| # taz.de -- Königreich für EinsteigerInnen: Das große Belgien-Abc | |
| > Warum werden Pommes in Belgien nicht diskriminiert? Wieso funktioniert | |
| > das Land auch ohne Regierung? Und ist es wirklich hässlich? | |
| A wie Absurdistan: beliebte Zuschreibung für Belgien (siehe auch | |
| Anarchistan). | |
| A wie Anarchistan: andere beliebte Zuschreibung. Wir wollen Anhaltspunkte | |
| liefern, welche der beiden wohl besser passt. | |
| B wie Brüssel: irritierende Doppelhauptstadt des Landes und Europas. | |
| Verwirrte eine Britin bei der Brexit-Entscheidung sehr: „Ich will mich | |
| nicht mehr von diesem kleinen Land Belgien regieren lassen.“ | |
| C wie Caesar, Julius: Sein „De Bello Gallico“ beginnt so: „Gallia est omn… | |
| divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam | |
| …“ – Ganz Gallien ist in drei Teile geteilt, von denen der eine von den | |
| Belgern bewohnt wird, der andere von den Aquitani und der dritte … Und, so | |
| Caesar weiter, die Belgen seien die tapfersten Bewohner Galliens. | |
| D wie Deftigkeit im Dasein: Was ist so toll daran, Belgier zu sein? „Das | |
| Bukolische, das Leichte, Lebensart und Lebensstil mit dieser großen | |
| Deftigkeit im Dasein: Freiheit, Lebendigkeit, Revolution.“ Sagt der Eupener | |
| Schriftsteller Freddy Derwahl („Bosch in Versuchung“). Siehe auch R wie | |
| Revolution. | |
| E wie Erfindungen: Waffeln und Gewürzspekulatius. Chicorée und Rosenkohl | |
| („Brussel’s sprouts“). Die Praline, die der Brüsseler Apotheker Neuhaus | |
| erfand, als er Tabletten genießbarer machen wollte und sie mit einem | |
| Schokoguss ummantelte. Rollschuhe. Audiokassetten. Neoprenanzug. Impfstoff | |
| gegen Keuchhusten. Body-Mass-Index. Stroboskop. Die Wagen für den | |
| Orientexpress. Straßenasphalt. Die einst lückenlose Autobahnbeleuchtung. | |
| Und natürlich die Pommes frites (siehe F wie Fritten). | |
| Mundharmonikavirtuose Toots Thielemans komponierte die Musik der | |
| Sesamstraße. Im Brüsseler Exil haben Marx und Engels das Kommunistische | |
| Manifest geschrieben. Der Euro für bessere Tausch- und Mehrwertbeziehungen: | |
| Design wie auch Name sind belgischen Hirnen entsprungen. | |
| F wie Fahrrad: Belgien liebt den Radsport und sein großes Idol (siehe M wie | |
| Merckx), die Flandernrundfahrt samt dem Koppenberg, den Wallonischen Pfeil, | |
| Lüttich-Bastogne-Lüttich, die Mauer von Geraardsbergen und Huy (Zielsprint | |
| 25 Prozent Steigung). Siehe auch V wie Velo 5. | |
| F wie Fritten: Der Legende nach von Maas-Fischern um 1650 nahe der heutigen | |
| wallonischen Hauptstadt Namur, beim Dorf Dave, in winterlicher Not | |
| erfunden. Die Maas war zugefroren, angeln ging nicht und so warfen die | |
| Fischersleut ersatzweise geschnittene Kartoffelstangen (fischähnliche | |
| längliche Form!) ins heiße Fett. Mon Dieu! Lecker! Der Name „French Fries“ | |
| beruht auf US-Soldaten, die Französisch sprechende Belgier beim | |
| Fritten-Mampf beobachteten und das Mahl falsch benannten. Belgische Fritten | |
| werden in Rinderfett gebraten statt in billigem Palmfett wie bei uns. | |
