| # taz.de -- Barrierefreiheit in Berlin: Letzter Wunsch Pearl Jam | |
| > Roland Mandel sitzt im Rollstuhl, ihm wurde der Zugang zur Waldbühne | |
| > verwehrt. Denkmalschutz ist im Bau aus Nazi-Zeiten wichtiger als | |
| > Menschenrechte. | |
| Bild: Die Waldbühne, hier bei einem Konzert der Berliner Philhamoniker | |
| Berlin taz | Roland Mandel hat sich 2019 ein Ticket für [1][Pearl Jam] | |
| gekauft. Nach zwei coronabedingten Verschiebungen soll das am 21. Juni | |
| stattfinden, auf der Waldbühne im Westen Berlins. Mandel sitzt inzwischen | |
| im Rollstuhl und hat vermutlich nur noch den Sommer zu leben. Dass er trotz | |
| Ticket keinen Zugang zur Waldbühne bekommen sollte, ist nicht nur von | |
| persönlicher Dramatik, sondern auch ein Armutszeugnis für die Inklusion im | |
| Kulturbereich. | |
| Mehr als 22.000 Menschen passen in die Waldbühne in | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf, im Rollstuhl dürfen davon nur 12 sitzen. Wenn | |
| diese Plätze auf einem speziellen Podest ausgebucht sind, wird | |
| Rollstuhlfahrer:innen der Zugang verwehrt. | |
| „Auf die Idee wären wir erst gar nicht gekommen“, sagt Sandra Dragendorf, | |
| die Frau von Roland Mandel. Er selbst kann kaum noch sprechen, nur mit Mühe | |
| mit einem Tablet kommunizieren. Der Lehrer aus Lüneburg bekam vor nicht | |
| einmal einem Jahr die Diagnose: [2][Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)]. Bei | |
| dieser unheilbaren Erkrankung des Nervensystems werden die motorischen | |
| Nervenzellen binnen kurzer Zeit so schwer geschädigt, dass die Betroffenen | |
| oft nur noch wenige Monate oder Jahre zu leben haben. | |
| „Roland hat nicht mehr viel, nur noch den Sommer“, sagt seine Frau. Den 18. | |
| Geburtstag seiner älteren Tochter will er noch erleben. Und das | |
| Pearl-Jam-Konzert. „Egal, wie schlecht es ihm geht, er hat gesagt, wir | |
| fahren“, sagt Dragendorf. Kompliziert genug war es, die Anreise mit der | |
| Bahn und vor allem die Unterbringung in einem rohlstuhlgerechten Zimmer mit | |
| Pflegebett zu organisieren. Dass Roland Mandel aber gar nicht in die | |
| Waldbühne reinkommen könnte, wurde erst nach einer Nachfrage beim | |
| Konzertveranstalter klar. | |
| ## Verantwortung wird hin- und hergeschoben | |
| Und dann beginnt ein Kampf der Freund:innen von Roland Mandel, viele | |
| davon auch langjährige Pearl-Jam-Fans, um dieses letzte Konzerterlebnis. | |
| Sie schreiben an den Veranstalter und den Pächter der Waldbühne und die | |
| Behindertenbeauftragte Berlins und die Kulturverwaltung. Auch die taz | |
| schreibt diese und noch mehr Stellen an. Denn eigentlich muss jede große | |
| Versammlungsstätte in Berlin mindestens 1 Prozent Rollstuhlplätze | |
| vorhalten. Bei der Waldbühne wären das also mindestens 220 Plätze – und | |
| nicht 12. Statt Antworten auf diese Diskrepanz und eine Lösung für den | |
| Konzertbesuch von Roland Mandel mündet diese Recherche zunächst nur in | |
| einem Hin- und Herschieben der Verantwortung. | |
| Der Betreiber der Waldbühne ist – nach einer Ausschreibung des Senats im | |
| Jahr 2008 – die CTS Eventim, ein börsennotiertes Veranstaltungsunternehmen | |
| mit Sitz in München. Eine Sprecherin verweist darauf, dass sie ja nicht der | |
| Veranstalter des Pearl-Jam-Konzerts sei, sondern die MCT Agentur. Die | |
| könnten vielleicht etwas für Roland Mandel tun, aber mehr als die | |
| ausgewiesenen Rollstuhlplätze könnten sie auch nicht verkaufen. Mehr | |
| Rollstuhlplätze wären aus Sicherheitsgründen in dem denkmalgeschützten | |
| Altbau aus der Nazizeit nicht möglich. Für die baulichen Gegebenheiten sei | |
| man auch nicht verantwortlich, sondern der Eigentümer. Man sei aber „immer | |
| wieder in Gesprächen, um die Lage zu verbessern“. Über konkrete Vorhaben | |
| und mögliche Hinderungsgründe wusste die Sprecherin wenig zu berichten und | |
| verwies lediglich auf die Hürden des Denkmalschutzes. | |
| Für die „Verordnung über den Betrieb von baulichen Anlagen“, die die | |
| 1-Prozent-Regelung für Versammlungsstätten enthält, ist die | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zuständig. „Die Probleme in der | |
| Waldbühne sind schon länger bekannt“, heißt es von dort, und dass die | |
| Waldbühne unter Bestandsschutz steht und die Anzahl der Rollstuhlplätze | |
| erst bei einem Umbau oder einer Sanierung angepasst werden müsste. | |
| Zuständig sei das Land Berlin in Vertretung durch die Senatsverwaltung für | |
| Inneres und Sport als Eigentümer des Olympiaparks und damit auch der | |
| Waldbühne. | |
| ## Man hofft auf Umbau | |
| Aus der Sportverwaltung wiederum heißt es: „Bereits seit einigen Jahren ist | |
