| # taz.de -- Personalmangel an Flughäfen: Desaster mit Ansage | |
| > Die Bundesregierung will Leiharbeiter:innen aus der Türkei anheuern, | |
| > damit die Abfertigung an Flughäfen schneller geht. Das ist keine gute | |
| > Idee. | |
| Bild: Mitarbeiter der Sicherheit bei der Personenkontrolle mit Körperscanner | |
| Ungefähr einen Kilometer lang war die Schlange am Köln-Bonner Flughafen am | |
| vergangenen Wochenende, in der Reisende [1][vor der Sicherheitskontrolle] | |
| warten mussten. Und nicht nur dort herrschte gewaltiges Chaos, auch an | |
| anderen Flughäfen bangten unzählige Reisende, ob sie ihren Flieger | |
| erreichen – oder verpassten ihn. | |
| Ein Desaster mit Ansage: An den Flughäfen ist wegen der Coronapandemie im | |
| großen Stil Personal abgebaut worden, jetzt fehlen die Leute. Nach dem | |
| Willen der Bundesregierung sollen es 2.000 Leiharbeitskräfte aus der Türkei | |
| richten. Das ist keine gute Idee. Der Ruf nach Saisonarbeiter:innen | |
| lenkt von den grundsätzlichen Problemen ab – und hilft kurzfristig auch | |
| nicht weiter. | |
| Dass leere Terminals und stillgelegte Maschinen das Bild an den Flughäfen | |
| bestimmten, ist noch nicht lange her. Der Staat hat die Luftfahrtbranche in | |
| der Coronakrise zwar [2][mit vielen Milliarden unterstützt], damit sie eben | |
| nicht im großen Stil Stellen abbaut. Doch das hat nicht funktioniert. | |
| Verdi-Schätzungen zufolge haben im ersten Jahr der Coronakrise beim | |
| Bodenpersonal 44 Prozent der Beschäftigten an den Flughäfen ihren Job | |
| verloren. | |
| Die fehlen jetzt. Früher hat der Staat selbst die Sicherheitsüberprüfungen | |
| übernommen. Der Bundestag hat aber schon vor Jahren entschieden, diesen | |
| Bereich zu privatisieren. In fast allen Bundesländern ist diese Aufgabe | |
| deshalb auf private Firmen verlagert worden. Die haben es versäumt, | |
| rechtzeitig für genug Personal zu sorgen. Der Düsseldorfer Verdi-Mann Özay | |
| Tarim zum Beispiel, der in NRW für die Sicherheitsdienste unter anderem an | |
| Flughäfen zuständig ist, und andere haben schon im vorigen Sommer darauf | |
| hingewiesen, dass die Fluggastzahlen rasch steigen werden und die | |
| Personaldecke zu dünn ist. Für Düsseldorf hat Tarim einen Bedarf von 500 | |
| weiteren Mitarbeitenden festgestellt, für Köln 100. Die Verantwortlichen | |
| haben das ignoriert. Die Manager:innen der privaten Sicherheitsfirmen | |
| haben lieber auf hoch bezahlte vermeintliche Expert:innen gehört, nach | |
| deren Prognosen erst in einigen Jahren die Zahl der Fluggäste wieder rasant | |
| ansteigt. Je weniger Leute die Firmen beschäftigen, desto höher die | |
| Gewinne. | |
| ## Schlechte Bedingungen | |
| Die früheren Flughafen-Mitarbeiter:innen können jetzt nicht einfach zurück | |
| geholt werden. Denn die meisten von ihnen haben wo anders einen Job | |
| gefunden. Nach zahlreichen Arbeitskämpfen ist das Einkommen der | |
| Flughafenbeschäftigten mit rund 19,80 Euro die Stunde gar nicht mehr so | |
| schlecht. Das Problem sind die Bedingungen. Die Sicherheitsfirmen stellen | |
| Leute fast nur in Teilzeit an, damit sie deren Tätigkeit in ruhigen Zeiten | |
| wie im Winter herunterfahren können. Gleichzeitig verlangen sie eine | |
| ungeheure Flexibilität. Beschäftigte müssen arbeiten, wann es der Firma | |
| passt, ob am frühen Morgen oder an Wochenenden. Und: Die Verträge sind in | |
| der Regel auf ein Jahr befristet. Wer einen neuen Job gefunden hat – und | |
| das werden die meisten aufgrund der Arbeitsmarktlage – geht freiwillig | |
| sicher nicht zurück. | |
| Vor diesem Hintergrund will die Bundesregierung Medienberichten zufolge die | |
| aktuellen Probleme mit 2.000 Leiharbeitenden aus der Türkei beheben. „Das | |
| ist ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die im vergangenen Jahr vor die Tür | |
| gesetzt worden sind“, findet Verdi-Sekretär Tarim. Die Leiharbeitenden | |
| sollen 6.000 Euro für die gesamte Saison bekommen – bei einem Einsatz von | |
| Juli bis September wären das 2.000 Euro im Monat. Das klingt nicht nach dem | |
| Ausschluss von Sozialdumping, wie es Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) | |
| in diesem Zusammenhang gefordert hat. | |
| Mitarbeiter:innen im Sicherheitsdienst an Flughäfen müssen eine | |
| zehnwöchigen Kurs absolvieren und anschließend eine Prüfung ablegen, die | |