| Brügge hat das einzige Fritten-Museum der Welt. | |
| Und: Jedes Sternerestaurant in Belgien hat eine Fritteuse, weil man Pommes | |
| auch kulinarisch herzaubern kann, statt sie als Billigfraß zu | |
| diskriminieren. Ohnehin gilt Belgien als Genießerland – einerseits ist die | |
| Quote an Sternelokalen Weltspitze („Wo gibt es die beste französische | |
| Küche? In Belgien“), andererseits gehen auch Familien mit nicht so viel | |
| Geld im Großverbund auffällig üppig essen. | |
| F wie Fünfhunderteinundvierzig: Die Anzahl der Tage ohne Regierung auf | |
| Bundesebene. Das war 2010/11 und ist bis heute Weltrekord. Trotzdem | |
| funktionierte das Land weiter, weil mehr Kompetenzen auf regionaler und | |
| kommunaler Ebene liegen als anderswo. Dennoch wurde damals diskutiert, ob | |
| sich das Land nicht besser aufteile: Flandern zu den Niederlanden, die | |
| Wallonie nach Frankreich, Brüssel extra als eine Art neutrale EU-Stadt und | |
| das deutschsprachige Ostbelgien nach: Luxemburg, keinesfalls Deutschland. | |
| Mehrheitsfindung ist in Belgien so kompliziert, weil in den Regionen | |
| Flandern und Wallonie jeweils eigene Parteien zur Wahl stehen. Und da | |
| können sich wallonische Sozialisten mit wallonischen Konservativen einiger | |
| sein als mit flämischen Sozialisten. Derzeit sind zwölf Parteien im | |
| Bundesparlament. 2019/20 wurde der eigene Weltrekord bis zur | |
| Regierungsbildung nur um wenige Wochen verfehlt (493 Tage). Zur | |
| Meinungsbildung gehört elementar der „compromis à la belge“. | |
| F wie Fußball: Die belgische Fußballnationalelf führte bis April 2022 fast | |
| vier Jahre lang die Fifa-Weltrangliste an. Der RSC Anderlecht hat mehr | |
| nationale Titel geholt als der stolze FC Immerallesgewinnen aus München. | |
| Belgische Trainer erfanden in den 70ern die Abseitsfalle, Roger van Gool | |
| (1. FC Köln) war 1976 der erste Bundesliga-Millionentransfer. Jean-Marc | |
| Bosmans Klage revolutionierte 1995 das Ablösesystem. | |
| Die belgische Nationalelf nennt sich Red Devils, auf der Website und auf | |
| den Trikots steht verbandsoffiziell „Belgium“. Englisch also, eine | |
| nichtoffizielle Landessprache. Man stelle sich vor, der DFB taufte sein | |
| Team „Germany“. Neben den Fußballteufeln haben auch andere Nationalteams | |
| englische Kampfnamen: Belgian Tornados (das 4x400-Laufteam Männer), Red | |
| Lions (Hockeymänner, amtierende Weltmeister und Olympiasieger) oder das | |
| Frauen-Basketballteam Belgian Cats. Bahnradteams fahren heute alle im | |
| „Belgischen Kreisel“. | |
| G wie Gott: „Gott existiert. Er lebt in Brüssel.“ So heißt es in dem | |
| wunderbaren Kinofilm „Das brandneue Testament“. Demnach wäre Belgien der | |
| Himmel auf Erden. Allerdings spielt der grandiose Benoît de Poolvoerde in | |
| dieser Fantasygroteske von 2015 einen abgefeimten Prollgott, der seine | |
| Mitwelt terrorisiert. Belgien ist überwiegend katholisch (anders als die | |
| protestantischen Niederlande) und heute multireligiös: Der häufigste | |
| Vorname männlicher Neugeborener in Brüssel ist Mohamed. | |
