| # taz.de -- Internationales Abkommen Energiecharta: Proteste gegen fossilen Sau… | |
| > Das Investitionsschutzabkommen für die Energiewirtschaft soll Konzerne | |
| > schützen. KritikerInnen sagen jedoch, dass es die Energiewende blockiere. | |
| Bild: Kühltürme des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz | |
| Berlin taz In den vergangenen Wochen sind sie mit einem [1][aufblasbaren | |
| Dinosaurier namens ECT-Rex durch Europa getourt]: KlimaaktivistInnen halten | |
| die Energiecharta (Energy Charter Treaty, ECT) für eine Art | |
| prähistorisches Monster, das die Klimakrise anheizt. Kurz vor Abschluss der | |
| Verhandlungen über die Reform des Vertrags am Freitag in Brüssel haben | |
| ExpertInnen ihre Kritik an dem Investitionsschutzabkommen für die | |
| Energiewirtschaft erneuert. | |
| Ukrainekrieg und Klimakrise zeigten derzeit die Folgen der Abhängigkeit von | |
| fossilen Brennstoffen, sagte Ludwig Essig vom [2][Münchner Umweltinstitut]. | |
| „Gerade in diesen Zeiten müssen die demokratisch gewählten Regierungen die | |
| Handlungsfreiheit haben, eine zügige und sozial gerechte Energiewende | |
| umzusetzen.“ Genau dies behindere der Energiecharta-Vertrag. Er schütze | |
| Investitionen in fossile Brennstoffe und blockiere Maßnahmen für die | |
| Energiewende. | |
| Derzeit hat das Abkommen 53 Mitglieder. Ziel bei der Unterzeichnung 1994 | |
| war es, Osteuropa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion in die | |
| europäischen Energiemärkte einzubeziehen. Damit die westlichen Konzerne | |
| investierten, wurde ihnen durch Schiedsgerichte Schutz vor staatlicher | |
| Willkür zugesichert. Im Februar 2021 verklagten so die deutschen Firmen RWE | |
| und Uniper die Niederlande vor einem Schiedsgericht in Washington. Das Land | |
| hatte die Kohle-Verstromung ab 2030 verboten, aber anders als in | |
| Deutschland keine Kompensationen für betroffene Konzerne vorgesehen. | |
| Vattenfall hatte 2012 vor demselben Schiedsgericht gegen die Bundesrepublik | |
| wegen des Atomausstiegs geklagt. Außergerichtlich einigte sich der | |
| schwedische Energiekonzern dann mit Berlin auf die Zahlung von 1,4 | |
| Milliarden Euro für die vorzeitige Abschaltung von zwei AKWs. | |
| ## Auch Minister Habeck gegen Charta | |
| Auch die Bundesregierung ist für eine Reform der Energiecharta: „Aus | |
| Klimaschutzperspektive“ sei die Energiecharta einer „der schädlichsten“ | |
| Verträge, [3][schrieb Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der | |
| taz]. Das Investitionsschutzsystem müsse „grundlegend reformiert | |
| werden“. | |
| Am Dienstag hatte das Parlament der Niederlande bereits eine Resolution mit | |
| der Forderung verabschiedet, aus der Energiecharta auszutreten – und war | |
| damit dem spanischen Parlament gefolgt. Am Donnerstag zogen [4][fünf von | |
| Klimakatastrophen betroffene AktivistInnen vor den Europäischen Gerichtshof | |
| für Menschenrechte], um die Energiecharta dort zu Fall zu bringen. | |
| Mit dem Vertrag ließen sich die Ziele des Pariser Abkommens nicht | |
| erreichen. Eine der Klägerinnen ist eine 17-Jährige aus dem Ahrtal, das im | |
| vergangenen Jahr durch Überschwemmungen verwüstet wurde. | |
| 24 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wort.lu/de/politik/wie-ein-praehistorischer-vertrag-die-energie… | |
| [2] http://www.umweltinstitut.org/aktuelle-meldungen/meldungen/2022/klima/zeit-… | |
| [3] /Internationale-Wirtschaftsverflechtungen/!5853918 | |
| [4] https://endfossilprotection.org/en/latest-news | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schiedsgericht | |
| Vattenfall | |
| Erneuerbare Energien | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschädlicher Vertrag: Macron entsagt Energiecharta | |
| Frankreich tut es anderen europäischen Ländern nach und hat aus | |
| klimapolitischen Gründen den Austritt angekündigt. Deutschland denkt noch | |
| nach. | |
| Investitionsschutz für Energiekonzerne: Niederlande kündigen Energiecharta | |
| Das als klimaschädlich verrufene Abkommen erlebt gerade eine | |
| Austrittswelle. Bundeswirtschaftsminister Habeck will, dass auch | |
| Deutschland aussteigt. | |
| Energieversorger in der Krise: Uniper beantragt Staatshilfen | |
| Wegen gedrosselter Gaslieferungen war der Versorger in die Krise geraten. | |
| Jetzt soll Bund bei Uniper einspringen. Moskau will wieder mehr Gas | |
| liefern. | |
| Beschwerde der Umwelthilfe abgelehnt: Klimapolitik ohne Karlsruhe | |
| Die Deutsche Umwelthilfe wollte weiter Druck auf die Bundespolitik machen. | |
| Doch das Bundesverfassungsgericht lehnte die Klage ohne Begründung ab. | |
| Internationale Wirtschaftsverflechtungen: Neue europäische Handelsagenda | |
| Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss | |
| fairer und nachhaltiger werden. | |
| Umstrittener Vertrag über Energiecharta: Der „fossile Dino“ soll weg | |
| Der Energiecharta-Vertrag soll Investitionsschutz für Unternehmen bieten. | |
| Klimaschützer:innen sehen ihn als Mittel von Konzernen gegen | |
| Klimapolitik. | |
| Europäisches Energiecharta-Abkommen: Hartnäckig fossil | |
| Der Energiecharta-Vertrag ermöglicht Unternehmen die Klage auf hohe | |
| Entschädigung, wenn sie wegen Klimaschutzes erwartbare Profite einbüßen. |