönheit der vielen Gestalten | |
| Geschichten über Sex, Gender und Identität: Erstmals gibt es alle | |
| Geschichten um Katrin de Vries' und Anke Feuchtenbergers Hure H in einem | |
| Band. | |
| Hamburger Comicfestival: Die Superkraft der langen Arme | |
| Alice Socals abgründigen Comic „Sandro“ hat die deutsche Kritik ignoriert. | |
| Beim Comicfestival Hamburg kann man ihr Werk entdecken. | |
| Hamburgs Comic-Szene: Nicht nur zwischen Buchdeckeln | |
| Im Hamburger „Kontaktcenter“ treffen Comic-Größen auf den ambitionierten | |
| Nachwuchs der Hansestadt – zur gemeinsamen Lesung | |
| Grafisch erzählt: Bibo in den traurigen Tropen | |
| Mit „In China“ entführt der Hamburger Comic-Künstler Sascha Hommer seine | |
| LeserInnen auf eine faszinierend gefühlstaube Reise nach Chengdu | |
| Hamburgs Alternativ-Comicszene: Brotjobs und Selbstverwirklichung | |
| Durch das Label „Graphic Novel“ werden Comics immer populärer. Von ihnen | |
| leben können die Zeichner dennoch nicht. Ein Atelierbesuch bei Calle Claus. | |
| Graphic Novel „Das Erbe“: Rückkehr in die Friedhofsstadt | |
| Eine eigenwillige Jüdin kehrt nach Warschau zurück um ihr Geburtshaus | |
| zurückzubekommen. Der neue Comic erzählt spielerisch eine | |
| Holocaustgeschichte. | |
| Das neue Abenteuer von Asterix & Obelix: Pop, Tattoos und Kilts | |
| Im 35. Band reisen die Gallier nach Schottland. „Asterix bei den Pikten“ | |
| plündert eifrig aus dem eigenen Motivfundus – und macht doch vieles | |
| richtig. | |
| Das Graphic Novel „Ausgeliefert": Zwischen Säuferin und Eierkopf | |
| Liebesentzug, Fernsehverbot, Alkohol: Die kanadische Autorin Geneviève | |
| Castrée macht sich daran, ihre schwierige Kindheit zu verarbeiten. |