| # taz.de -- Folgen der Zinswende: Europa droht ein heißer Herbst | |
| > Die EU hat die Inflation zu lange schleifen lassen, vor allem bei den | |
| > Energiepreisen. Das rächt sich nun. | |
| Bild: Die Lebensmittelpreise steigen deutlich, auch auf diesem Markt in Frankre… | |
| Brüssel taz | Nicht 2, nicht 3, sondern 6,1 Prozent – so hoch lag die | |
| Inflationsrate in der EU im ersten Quartal 2022. In einigen Ländern wie | |
| Estland ist sie sogar auf fast 20 Prozent hochgeschnellt – weit entfernt | |
| vom 2-Prozent-Ziel, das sich die Europäische Zentralbank gesetzt hat. | |
| Schnelle Besserung ist nicht in Sicht, trotz der nun angekündigten | |
| Zinswende. Denn die [1][Inflation] wird vor allem von den Energiepreisen | |
| angetrieben. Und die EU tut sich schwer, etwas gegen die Preisexplosion bei | |
| Gas, Öl und Strom zu tun. Sie heizt sie sogar selbst an. | |
| So stieg der Ölpreis nach der Ankündigung des EU-Gipfels, ein Ölembargo | |
| gegen Russland einzuführen. Die Märkte hätten den Importstopp zwar | |
| teilweise eingepreist, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, fügte | |
| dann aber hinzu: „Natürlich können die Preise auch deutlich nach oben | |
| gehen.“ | |
| Seit Jahresbeginn sind die Ölpreise schon um mehr als die Hälfte nach oben | |
| geschnellt. Ähnlich kritisch ist die Lage beim Gas. Auf dem Gasmarkt hat | |
| die Preisexplosion sogar schon vor dem Krieg in der Ukraine und der | |
| Sanktionspolitik begonnen. Doch die EU fand kein Gegenmittel. | |
| ## Angst vor der „Greenflation“ | |
| Schon vor dem Ukrainekrieg, im Oktober 2021, befassten sich die Staats- und | |
| Regierungschefs auf einem Gipfeltreffen in Brüssel mit der | |
| Energiepreiskrise. Spanien und Frankreich verlangten einen Preisdeckel, | |
| auch die Forderung nach einer Reform des europäischen Energie- und | |
| Strommarkts wurde laut. | |
| Der Strompreis richtet sich nämlich nach der Preisentwicklung beim | |
| teuersten Energieträger, derzeit Gas. Deshalb ist der Strom selbst in jenen | |
| Ländern teuer, die ihn relativ billig selbst produzieren. Doch die EU | |
| konnte sich bis heute nicht auf durchgreifende Reformen einigen. | |
| Zu mehr als einer Ausnahmegenehmigung für Spanien und Portugal hat es nicht | |
| gereicht. Bis Ende Mai 2023 dürfen beide Länder zusammen Zuschüsse im Wert | |
| von knapp 8,5 Milliarden Euro an Stromerzeuger auszahlen und so die | |
| Energiepreise deckeln, entschied die EU-Kommission. | |
| Für zusätzlichen Preisdruck sorgt die Klimapolitik. Mit dem „European Green | |
| Deal“ und Maßnahmen wie dem Emissionshandel will die EU dafür sorgen, dass | |
| Gas und Öl teurer, grüne Energien hingegen billiger werden. Das ist gut | |
| fürs Klima, hilft jedoch nicht gegen die Inflation. | |
| In Fachkreisen geht schon die Angst von der „Greenflation“, der „grünen | |
| Inflation“, um. Die EU hat dafür zwar noch keine Beweise gefunden. Experten | |
| weisen jedoch darauf hin, dass Öl- und Gasfirmen in den USA ihre | |
| Investitionen zurückfahren, denn sie finden keine Geldgeber mehr. Dadurch | |
| sinkt das Angebot, der Preis steigt. | |
| ## Gegenmaßnahmen bergen neue Risiken | |
| Der EZB sind die Hände gebunden. Auf die Entwicklung am Energiemarkt hat | |
| sie keinen Einfluss, außerdem unterstützt EZB-Chefin Christine Lagarde den | |
| „Green Deal“. Wenn sie nun gegensteuert, so geht sie ein neues Risiko ein: | |
| Für einige EU-Länder könnte die Schuldenlast zu groß werden. | |
| Mit steigenden Zinsen wächst nämlich auch der Schuldendienst, den | |
| hochverschuldete Staaten wie Italien oder Griechenland leisten müssen. Eine | |
| neue Eurokrise droht zwar noch nicht, doch die „Spreads“, also die | |
| Zinsdifferenzen in der Eurozone, steigen wieder. | |
| Die EU hat zu lange gezögert und die Inflation laufen lassen. Nun klingeln | |
| alle Alarmglocken. Zentrale Politikziele wie die Preisstabilität, der | |
| Klimaschutz und die (Anti-)Russland-Politik lassen sich kaum noch | |
| miteinander vereinbaren. Europa droht ein heißer Herbst. | |
| 10 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inflation/!t5009102 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| Inflation | |
| Energiepreise | |
| Eurokrise | |
| GNS | |
| Genossenschaft | |
| EZB | |
| Inflation | |
| Markus Söder | |
| Robert Habeck | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Warmwasserversorgung in Sachsen: Warmwasser von 11 bis 13 Uhr | |
| Wegen steigender Energiepreise reduziert eine Genossenschaft in Sachsen die | |
| Warmwasserversorgung. Der Vorstand verteidigt die Entscheidung. | |
| EZB-Hilfen für Italien und Griechenland: Vermeidbare Panik | |
| An der Fast-Eurokrise hat die EZB Schuld. Sie hatte Zweifel an | |
| Staatsanleihen aus Ländern wie Italien oder Griechenland gesät. | |
| Entlastungspaket in Österreich: Wien dämpft Inflationsfolgen | |
| Die schwarz-grüne Regierung greift tief in die Tasche, um den steigenden | |
| Preise zu begegnen. Vor allem Menschen mit kleinem Geldbeutel werden | |
| entlastet. | |
| Neues EU-Klimapaket: Nicht fit für 55 | |
| Das groß angekündigte EU-Klimapaket ist wenig ambitioniert. Selbst | |
| CSU-Generalsekretär Markus Söder forderte in der Vergangenheit schon mehr. | |
| Robert Habeck in Israel und Jordanien: Kanzler der Reserve | |
| Im Nahen Osten unterstreicht Habeck seinen Anspruch, Akzente jenseits | |
| seines Ressorts zu setzen. Sein Pensum ist hoch, die Themenvielfalt groß. | |
| Zentralbank leitet Zinswende ein: EZB sagt Inflation den Kampf an | |
| Die Europäische Zentralbank plant die erste Leitzinserhöhung seit elf | |
| Jahren. Ein Ende der historisch hohen Geldentwertung erwartet sie 2024. | |
| Industrie und Klimaschutz: Zollmauer gegen Ökodumping | |
| Ein wichtiger Baustein des Grünen Deals ist der Klimaschutz-Zoll CBAM. Doch | |
| wie funktioniert der? | |
| Inflation in Europa: Das Zins-Dilemma | |
| Ukraine-Krieg, Pandemie und Lockdown in Shanghai: Die Inflation wird von | |
| externen Faktoren getrieben. Deshalb kann die EZB kaum reagieren. |