| H wie Hässlichkeit: Belgien gilt oft als hässlich. Einer der Auslöser: | |
| Monotone Autobahnfahrten Richtung Frankreich durch regennasse, | |
| nichtssagende Landschaften, neben der traditionell schlaglochreichen Piste | |
| scheußliche Werbetafeln in XXL, darüber betagte Peitschenlampen, die | |
| nächtens die Bahn ausleuchten. Oder Charleroi: Die Dutroux-Stadt wurde bei | |
| einer niederländischen Zeitungsumfrage mal als hässlichste Stadt der Welt | |
| gekürt. Oder die Küste: Alte DDR-Kader würden neidisch, was da auf 65 | |
| Kilometer Länge, Ort für Ort (Ausnahme: de Haan), an uniformen Wohnkästen | |
| in Plattenbau-Anmutung vor die Strände geklotzt wurde. Raffinierter | |
| Vorteil: Nirgends sonst haben so viele UrlauberInnen freie Panoramasicht | |
| auf Küste und Meer. | |
| H wie Hässlichkeit, fehlende: Wer würde das flämische Trio Brügge, Gent, | |
| Antwerpen mit seinen Prachtkathedralen und dem Überfluss an Premiummuseen | |
| als hässlich zu bezeichnen wagen? Oder die alte Unistadt Leuven, Brüssels | |
| weite Parks, die mystisch dunklen Ardennen mit ihren pittoresken Städtchen? | |
| Oder das saftige ostbelgische Hügelland und Flanderns sanfte Weiten? Oder | |
| das schauderlich-neblige Hochmoor Hohes Venn, wo nachts im Sturmgebraus der | |
| Schotte das Gruseln bekäme? | |
| I wie Istendael, Geert van: Der Brüsseler Schriftsteller, Autor des Buches | |
| „Das belgische Labyrinth“, hat vor 20 Jahren diesen Satz gesagt: „Europa | |
| muss belgisch werden oder es wird untergehen.“ Soll heißen: bei vielen | |
| Ethnien, Kulturen und Sprachen auf engem Raum lernen, miteinander | |
| umzugehen. Belgien sei, sagt er, „wie das große Europa, nur im Kleinen“. | |
| Sind wir in Europa seitdem eigentlich schon belgischer geworden? | |
| J wie Juden: Ab 1933 war Belgien Fluchtroute Nr. 1 aus Nazideutschland: hin | |
| zur Küste, auf die Dampfer, manchmal auch erst zur großen jüdischen | |
| Gemeinde nach Antwerpen. Kein Land versteckte erfolgreich so viele jüdische | |
| Verfolgte wie Belgien, darunter den kleinen Paul Spiegel, später | |
| Vorsitzender des Zentralrats der deutschen Juden. 30.000, so die | |
| Schätzungen, überlebten auf Bauernhöfen und in Kellern den deutschen Terror | |
| im viereinhalb Jahre besetzten Land. | |
| K wie Königshaus: meist wohlwollend ignoriert. Oder auch gefeiert – | |
| jedenfalls im deutschsprachigen Ostbelgien, das mit Abstand die royalste | |
| Einstellung des Landes hat. Derzeitiger König: Philippe, der jeden | |
| kleinstädtischen Sparkassenberater doubeln könnte. Vorgänger König Albert | |
| II. musste 2020 nach einem gerichtlich angeordneten DNA-Test eine 1968 | |
| geborene Frau als uneheliche Tochter anerkennen: die heutige Künstlerin | |
| Delphine Boël. Sie ist jetzt Zusatzprinzessin. | |
| L wie Liberalität: FDP, hergeguckt: Belgien ist erfreulich klimaliberal | |
| (Tempo 120, rekordverdächtige Bußgeldtabellen) und hat das liberalste | |
| Sterbehilfegesetz der Welt. 1994 führte Belgien als erstes Land Europas | |
| eine gesetzliche Geschlechterquote ein, seit 2002 gibt es verpflichtende | |
