| # taz.de -- Coronabekämpfung in China: Aus Schutz wird Überwachung | |
| > Chinesische Behörden haben die Pandemie genutzt, um soziale Kontrolle im | |
| > Land zu vertiefen. „Null Covid“ diente dabei als politischer Machterhalt. | |
| Bild: Ende Mai 2022 in Schanghai: Friseurbesuch unter staatlicher Aufsicht | |
| Seit fast zwei Monaten steht die Zukunft von Zhang Sheng auf der Kippe: Der | |
| Chinese, der eine kleine Fabrik in der Provinz Zhejiang führt, hat seine | |
| gesamten Ersparnisse bei der örtlichen Bank eingezahlt. Doch wie unzählige | |
| andere Sparer auch hat er keinen Zugriff mehr auf sein Geld. Als sich Zhang | |
| allerdings zu Beginn der Woche mit Gleichgesinnten zum gemeinsamen Protest | |
| in der Zehn-Millionen-Metropole Zhengzhou verabredete, wurde er noch am | |
| Bahnhof festgesetzt: Sein sogenannter Gesundheitscode, den jeder Bürger | |
| seit der Pandemie bei Reisen vorzeigen muss, ist unerwartet von „grün“ auf | |
| „rot“ umgesprungen. Das bedeutet im Klartext: Quarantäne. Die Behörden | |
| führten ihn in eine Hoteleinrichtung ab, ehe er die Stadt unverrichteter | |
| Dinge wieder verlassen musste. | |
| Seit 2020 haben die Behörden in China unter dem Vorwand des | |
| Coronaschutzes einen flächendeckenden Überwachungsstaat aufgebaut, der | |
| noch vor wenigen Jahren undenkbar erschien: In Peking etwa lässt sich kein | |
| Supermarkt mehr betreten, ohne dass sich Besucher mit ihrem Smartphone | |
| digital registrieren. Mindestens alle drei Tage müssen die | |
| Hauptstadtbewohner zudem vor den Testzentren warten, um einen | |
| verpflichtenden PCR-Test zu machen. | |
| Auch vor den Wohnanlagen wachen rund um die Uhr Nachbarschaftskomitees mit | |
| roten Armbinden, um die Bewegungsflüsse der Leute zu kontrollieren: Meist | |
| werden sie zudem von Kameraanlagen unterstützt, die vor der Haustür die | |
| Körpertemperatur und die Identität eines jeden Besuchers erfassen. Und vor | |
| allem muss man überall seinen Gesundheitscode vorzeigen. Er ist wie ein | |
| digitaler Corona-Ausweis, ohne den niemand ein Restaurant, die U-Bahn, | |
| geschweige denn einen Hochgeschwindigkeitszug betreten darf. | |
| Am Beispiel der Bankschuldner von Zhengzhou hat sich nun erstmals offen | |
| gezeigt, was viele Experten seit jeher vermuten: dass die Coronamaßnahmen | |
| in China zunehmend zur sozialen Kontrolle zweckentfremdet werden. Denn wie | |
| sich herausstellte, wurden gezielt Dutzende chinesische Anleger daran | |
| gehindert, gegen die Kommunalbanken zu protestieren, die nach illegalen | |
| Spekulationen die Vermögen von Tausenden Kleinsparern eingefroren hatten. | |
| ## Berichte trotz Zensur | |
| Die Reaktion auf den Skandal stimmt zumindest optimistisch. Denn im | |
| Vergleich zu anderen Angelegenheiten, die von der Zensur unter den Teppich | |
| gekehrt werden, konnten einige chinesische Medien offen über die Causa | |
| berichten. Und ebenso bemerkenswert ist auch die offene Kritik selbst von | |
| führenden Parteimitgliedern: „Die Gesundheitscodes sollten nur zu Zwecken | |
| der Pandemieprävention verwendet werden und auf keinen Fall für andere | |
| soziale Regulierungen“, schreibt etwa Hu Xijin, der als ehemaliger | |
| Chefredakteur der nationalistischen Global Times zu den führenden | |
| Publizisten des Landes zählt. Auf seinem Weibo-Account, einer Art | |
| chinesischem Pendant zu Twitter, erhält er dafür großen Zuspruch: „Die | |
| Privatsphäre der Bürger muss geschützt werden. Man darf nicht aufgrund der | |
| Seuchenprävention die zivilisatorischen Prinzipien ignorieren“, schreibt | |
