| # taz.de -- Dänische Minderheit bei der Europeada: Der Identitäts-Kick | |
| > Tore Wächter ist Trainer der Auswahl der dänischen Minderheit in | |
| > Deutschland. Bei der Europeada trifft das Team auf andere sprachliche | |
| > Minderheiten. | |
| Bild: Hat selbst zweimal bei der Europeada gespielt: Tore Wächter | |
| Am Sonntagnachmittag nahm Tore Wächter seinen Platz auf der Trainerbank am | |
| Eckernförder Bystedtredder mit gemischten Gefühlen ein. Im Testspiel der | |
| Fußballauswahl der dänischen Minderheit gegen den Oberligisten SV | |
| Eckernförde trat er quasi gegen sich selbst an: Bei der einen Mannschaft | |
| ist Wächter Trainer, bei der anderen Co-Trainer. So war das 2:2 am Ende | |
| wohl ein versöhnlicher Ausgang. | |
| Doch für das Team der [1][dänischen Minderheit] war das Spiel der letzte | |
| Test vor einem Turnier, auf das es sich seit sechs Jahren vorbereitet. Am | |
| kommenden Sonntag um 14.30 Uhr tritt es mit Tore Wächter im | |
| österreichischen Klagenfurt gegen das Team der tschechischen und | |
| slowakischen Minderheit in Rumänien an. Es ist der Auftakt der | |
| [2][Europeada 2022] in Kärnten, bei der Männer- und Frauenteams aus 20 | |
| sprachlichen Minderheiten in Europa antreten. | |
| Organisiert werden das Turnier und das umfangreiche Begegnungsprogramm von | |
| der [3][Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten], die ihren | |
| Hauptsitz in Flensburg hat. Die drei Vorgängerturniere fanden bei den | |
| Rätoromanen in der Schweiz (2008), den Sorben in der Lausitz (2012) sowie | |
| in Südtirol (2016) statt. In der Lausitz und in Südtirol nahm Tore Wächter | |
| noch als Torwart teil. 2012 schafften es die Dänen aus Deutschland immerhin | |
| ins Viertelfinale, wo es gegen die Kärtner Slowenen allerdings ein deftiges | |
| 0:5 gab. | |
| Wächter, auf der Halbinsel Angeln in der Ostsee geboren, spielte als | |
| Torwart bei Angeln 02, Schleswig 06, Flensburg 08 und dem TSV Kropp in der | |
| Oberliga. Für ihn hatten diese Turniere neben der sportlichen noch eine | |
| ganz andere Bedeutung. „Da ist meine Verbindung zur Minderheit neu | |
| entflammt“, sagt Wächter der taz. „Ich bin zwar auf eine dänische Schule | |
| gegangen, später hatte ich aber den Anschluss zur Minderheit etwas | |
| verloren.“ Wächters Vater stammt aus Süddeutschland, seine Mutter aus | |
| Handewitt bei Flensburg. „Wir sind als deutsche Familie da reingewachsen“, | |
| sagt er. „Aber bei meinen Kindern war immer klar, dass sie auf eine | |
| dänische Schule gehen.“ | |
| ## Eine ganz eigene Mischung | |
| Für Wächter, der mit seiner Familie in Schleswig lebt und im Hauptberuf als | |
| Erzieher in einer Schule arbeitet, zeichnet sich die Minderheit vor allem | |
| durch ihre Zugehörigkeit zu zwei Kulturen aus. Die eigene Kultur sei | |
| dadurch weder dänisch noch deutsch, sondern eine ganz eigene Mischung. Die | |
| Teilnahme an der Europeada schaffe bei den jungen Spielern, die aus der | |
| Kreisliga bis zur Regionalliga kommen, eine höhere Identifikation mit der | |
| Minderheit – so wie er es selbst erlebt hat. „Unser Teammanager hat einmal | |
| gesagt: Wenn wir dort die dänische Hymne singen, hat das die gleiche | |
| Bedeutung, als wenn wir das im Parken in Kopenhagen tun würden.“ Der Parken | |
| ist das größte Stadion Dänemarks. | |
| Bei der Europeada gibt es neben dem sportlichen Wettkampf viele | |
| Möglichkeiten zum Austausch. „Dadurch wächst das Bewusstsein für andere | |
| Minderheiten“, sagt Wächter. „Vorher habe ich gedacht, dass wir mit unserer | |
| [4][Teilhabe an der Politik] etwas Besonderes sind. Aber das gibt es auch | |
| bei anderen Minderheiten, die teilweise noch größer sind.“ | |
| Bei so viel Bindung zur Grenzregion in Schleswig-Holstein überrascht dann | |
| doch, für welchen Verein Wächters Fan-Herz am meisten schlägt: für den SV | |
| Waldhof Mannheim. „Meine Oma wohnt dort nur ein paar hundert Meter vom | |
| Stadion entfernt, mein Vater hat da in der Jugend, und mein Urgroßvater in | |
| der Liga gespielt.“ | |
| 20 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grenzlandbuerger-ueber-das-Ueberschreiten/!5712372 | |
| [2] https://www.europeada.eu/home/de | |
| [3] https://fuen.org/de | |
| [4] /SSW-Politiker-Seidler-im-Bundestag/!5804505 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Lorenzen | |
| ## TAGS | |
| Minderheiten | |
| Fußball | |
| Schleswig-Holstein | |
| Dänemark | |
| Identität | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Minderheiten | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußball-EM der sprachlichen Minderheiten: Reich durch Vielfalt | |
| Norddeutschland und Süd-Dänemark sind Gastgeber der Fußball-EM für | |
| sprachliche Minderheiten. 33 Mannschaften aus zwölf Ländern treten | |
| gegeneinander an. | |
| Fußballturnier europäischer Minderheiten: Mini-EM zwischen Nord- und Ostsee | |
| Die Fußballeuropameisterschaft der Minderheiten findet im kommenden Sommer | |
| im deutsch-dänischen Grenzland statt. 27 Teams wollen kommen. | |
| Nationale Minderheit in der Lausitz: Tokio Hotel auf Niedersorbisch | |
| Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache | |
| bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an. | |
| Verbandsvize über MInderheitenpolitik: „Das ist Friedenspolitik“ | |
| Die Fäden der europäischen Minderheiten laufen bei der FUEN in Flensburg | |
| zusammen. Ihr Vizepräsident Gösta Toft reist durch Europas Krisengebiete. | |
| Phänomen SSW in Schleswig-Holstein: Rückenwind aus Berlin | |
| Seit Herbst sitzt Stefan Seidler für den Süd-Schleswigschen Wählerverband | |
| im Bundestag. Wird die Partei in Kiel bald wieder mitregieren? | |
| Im Wahlkreis von Robert Habeck: Mehr als Minderheit | |
| Der Südschleswigsche Wählerverband strebt nach 60 Jahren wieder einen Sitz | |
| im Bundestag an. Warum das gar nicht mal so aussichtslos ist. | |
| EMtaz: Das Turnier neben dem Turnier: Völkerball in Südtirol | |
| Europas nationale Minderheiten spielen ihren eigenen Fußballwettbewerb aus. | |
| Dabei geht es auch um Vielfalt und Respekt. |