| # taz.de -- Menschenrechtsverletzungen in China: Berichte des Grauens aus Xinji… | |
| > Eine internationale Medienkooperation belegt Verbrechen an den Uiguren im | |
| > Nordwesten Chinas. Peking soll auch einen Schießbefehl erteilt haben. | |
| Bild: Schwer bewaffnete Polizei steht vor einem Gefangenenlager in der Region X… | |
| Peking taz | Bei der [1][Unterdrückung der Uiguren] handelt es sich zwar um | |
| eines der schwerwiegendsten Menschenrechtsverbrechen unserer Zeit. Doch die | |
| Repression findet im Verborgenen eines intransparenten Polizeistaats statt. | |
| Da Recherchen vor Ort quasi unmöglich sind, beruht ein Großteil der | |
| Quellenlage auf Satellitenaufnahmen sowie Zeugenaussagen von Betroffenen, | |
| die mittlerweile im Exil leben. | |
| Umso wichtiger sind die am Dienstag von einem internationalen | |
| Mediennetzwerk veröffentlichten „Xinjiang Police Files“. Das Datenleak, | |
| welches zuvor dem deutschen Xinjiang-Forscher Adrian Zenz zugespielt wurde, | |
| stammt direkt aus dem Inneren des verschlossenen Sicherheitsapparats: zehn | |
| Gigabyte an Polizeiakten, Fotos und empirisch überprüfbaren Dokumenten. | |
| [2][In Deutschland waren der Bayerische Rundfunk und der Spiegel an den | |
| Recherchen beteiligt.] | |
| Die Berichte belegen, mit welch brutalen Methoden der chinesische Staat die | |
| Uiguren gefügig machen möchte. Fotos aus den Lagern zeigen etwa offene | |
| Foltermethoden, darunter der sogenannte Tigerstuhl: Dabei werden Gefangene | |
| über Stunden hinweg auf einem Stahlapparat fixiert, ohne sich bewegen zu | |
| können. Betroffene berichten von einem quälenden Gefühl der Ohnmacht. | |
| ## Grausamkeiten von der Parteiführung angestachelt | |
| Auf anderen Bilddokumenten sieht man, wie Häftlingen schwarze Kapuzen über | |
| ihre Körper gezogen werden. Oder wie sie offene Wunden an ihrem Rücken | |
| tragen – mutmaßlich von prügelnden Wärtern zugefügt. Rechtliche | |
| Konsequenzen haben die Autoritäten nicht zu befürchten. Im Gegenteil: Die | |
| „Xinjiang Police Files“ beweisen, wie sehr solche Grausamkeiten gezielt von | |
| der Parteiführung angestachelt, ja erwartet wurden. | |
| Das Datenleak zeigt zudem auf, wie willkürlich gegen die Uiguren | |
| vorgegangen wird: Ein junger Mann wurde etwa zu 20 Jahren Haft verurteilt, | |
| weil er gemeinsam mit seiner Mutter eine Audiodatei auf seinem Handy | |
| abgehört haben soll, in der es um „religiöse Steuern, verschleierte Frauen | |
| und Männer mit Bärten“ ging. Eine ältere Frau wurde zu 16 Jahren | |
| verurteilt, weil sie eine „nicht genehmigte Veranstaltung“ organisiert hat. | |
| Ein anderer Mann wurde allein deshalb in ein Lager gesteckt, weil er auf | |
| seinem Handy eine Software installiert hatte, um die chinesische | |
| Internetzensur zu umgehen. | |
| Der vielleicht ungeheuerlichste Aspekt: In den geleakten Polizeiakten wird | |
| ganz offen von einem Schießbefehl gesprochen. So heißt es über Insassen, | |
| die aus den Lagern fliehen wollen: „Wenn die Auszubildenden die Warnschüsse | |
| ignorieren und weiter versuchen zu fliehen, werden sie von der bewaffneten | |
| Polizei erschossen.“ Der frühere Parteichef der Region, Chen Quanguo, soll | |
| gar in einer Geheimrede gesagt haben: „Erst töten, dann melden“. | |
| Der Leak ist deshalb wichtig, weil er mit harten, von Forensikern und | |
| Journalisten überprüften Fakten die unzähligen Zeugenaussagen von Uiguren | |
| im Exil untermauert. Zudem lässt er das Lügengebäude der chinesischen | |
| Regierung einstürzen: Peking behauptet schließlich, dass es sich bei den | |
| Umerziehungslagern um „freiwillige Ausbildungszentren“ handeln würde. | |
| Doch trotz dieser Faktenlage wird sich wohl die offizielle Position der | |
| chinesischen Regierung nicht ändern. Auch am Dienstag stritt | |
| Außenamtssprecher Wang Wenbin sämtliche Anschuldigungen kategorisch ab: | |
| Hinter dem Datenleak stecken angeblich „antichinesische Kräfte“, die | |
| „Gerüchte und Lügen verbreiten“. Die Realität ist aus Pekinger Sicht eine | |
| andere: In Xinjiang würden die Menschen „in Frieden und Glück“ leben. | |
| 24 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uiguren-in-Umerziehungslagern/!5827774 | |
| [2] https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/china-uiguren-internier… | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Uiguren | |
| Menschenrechte | |
| IG | |
| China | |
| Xinjiang | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michelle Bachelet | |
| KP China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Religion in China: Rote Flagge statt Minarett | |
| Xi Jinping propagiert eine „Sinisierung der Religionen“. | |
| Glaubensgemeinschaften werden nur geduldet, wenn sie sich dem Sozialismus | |
| unterordnen. | |
| Humanitäre Lage in Xinjiang: Bericht zu Uiguren verschoben | |
| Die UN-Kommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet gibt erneut dem | |
| Druck Chinas nach. Damit beschädigt sie auch das Ansehen ihres Amtes. | |
| Chinas Umgang mit Petitionsstellern: Kritiker werden verrückt gemacht | |
| Eine Menschenrechtsorganisation wirft Chinas Behörden vor, ihre Kritiker | |
| weiterhin in psychiatrische Kliniken zu sperren. Dort sind sie rechtlos. | |
| Coronabekämpfung in China: Aus Schutz wird Überwachung | |
| Chinesische Behörden haben die Pandemie genutzt, um soziale Kontrolle im | |
| Land zu vertiefen. „Null Covid“ diente dabei als politischer Machterhalt. | |
| Besuch von UN-Kommissarin in China: Zu schön, um wahr zu sein | |
| UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet war in China – und schweigt | |
| ausgerechnet zur Verfolgung der Uiguren. | |
| Internierungslager für Uiguren: Leak bringt China in Erklärungsnot | |
| Ein bisher unveröffentlichter Datensatz legt nahe, dass China massenhaft | |
| Uiguren interniert. China bestreitet die Vorwürfe vehement. | |
| Uigurische Wintersportregion: Chinesisches Wintermärchen | |
| In China wird die Region Xinjiang als Wintersportparadies vermarktet. Dies | |
| ist auch ein Versuch, von Menschenrechtsverbrechen abzulenken. | |
| Politiker:innen aus den USA und Kanada: China verhängt Strafmaßnahmen | |
| China hat auf Sanktionen wegen der Unterdrückung der Uiguren mit | |
| Strafmaßnahmen reagiert. Betroffen sind drei Politiker:innen aus den | |
| USA und Kanada. |