Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fimfestspiele von Cannes: Mütter und Mörder
> Cannes 10: Hirokazu Koreeda erzählt anrührend von koreanischen
> Kinderhändlern. Kelly Reichardt langweilt dagegen mit US-Künstlerinnen.
Bild: Sang-hyeon (Song Kang-ho), Dong-soo (Gang Dong-won) und So-young (Lee Ji-…
In diesem Jahr haben sich beim Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes
einige der Regisseure außerhalb ihres angestammten Produktionslandes bewegt
und mit dortigen Schauspielern gearbeitet. Neben dem belgischen Duo Felix
Van Groeningen und Charlotte Vandermeersch, die für „Le otto montagne“ in
Italien gedreht haben, gilt dies insbesondere für den Japaner Hirokazu
Koreeda, dessen „Broker“ in Südkorea spielt.
[1][Koreeda, der vor drei Jahren mit „Shoplifters“, einem Drama über eine
Patchworkfamilie der besonderen Art, in Cannes die Goldene Palme gewonnen]
hatte, geht sein großes Thema, Familien und deren Hindernisse, erneut aus
einem ungewohnten Winkel an: dem Kinderhandel. Eine junge Mutter, So-young
(Lee Ji-eun), legt ihr Kind an einer Babyklappe ab und verschwindet. Sie
wird dabei von der Polizei beobachtet. Denn die Kirche, zu der die Klappe
gehört, arbeitet mit Kinderhändlern zusammen, die einige der anonym
zurückgelassenen Kinder an kinderlose Paare verkaufen.
So-young hat zwar keine Telefonnummer hinterlassen, doch sie selbst kehrt
zur Kirche zurück. Als sie ihr Kind dort nicht mehr vorfindet, wird sie
aufgesucht von den beiden Kinderhändlern, Sang-hyeon (Song Kang-ho) und
Dong soo (Gang Dong-won), die sie über ihr Vorhaben aufklären und sogar ein
moralisches Motiv nennen: Liebende Adoptiveltern seien allemal besser als
ein Waisenhaus. Fortan begleitet So-young sie auf ihren Fahrten zu den
„Kunden“.
Das Roadmovie, das Koreeda aus diesem Stoff macht, entwickelt sich zu einer
gemeinsamen Fahrt als Einübung ins Familienleben. Die Figuren, stellt sich
heraus, sind alle auf ihre Weise verhinderte Familienmenschen, die sich zu
einer Ersatzgemeinschaft zusammenfinden. Zugleich ist die Polizei ihnen
ständig auf den Fersen.
Koreeda gelingt es auch in „Broker“, so von sehr menschlichen Bedürfnissen
zu erzählen, dass man ergriffen ist, ohne sich in erster Linie manipuliert
zu fühlen. Der Gefahr des Kitsches weicht er ebenfalls aus mit Kniffen, die
den Figuren einerseits Kanten gestatten und sie andererseits nicht allzu
viel des erhofften Glücks erlangen lassen. Kein Kandidat auf einen großen
Sieg, aber ein hervorragend erzählter Film, in dem übrigens auch das Wort
„Schweinshaxe“ – auf Deutsch – vorkommt.
## Eine komplizierte Familie
Familie spielt ebenso in [2][Kelly Reichardts] Wettbewerbsbeitrag „Showing
Up“ eine, wenngleich nicht die größte Rolle. Die Künstlerin Lizzy (Michelle
Williams) führt darin an der Nordwestküste der USA mit verkrampfter
Körperhaltung und unvorteilhafter Frisur ein frustriertes
Künstlerinnenleben.
Ihre Vermieterin, die Kollegin Jo (Hong Chau), kümmert sich nicht um den
defekten Wasserboiler, professionell steht Lizzie zudem im Schatten von Jo.
Und da ist Lizzies komplizierte Familie. Das dann ereignisarm zwei Stunden
lang. Ein sprödes Vergnügen.
27 May 2022
## LINKS
[1] /Cannes-Siegerfilm-Shoplifters-im-Kino/!5555388
[2] /Regisseurin-ueber-Frauen-in-der-Filmwelt/!5815793
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
Familie
Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes
Kino
GNS
Südkorea
Spielfilm
Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes
Filmfestival Cannes
Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes
Cannes Cannes
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regisseur Hirokazu Koreeda über „Broker“: „Das ist eine gemeine Frage“
Der japanische Regisseur Hirokazu Koreeda spricht über Humanismus und
Sprachbarrieren beim Arbeiten. Sein Film „Broker“ erzählt von einer
Wahlfamilie.
Abschluss der Filmfestspiele Cannes 2022: Lachen mit Marx
Die Filmfestspiele von Cannes endeten mit einer Goldenen Palme für Ruben
Östlund. Eine solide Entscheidung in einem durchwachsenen Jubiläumsjahr.
Filmfestspiele von Cannes: Schlaflos in Busan
Cannes 9: Mord und Liebe in Korea, tragische Migration in Belgien,
inszeniert von den Gebrüdern Dardenne. Endspurt beim Filmfestival in
Cannes.
Filmfestspiele von Cannes: Nachhaltige Strategien fürs Essen
Cannes 8: Regisseur David Cronenberg beschäftigt sich auf den
Filmfestspielen mit den Körpern und der Körperkunst der Zukunft.
Filmfestspiele von Cannes: Die, die unser Brot backen
Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der
Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.