| # taz.de -- Umstrittener Vertrag über Energiecharta: Der „fossile Dino“ so… | |
| > Der Energiecharta-Vertrag soll Investitionsschutz für Unternehmen bieten. | |
| > Klimaschützer:innen sehen ihn als Mittel von Konzernen gegen | |
| > Klimapolitik. | |
| Bild: Energiepark Eemshaven in den Niederlanden | |
| Berlin taz | Seit gut einem Jahr klagt RWE [1][jetzt gegen die | |
| Niederlande]. Der deutsche Kohlekonzern ist unglücklich über den | |
| Kohleausstieg, den die Regierung 2030 absolviert haben will. Das | |
| Unternehmen will Schadenersatz für das baldige Aus zweier Kohlekraftwerke – | |
| und zerrte die Regierung vor ein Schiedsgericht. | |
| Möglich ist das durch den internationalen Vertrag über die Energiecharta | |
| von 1994. Geht es nach Klimaschützer:innen, gehört dieser wegen solcher | |
| Fälle schleunigst abgeschafft. Mehrere Nichtregierungsorganisationen und | |
| Protestgruppen wie die Naturfreunde, Extinction Rebellion, Powershift und | |
| Attac versammelten sich am Mittwoch vor dem Bundeskanzleramt, um | |
| Deutschlands Ausstieg aus dem Abkommen zu fordern. | |
| „Der Energiecharta-Vertrag ist ein fossiler Dino aus einer Zeit, als | |
| Investitionen in Kohle, Öl und Gas geschützt werden sollten“, sagte Fabian | |
| Flues von Powershift in Anspielung auf eine große aufblasbare | |
| Dinosaurierfigur, die die Demonstrierenden im Berliner Regierungsviertel | |
| aufstellten. „Jetzt verzögert und verteuert er die Energiewende.“ | |
| Der Vertrag ist eine Übereinkunft zwischen 50 Staaten in Europa und Asien | |
| zur Zusammenarbeit bei der Energieversorgung. Er umfasst Handels- und | |
| Investitionsschutzregeln. Gibt es Streitigkeiten zwischen Unternehmen und | |
| Vertragsstaaten, kann ein Schiedsgericht einberufen werden – das Verfahren | |
| geht also nicht über die normalen Gerichte der jeweiligen Länder. | |
| ## Bundesregierung will Reform | |
| Im vergangenen Herbst hatte der Europäische Gerichtshof diese Regelung für | |
| Konflikte innerhalb der Europäischen Union für unwirksam erklärt. | |
| Allerdings hat das auch nicht dazu geführt, dass die Schiedsgerichte alle | |
| laufenden Verfahren fallen gelassen hätten. | |
| Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, dass sie | |
| sich für eine [2][Reform des Energiecharta-Vertrags] einsetzen will. Das | |
| befinden auch die Wissenschaftler:innen vom Weltklimarat für | |
| notwendig. Diese beklagten [3][Anfang April in einem großen Bericht] | |
| „Klimaschutzbedenken“ bei verschiedenen Handelsverträgen – und nannten | |
| unter anderem die „Modernisierung des Energiecharta-Vertrags“ als | |
| politische Baustelle. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schadensersatz-wegen-Kohleausstieg/!5745250 | |
| [2] /Umweltstaatssekretaer-ueber-Ausstieg/!5752746 | |
| [3] /Stand-der-Klimaforschung/!5843281 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schiedsgericht | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Atomausstieg | |
| RWE | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investitionsschutz für Energiekonzerne: Niederlande kündigen Energiecharta | |
| Das als klimaschädlich verrufene Abkommen erlebt gerade eine | |
| Austrittswelle. Bundeswirtschaftsminister Habeck will, dass auch | |
| Deutschland aussteigt. | |
| Internationales Abkommen Energiecharta: Proteste gegen fossilen Saurier | |
| Das Investitionsschutzabkommen für die Energiewirtschaft soll Konzerne | |
| schützen. KritikerInnen sagen jedoch, dass es die Energiewende blockiere. | |
| Europäisches Energiecharta-Abkommen: Hartnäckig fossil | |
| Der Energiecharta-Vertrag ermöglicht Unternehmen die Klage auf hohe | |
| Entschädigung, wenn sie wegen Klimaschutzes erwartbare Profite einbüßen. | |
| Umweltstaatssekretär über Ausstieg: „Das Atomthema ist durch“ | |
| Die Milliarden-Entschädigung für die AKW-Betreiber ist unvermeidlich, meint | |
| Jochen Flasbarth. Den Energiecharta-Vertrag will er stark verändern. | |
| Schadensersatz wegen Kohleausstieg: RWE verklagt die Niederlande | |
| Ab 2030 darf in den Niederlanden keine Kohle mehr verbrannt werden. | |
| Deswegen fordert der deutsche Energiekonzern Schadensersatz. |