| 50:50-Quoten auf allen Wahllisten. | |
| M wie Malen: Berühmte Pinselstreicher: Pieter Bruegel (Vater und Sohn), van | |
| Dyck, van Eyck, Rubens, Delvaux, Ensor, Magritte (frühere Meister). Später | |
| kamen Morris, Peyo und Hergé dazu, die Schöpfer von Lucky Luke, den | |
| Schlümpfen sowie den Nationalhelden Tim und Struppi (im Original: Tintin | |
| und Milou). Belgien ist Weltcomicland Nr. 1, Brüssel voll mit | |
| häuserwandgroßen Zeichnungen. Hier lockt auch das Comicmuseum. | |
| M wie Merckx, Eddy: Radfahrer, Vorbild, fünffacher Tour- und Giro-Gewinner, | |
| dreifacher Straßenweltmeister. „Der Kannibale“ gewann die Tour de France | |
| erstmals an dem Tag, als Neil Armstrong 1969 den Mond betrat. Ein großer | |
| Speichentritt für ihn und die belgische Menschheit. Am legendär steilen | |
| Koppenberg auf der Route der Flandernrundfahrt, wo es bei Nässe wegen des | |
| Kopfsteinpflasters viele hässliche Unfälle gab, schob Merckx einmal lieber | |
| hoch – und gewann. | |
| N wie Neutralität: BelgierInnen wollen meist nicht auffallen, am liebsten | |
| unsichtbar sein. Im Urlaub lassen sie sich je nach Sprache gern für | |
| Franzosen oder Niederländer halten. Wie das kommt? Bis 1830 war das Land | |
| immer unter wechselnder Herrschaft: Spanier, Habsburger, Franzosen, | |
| Niederländer. Später kamen zweimal mordend und brandschatzend die | |
| Deutschen. Deshalb passt die Lebensweisheit: Diskretion ist die Tugend | |
| besetzter Völker. | |
| Ein Dasein unterm Radar, weshalb man woanders auch so wenig über | |
| Belgie/Belgique weiß. Das Land kann sich nicht verkaufen, PR steht eher für | |
| Private Ruhe statt Public Relations. | |
| O wie Ostbelgien: Hier lebt die „bestgeschützte Minderheit der Welt“. Siehe | |
| Q wie Quasseln. | |
| P wie Prominenz: Adamo, Helmut Lotti oder Orlando di Lasso sind nur | |
| scheinitalienische Musiker, Jacques Brel, George Simenon und César Franck | |
| nur Vonwegenfranzosen. Andere Belgier: Django Reinhardt, Philip Catherine, | |
| Victor Horta, Hercule Poirot, Stromae. In Belgien geboren: Ursula von der | |
| Leyen, Audrey Hepburn, Gerhard Mercator, Karl der Große, der deutsche | |
| Fußballweltmeister Hacki Wimmer („Netzers Lunge“), Beethovens Opa. | |
| Q wie Quasseln: Belgien ist zweisprachig? Nein, neben Französisch und | |
| Niederländisch ist Deutsch offiziell dritte Landessprache, jedenfalls in | |
| Ostbelgien entlang der Grenze zwischen Luxemburg und Aachen. Das Gebiet | |
| heißt „Deutschsprachige Gemeinschaft“ (DG), das man nie-nie-nie deutsche | |
| Gemeinschaft nennen darf. 77.000 Menschen haben ein eigenes Parlament mit | |
| vier Ministern inklusive einem Ministerpräsidenten, die höchste | |
| Ministerdichte EU-weit. Absurd? Die DG verwaltet sich mit zunehmenden | |
| Kompetenzen selbst und kann autonom Verträge mit anderen EU-Staaten | |
| abschließen. Kulturministerin Isabelle Weykmans (mit 24 Jahren einst | |
| jüngste EU-Ministerin) sagt: „Wir sind Kosmopoliten in der Provinz.“ | |
| R wie Revolution: Am 25. August 1830 wurde in der Brüsseler Oper „Die | |