| ein User. Ein anderer meint: „Das Land sollte gesetzmäßig regiert werden.“ | |
| Und auch ein in Peking ansässiger Rechtsanwalt schreibt in einem Posting | |
| unmissverständlich: „Wenn andere Städte dieser Art von Missbrauch folgen | |
| werden, dann bleibt von der Rechtsstaatlichkeit nichts mehr übrig.“ | |
| Doch gleichzeitig erfolgt jene Art von Missbrauch unter dem Vorwand des | |
| Coronaschutzes alles andere als überraschend. China-Korrespondenten haben | |
| ihn seit Ausbruch der Pandemie bereits wiederholt erfahren: Wer in | |
| „sensiblen“ Regionen auf Reportage ist, wird nicht selten von den | |
| Lokalbehörden mit schikanierenden Maßnahmen an der Arbeit gehindert. Oft | |
| wird von der Sicherheitspolizei eine willkürliche Quarantäne angedroht oder | |
| kurz vor geplanten Interviews zum verpflichtenden PCR-Test aufgerufen, | |
| obwohl der letzte nur wenige Stunden zurückliegt. | |
| Und [1][auch der Lockdown in Schanghai] lässt sich nicht zuletzt als | |
| politische Machtdemonstration gegen die internationale Finanzmetropole | |
| begreifen. Knapp 26 Millionen Einwohner wurden dort zwei Monate in ihre | |
| Wohnungen eingesperrt, dabei hatte der Großteil von ihnen niemals direkten | |
| Kontakt mit Covid-Infizierten. | |
| ## Dystopischer Polizeistaat | |
| Die New York Times betitelte die „autoritären Exzesse“ zuletzt in einer | |
| Überschrift als „Xinjiangisierung“ – in Anlehnung an die muslimisch | |
| geprägte Region, in der der chinesische Sicherheitsapparat einen | |
| dystopischen Polizeistaat errichtet hat. Der direkte Vergleich mag absurd | |
| erscheinen, doch die Parallele eines vollkommen überwachten Alltags hält | |
| durchaus stand. | |
| Denn tatsächlich ist die soziale Kontrolle in allen größeren Städten Chinas | |
| seit der Pandemie so engmaschig wie zuletzt wohl unter Staatsgründer Mao | |
| Zedong. Das hat durchaus auch skurrile Folgen: Bereits seit Anfang 2020 | |
| stellten sich etliche Verbrecher nach Jahren auf der Flucht freiwillig bei | |
| der Polizei, da ihr Alltag im Untergrund zum unmöglichen Spießrutenlauf | |
| geworden ist. Überall, selbst zum Supermarkteinkauf, mussten sie nun | |
| schließlich ihren Gesundheitscode vorzeigen, der mit der Identität eines | |
| jeden Bürgers verknüpft ist. | |
| Das System basiert auf den GPS-Daten der Smartphone-Nutzer, anhand derer | |
| eine Art dreistufige Risikobewertung ermittelt wird. Wer sich in den | |
| letzten zwei Wochen ausschließlich in Niedrig-Risiko-Gebieten aufgehalten | |
| hat, keinerlei Gebäude mit bestätigten Corona-Infektionen besucht und | |
| regelmäßige PCR-Tests absolviert hat, bekommt demnach einen grünen | |
| Gesundheitscode zugewiesen. Ein gelber Code bedeutet bereits, nicht mehr | |
| reisen zu dürfen. Und mit einem alarmierenden „rot“ darf man de facto nicht | |
| einmal mehr die eigene Wohnung betreten, sondern wird direkt in Quarantäne | |
| abgeführt. | |
| ## Feindbild Westen | |
| Dabei sind dies nur die Folgen der direkten Maßnahmen. Die Pandemie hat | |
| zudem auch viele politische Entwicklungen beschleunigt, deren Auswirkungen | |
| noch lange nachwirken werden – allen voran die zunehmende internationale | |
| Isolation der Volksrepublik China. | |
| Zuletzt hatte die Regierung ein De-facto-Ausreiseverbot für die eigenen | |
| Staatsbürger eingeführt. Wer das Land verlassen möchte, muss mittlerweile | |
| einen „essenziellen“ Grund vorweisen können, also etwa ein Auslandsstudium | |
| oder einen gesundheitlichen Notfall in der engeren Familie. Neue Reisepässe | |