| von der Bundespolizei abgenommen wird. Auch aus diesem Grund ist es nicht | |
| möglich, kurzfristig im großen Stil neue Mitarbeiter:innen an den | |
| Flughäfen einzustellen. Auch Leiharbeitende müssten diese Qualifikation | |
| durchlaufen. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will deshalb die | |
| Saisonarbeitenden nur in der Gepäckabfertigung einsetzen. „Bei der | |
| Sicherheit gibt es keine Abstriche“, sagt sie. Aber weil Flughäfen | |
| sicherheitssensible Bereiche sind, müssen alle dort Tätigen überprüft | |
| werden – und das dauert. | |
| ## Bayern als Vorbild | |
| Gewerkschaftssekretär Tarim geht deshalb nicht davon aus, dass sich die | |
| Lage an den Airports in diesem Sommer verbessert. Er hat völlig recht, wenn | |
| er grundsätzliche Änderungen fordert. Denn das Problem an den Flughäfen ist | |
| eine Folge der Privatisierung der Sicherheitsaufgaben. „Private | |
| Sicherheitsfirmen sind ja keine Sozialverbände, die wollen Geld verdienen“, | |
| sagt Tarim. „Mit Sicherheit darf man aber kein Geld verdienen, das ist | |
| Sache des Staates.“ Eine – allerdings langfristige – Lösung wäre es, die | |
| jetzt in der Branche Beschäftigten in staatliche Gesellschaften zu | |
| integrieren und für vernünftige Arbeitsbedingungen zu sorgen. Davon hätten | |
| nicht nur die Sicherheitsleute, sondern auch die Reisenden etwas. | |
| Zumindest, wenn dann für eine ausreichende Personaldecke gesorgt würde. | |
| Das so etwas durchaus möglich ist, zeigt das Beispiel Bayern. Die | |
| Landesregierung hat als einzige darauf verzichtet, die Sicherheitsaufgaben | |
| an private Unternehmen auszulagern. Das Land hat eine eigene | |
| Sicherheitsgesellschaft. Weil es deshalb keine Ausschreibungen und einen | |
| Wechsel der beauftragten Firmen gibt, ist in Bayern für eine | |
| gleichbleibende Qualität der Sicherheit gesorgt. Die Beschäftigten werden | |
| nach dem Tarif des öffentlichen Dienstes bezahlt, die Fluktuation ist | |
| gering. Für Reisende ist dieses Modell weitaus besser als das in den | |
| übrigen Bundesländern. | |
| 27 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sicherheitscheck-am-Flughafen-Hannover/!5800395 | |
| [2] /Flughaefen-in-der-Coronakrise/!5751765 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Flughafen | |
| Arbeitskampf | |
| Verdi | |
| Ernte | |
| Leiharbeit | |
| GNS | |
| IG | |
| Streik | |
| Streik | |
| Lufthansa | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Flughafen | |
| Flughafen | |
| Uganda | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Warnstreik von Sicherheitspersonal: Verdi plant Streik an Flughäfen | |
| Die Gewerkschaft ruft Beschäftigte im Luftsicherheitsbereich an vielen | |
| Flughäfen für Donnerstag zu einem ganztägigen Streik auf. | |
| Aufruf von Gewerkschaft Verdi: Flughafen-Warnstreiks am Freitag | |
| Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten an deutschen Flughäfen zum | |
| Arbeitskampf auf. Es geht um gleich drei separate Tarifkonflikte. | |
| Warnstreik bei Lufthansa: Fast 1000 Flüge gestrichen | |
| Wegen des verdi-Warnstreiks fallen am Mittwoch nahezu alle Lufthansa-Flüge | |
| in Deutschland aus. Das Bodenpersonal fordert bessere Löhne. | |
| BER vor neuer Belastungsprobe: Viel Hoffnung, keine Garantie | |
| Die Flughafengesellschaft geht von einem gute Ferienstart nächste Woche | |
| aus. Wenn nicht Corona zu viele Mitarbeiter ausfallen lässt. | |
| Maßnahmen gegen Chaos an Flughäfen: Leichtere Einreise für Personal | |
| Beschäftigte aus der Türkei sollen das Chaos an deutschen Flughäfen | |
| lindern. Die Regierung will für eine rasche Einreise- und Arbeitserlaubnis | |
| sorgen. | |
| Niedersachsens Verkehrsminister hat Idee: Bundespolizei gegen das Kofferchaos | |
| Althusmann fordert vom Bundesinnenminsterium, mehr Polizei am Flughafen | |
| einzusetzen. Kurzfristig, gegen ein Urlaubschaos. Das ist nicht schlüssig. | |
| Corona und Tourismus in Uganda: Frust und Chaos in der Wartehalle | |
| Auf Ugandas größtem Flughafen müssen viele bei ihrer Einreise auf ihr | |
| Covid-Ergebnis warten. Die Teststrategie gefährdet die Touristensaison. | |
| Chaos am Berliner Flughafen: Keiner ist schuld am BER | |
| Für lange Wartezeiten und Chaos am BER zu Beginn der Herbstferien schieben | |
| sich Flughafengesellschaft und Lufthansa gegenseitig die Verantwortung zu. |