| Stumme von Portici“ gegeben. „Zu den Waffen“ heißt es darin (nein, nicht… | |
| den Waffeln!) und „Vive la Revolution“, geschmettert von mächtigen Chören. | |
| Die feinen Leute im Saal erhoben sich, brüllten mit, stürmten nach draußen, | |
| verbündeten sich mit Besoffenen der umliegenden Wirtshäuser, zogen durch | |
| die Stadt und besetzten den Justizpalast. Aufruhr gegen den verhassten | |
| niederländischen König, dessen Soldaten zu spät kamen. Die belgische | |
| Revolution hatte begonnen. | |
| Schönste Legende am Rande: Angeblich schütteten Helfer oben im Opernhaus | |
| töpfeweise heiße Carbonade Flamande(eine Art Gulasch, zukunftsweisend: | |
| flämisches Nationalgericht mit französischem Namen) auf die aufziehenden | |
| Polizeikräfte herab. Botschaft: Wenn wir dermaßen essenverliebten Belgier | |
| uns solche Köstlichkeiten vom Mund absparen, dann ist die Sache verdammt | |
| ernst. Die Aufständischen (ohne einen bekannten Helden oder Anführer) | |
| handelten der Oranierkrone schnell das Land zur Eigenverantwortung ab, das | |
| heute fast genau Belgien entspricht. Der Aufstand verlief weitgehend | |
| unblutig. | |
| S wie Sax: Alphonse Sax aus Dinant ist Erfinder des Saxophons. Belgier | |
| namens Xylo, Klav, Schlagz oder Tromp (siehe auch T wie Trump) gibt es | |
| allerdings nicht. | |
| T wie Trappistenbier: Je nach Zählweise gibt es in Belgien 3.000 bis 4.000 | |
| Biersorten, viele haben 8 bis 10 Prozent Alkohol und vereinzelt mehr. | |
| Bekannt sind neben den oft nachfruchtierten Gueuze-Sauerbieren vor allem | |
| die Abtei- und Trappistenbiere. Abteibiere dürfen nach alten Rezepturen | |
| auch in weltlichen Brauereien im Auftrag hergestellt werden, die | |
| Trappistenbiere müssen in ihren Klöstern von Benediktinermönchen selbst | |
| oder zumindest unter ihrer Aufsicht gebraut werden. Weltweit gibt es elf | |
| Trappistenbrauereien, davon sechs in Belgien. Die Besonderste ist | |
| Westvleteren. Deren Bier gibt es nur per Anmeldung im abgelegenen Kloster | |
| selbst, maximal ein Kasten kleine Flaschen pro Person (ca. 30 Euro). Bei | |
| Ebay kostet ein Sixpack um die 50 Euro. Die Benediktiner von Westvleteren | |
| sagen: „Wir leben nicht, um zu brauen, sondern wir brauen, um zu leben.“ | |
| Gerade so viel, wie sie für ihr karges Leben in der Sint-Sixtusabdij | |
| brauchen. | |
| T wie Trump: Der Ex-Präsident der USA ist ein ausgewiesener Kenner des | |
| Landes: „Belgien ist eine wunderschöne Stadt und ein herrlicher Ort – | |
| großartige Gebäude.“ Andererseits: „Brüssel ist ein elendes Loch | |
| (hellhole).“ Auch Joe Biden hat das Loch schon besucht. Ästhetische | |
| Statements dazu sind nicht bekannt. | |
| U wie Urin: Niemand sonst hat einen pinkelnden Knaben (täglich anders | |
| kostümiert) als Nationalsymbol: Das Manneken Pis in Brüssel, errichtet | |
| 1619. Seit 1985 gibt es im Genderkönigreich auch eine Jeanneke Pis, nicht | |
| weit vom Manneken. Und Zinneke Pis – einen Straßenköter aus Bronze, der | |
| seit 1998 das Bein hebt. | |
| V wie Velo 5: Radfahren in Belgien? Ist dreigespalten. | |