| werden zudem nur mehr selten ausgestellt. | |
| Die „Null Covid“-Strategie diente dabei nur als Anlass. Als willkommenen | |
| Nebeneffekt missbrauchen die staatlichen Autoritäten die Pandemie dazu, die | |
| urbanen Bevölkerungsschichten enger an ihr Heimatland zu binden – und ihre | |
| Beziehungen zum ideologisch zunehmend als Feind betrachteten Westen zu | |
| kappen. | |
| ## Soziales Experiment | |
| Insofern ist die Coronapandemie in China auch ein riesiges soziales | |
| Experiment, dessen langfristige Folgen wohl erst in vielen Jahren | |
| vollständig absehbar werden. Und je mehr sich die Bevölkerung an den neuen | |
| Normalzustand gewöhnt, desto stärker dürfte die paranoide Parteiführung in | |
| Peking versucht sein, weite Teile der Corona-Überwachung auch auf Jahre | |
| hinaus weiter beizubehalten. Denn unter Xi Jinping mehren sich bereits die | |
| Zeichen, dass die Regierung zunehmend gewillt ist, im Gegenzug für soziale | |
| Kontrolle und den eigenen Machterhalt auch das wirtschaftliche Wachstum zu | |
| schröpfen. | |
| Ob die Strategie aufgeht, wird sich noch zeigen. Zwar hat die Bevölkerung | |
| im heutigen China angesichts einer unterdrückten Zivilgesellschaft und | |
| gleichgeschalteten Medienlandschaft kaum Möglichkeiten zur direkten Kritik. | |
| Dennoch könnte die Lage irgendwann unverhofft kippen. Experten sprechen | |
| oftmals von der sogenannten Kochtopf-Metapher: Damit das Wasser nicht | |
| überläuft, muss der Regierungsapparat den Deckel hin und wieder einen Spalt | |
| weit öffnen. Derzeit jedoch reagiert sie auf die zunehmend brodelnde | |
| Bevölkerung vor allem mit Repression und Zensur. | |
| 20 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lockdown-in-Shanghai/!5845028 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| China | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| KP China | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Shanghai | |
| USA | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik und Krisen: Auf Konfuzius hören | |
| Politik handelt oft kurzsichtig. Denn: Wir nehmen Alltagssorgen ernster als | |
| Menschheitsbedrohungen. Das ist in China nicht anders als in Deutschland. | |
| Wut und Protest in China: Aufstand der Kleinsparer | |
| In der Provinz Henan demonstrieren wütende Anleger. Die chinesischen | |
| Behörden reagieren darauf mit roher Gewalt. | |
| Berliner Produktdesigner über China: „Ich fühle den Druck noch immer“ | |
| Auch wegen Chinas Null-Covid-Strategie hat sich Designer Weng Xinyu von | |
| seiner Heimat entfremdet. Mit seiner Arbeit möchte er Haltung zeigen. | |
| Debatte um Infektionsschutzgesetz: Lauterbach erwartet keinen Streit | |
| Einige Länder fordern vom Bund einen klaren Coronaplan für den kommenden | |
| Herbst. Scholz und Lauterbach versichern, dass dieser auf dem Weg ist. | |
| Coronabekämpfung in China: Nach dem Lockdown wieder Lockdown | |
| Nach hartem Lockdown in Shanghai und Peking schien es, als kehre wieder | |
| Normalität in China ein. Nun werden die Coronamaßnahmen erneut verschärft. | |
| Grundsatzrede zur China-Politik der USA: China bleibt größte Herausforderung | |
| US-Außenminister Blinken sieht in China trotz des russischen Krieges in der | |
| Ukraine die langfristig größte Hausforderung der internationalen Ordnung. | |
| Menschenrechtsverletzungen in China: Berichte des Grauens aus Xinjiang | |
| Eine internationale Medienkooperation belegt Verbrechen an den Uiguren im | |
| Nordwesten Chinas. Peking soll auch einen Schießbefehl erteilt haben. |