| beabsichtigt, die geplante Treppensanierung der Waldbühne mit Maßnahmen zur | |
| Verbesserung der Barrierefreiheit, zu welchen auch die Erhöhung der Anzahl | |
| der Rollstuhlplätze gehört, zu verbinden.“ Es liege am Denkmalschutz, dass | |
| dies so lang dauere, man hoffe aber, 2023 mit einem Umbau zu beginnen. | |
| Bereits jetzt sei aber klar: „Die Schaffung von 1 Prozent Rollstuhlplätze | |
| lässt sich aufgrund der Struktur der baulichen Anlage nicht erreichen.“ | |
| Beim Landesdenkmalamt ist das Thema Waldbühne dagegen offenbar noch gar | |
| nicht untergekommen, eine Sprecherin verweist auf die Untere Denkmalbehörde | |
| des Bezirks. Dort ist niemand erreichbar. | |
| Vor wenigen Jahren fühlte sich auch die Senatsverwaltung für Kultur noch | |
| für die Waldbühne zuständig – auf eine Kleine Anfrage im Jahr 2018 | |
| antwortete sie, dass man bei Bedarf zusätzliche Bereiche der Waldbühne als | |
| Rollstuhlplätze ausweisen könne. Heute heißt es auf taz-Anfrage vom | |
| Pressesprecher: „Für die [3][Barrierefreiheit der Berliner Kulturstätten] | |
| fühlen wir uns nicht zuständig.“ Dies sei Sache der Eigentümer und anderer | |
| Verwaltungen. Dass die Waldbühne Landeseigentum ist, scheint ihm nicht | |
| bekannt. | |
| ## Immer wieder Aufregung | |
| Für die Landesbehindertenbeauftragte ist das Thema Waldbühne dagegen seit | |
| Jahren ein Aufreger. Immer wieder gebe es deshalb Bürger*innenbeschwerden, | |
| berichtet Christine Braunert-Rümenapf. Nicht nur die viel zu wenigen | |
| Rollstuhlplätze seien hier und in anderen Kulturstätten ein großes Problem. | |
| Auch dass man sich seinen Platz nicht aussuchen kann, nicht in der Gruppe | |
| begleitender Freund*innen sitzen könne und der Ticketkauf für | |
| Rollstuhlplätze zum Teil nur über Vorverkaufsstellen möglich sei, sei | |
| unerträglich. | |
| Diese Geschichte, das sagt auch die Landesbehindertenbeauftragte, ist | |
| einmal mehr ein Beweis, wie sehr die Inklusion in dieser Stadt an dem | |
| Gefühl der Nichtzuständigkeit krankt. „Es reichen eben nicht die | |
| Sonntagsreden, in denen alle betonen, wie wichtig ihnen doch die inklusive | |
| Stadt ist“, sagt Braunert-Rümenapf. | |
| Aber was ist nun mit Roland Mandels Konzertbesuch?! Der Konzertveranstalter | |
| MCT Agentur lehnt auf mehrfache Anfrage einen Zugang wegen | |
| sicherheitsrechtlichen Vorgaben ab und verweist darauf, dass jede*r | |
| Ticketkäufer*in des mehrfach verschobenen Konzerts bei Verhinderung | |
| kostenfrei stornieren könne. | |
| ## Doch noch Druck | |
| Nach Tagen der Intervention gibt es aber für den letzten Konzertwunsch | |
| eines schwerkranken Menschen eine positive Wendung: Der | |
| Waldbühnen-Betreiber Eventim verspricht „vor Ort eine gute Lösung in Ihrem | |
| Interesse“, nachdem offenbar die Kulturverwaltung doch noch Druck gemacht | |
| hatte. | |
| Bei Roland Mandels Freund:innen rollen Tränen der Freude. Aber die | |
| Empörung darüber, dass man als Rollstuhlfahrer so sehr um einen | |
| Konzertbesuch kämpfen muss, die bleibt. | |
| 13 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-musikalische-Sommer-in-Berlin/!5691726 | |
| [2] /Sterbefasten-als-Ausweg/!5723593 | |
| [3] /Mangelnde-Barrierefreiheit/!5832194 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Diskriminierung | |
| Barrierefreiheit | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| taz-Serie Sexuelle Gewalt | |
| Rollstuhlfahrer | |
| Deutsche Bahn | |
| Leben mit Behinderung | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexuelle Gewalt: „Die Leute wollen nicht hinsehen“ | |
| Vor allem für Frauen mit Lernschwierigkeiten ist die Gefahr sexueller | |
| Übergriffe hoch. Über die Ursachen spricht Pia Witthöft von der | |
| „Mutstelle“. | |
| Pearl Jams Einsatz für Rollstuhlfahrer: Pure Gänsehaut | |
| Roland Mandel sollte der Zutritt in die Berliner Waldbühne verweigert | |
| werden. Die Band zeigte ein eindrückliches Zeichen der Solidarität. | |
| Mangelnde Barrierefreiheit bei der Bahn: Steige ein, wer kann | |
| Wer ICE fahren will, muss Stufen erklimmen. Für Menschen im Rollstuhl ist | |
| das ein Problem. Auch die neuen Vorzeigezüge ändern daran nichts. | |
| Mangelnde Barrierefreiheit: Kein Blind Date in der Bar | |
| Berlins Cafés, Kneipen und Restaurants sind oftmals nicht barrierefrei. | |
| Grund dafür ist das fehlende gesellschaftliche Bewusstsein. | |
| Aktivistin über Selbstbestimmung: „Behinderte Frauen sind oft ärmer“ | |
| Sigrid Arnade erlebt als behinderte Frau doppelte Diskriminierung. Im | |
| Interview spricht die Aktivistin und Journalistin über Barrierefreiheit und | |
| 30 Jahre ISL. |