| Sportrad, Freizeit: extrem hoch. Wohl in keinem anderen Land erlebt man, | |
| vor allem an Wochenenden, solche Massen an Rennradlern (seltener -innen), | |
| die in bunte Werbewurstpellen gekleidet hordenweise die Landstraßen | |
| befahren. Manche Gemeinden haben die Zahl der Hobbyrennen limitiert, weil | |
| es Beschwerden gab, dass AutofahrerInnen nicht mehr aus ihren Grundstücken | |
| kamen. | |
| Alltagsnutzung: gering. Straßen, etwa für Arbeitswege, sind kaum | |
| radentwickelt, ganz anders als beim Nachbarn Niederlande. Im fast weglosen | |
| Brüssel war Radfahren jahrzehntelang fast ein Selbstmordkommando. | |
| Urlaub: Ähnlich karg die Infrastruktur für touristische Zwecke. Es | |
| existieren zwar hier und da Strecken („Ravel-Routen“), die aber sind | |
| lückenhaft und oft mies ausgeschildert. | |
| Jetzt aber gibt es zum Beispiel die Velo 5: eine neue europäische | |
| Fahrradroute von Südengland bis Brindisi, die ganz Belgien durchzieht. Sie | |
| lässt einen in Flandern die typischen milden Weiten erleben – und die | |
| „Flämischen Ardennen“. Die sind keine neidische Antwort auf die Wallonen | |
| mit ihren richtigen Ardennen, sondern heißen zu Recht so, wie man keuchend | |
| etwa am steilen und engkurvigen Kopfsteinpflasteraufstieg Geraardsbergen | |
| feststellt. Oder nebenan am Koppenberg (siehe M wie Merckx). | |
| Die Velo 5 geht auch mitten durch Brüssel, teils über eine breite | |
| Extrapiste. Sie ist Teil der 40 Kilometer Pop-up-Bikelanes, die hier nach | |
| Covid-Ausbruch angelegt wurden und derzeit Stück für Stück verstetigt | |
| werden. In Brüssels Citybereich gilt Tempo 30. Folgen: Deutlich mehr | |
| Radfahrende, Brüssels legendäre Autostaus werden kürzer. Gent allerdings | |
| kann mehr: Dessen Innenstadt ist seit einigen Jahren autobefreit. | |
| V wie Verkehrszeichen: Das Schild „Bauarbeiten Ende“ (Schaufelarbeiter, | |
| blauer Grund, dicker roter Diagonalstrich) kann das ganze Land erklären: | |
| Denn links unten ist oft noch ein kleines Resthäufchen zu sehen, | |
| weltexklusiv übrigens. Botschaft: Auch wenn die Arbeit scheinbar getan ist | |
| – fertig sind wir nie. Immer weiter werken, ein Land im permanenten work in | |
| progress. Dazu passt: Belgier lieben immens das Herumfrickeln am eigenen | |
| Häuschen, das Schrauben, Basteln und Ausbauen, sodass man sich wundert, | |
| wieso es dafür mit „Do it yourself“ einen englischen Begriff gibt. | |
| W wie Weltraum: Aus dem All kommt in Brügge kein Fernsehen, denn | |
| Satellitenschüsseln sind verboten, um das alte Stadtbild nicht zu | |
| ruinieren. Die touristisch überschwemmte Stadt lebt dafür bei Einheimischen | |
| mit dem Attribut „Mittelalterliches Disneyland“. Vor Corona kamen neun | |
| Millionen BesucherInnen pro Jahr in die enge Gassenstadt, sommers täglich | |
| auch mal über 50.000. Bei den 19.000 Einwohnern des Stadtkerns ergibt sich | |
| das gleiche Verhältnis wie in Venedig. | |
| Aus dem Weltraum ist Belgien dank der gelblichen Autobahnbeleuchtung | |
| tatsächlich schnell zu identifizieren. Auf feinkörnigen ISS-Aufnahmen kann | |
| man die gelbe Melange auch für eine Schale Pommes frites halten. Die Lampen | |
| sind mittlerweile zu Teilen ausgeschaltet – auch belgische Autos haben | |
| jetzt eigenes Licht. Und einen Führerschein muss man in Belgien auch haben. | |
| Bis 1967 durfte man tatsächlich einfach so fahren, als wäre man in | |
| Anarchistan. | |
| X wie besondere Namen mit vorne X und hinten x: Xhonneux ist ein typischer | |
| belgischer Familienname, Xhoffraix ein Ort zwischen dem Hohen Venn und | |
| Malmedy. | |
| Y wie Ypern. Stadt in Weltflandern. Horrorsynonym für den Stellungskampf | |
| der über dreijährigen Flandernschlachten im 1. Weltkrieg 1914-1917. | |
| Ersteinsatz der deutschen Besatzer von Senf- und Chlorgas. Viele | |
| hunderttausend Tote. | |
| Z wie Zusatzinfo: 2023 plant die taz eine 8- bis 10-tägige LeserInnenreise | |
| nach Belgien. Details demnächst unter: taz-Reisen in die Zivilgesellschaft. | |
| Der Termin ist noch offen. | |
| 26 Jun 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Brüssel | |
| Belgien | |
| Reiseland Belgien | |
| Radsport | |
| Schokolade | |
| Wallonien | |
| Flandern | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Radsport | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Nachruf | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwischenstopp in Charleroi: Ich bin auch kein anderer | |
| Ein paar Stunden in der belgischen Ex-Industriemetropole Charleroi genügen | |
| unserem Autor, um festzustellen: Er will so schnell wie möglich weg. | |
| Radsportklassiker „La Doyenne“: Zwei machen’s allein | |
| Am Sonntag startet in Liège der älteste Radsportklassiker. Mit Remco | |
| Evenepoel und Tadej Pogacar sind zwei Spezialisten für Solofahrten | |
| favorisiert. | |
| Geflüchtete in Belgien: Letztes Mittel Hausbesetzung | |
| Weil Brüssel mit Asylsuchenden überfordert ist, landen viele auf der | |
| Straße. Jetzt soll auch ein von Geflüchteten besetztes Bürogebäude geräumt | |
| werden. | |
| Nachruf auf CUS: „Professioneller Menschenquäler“ | |
| Denkaufgaben, Assoziationsknäuel, Kopfspaß für Schlauköpfe, dafür war Curt | |
| Schneider aka CUS bekannt. Nun ist der Rätselmacher gestorben. | |
| Übernachten mit Rad: Willkommen in unserem Garten | |
| Eine belgische Plattform bringt Hausbesitzer und Slow Traveller erfolgreich | |
| zusammen. Das Ziel: Menschen miteinander verbinden. | |
| Lumumbas Goldzahn: Letzter Rest des Freiheitshelden | |
| Ein Zahn ist alles, was der Demokratischen Republik Kongo von seinem | |
| Freiheitshelden bleibt. Feierlich wurde er jetzt in Brüssel an das Land | |
| zurückgegeben. | |
| Belgiens Monarch Philippe im Kongo: König äußert „tiefstes Bedauern“ | |
| Erstmals seit Kongos Unabhängigkeit spricht dort ein belgischer König. Eine | |
| Entschuldigung für Kolonialverbrechen äußert er aber nicht. | |
| Zum 100. Geburtstag von Mala Zimetbaum: Die Heldin von Auschwitz | |
| Mala Zimetbaum rettete viele Häftlinge im KZ, verliebte sich und floh | |
| schließlich – erfolglos. Sie starb als Heldin, ihren Namen kennen aber nur | |
| wenige. |