| # taz.de -- Queeres Rock-Musiktheater: Die doppelte Hedwig | |
| > In Hannover und Schwerin kommt „Hedwig and the Angry Inch“ auf die Bühne. | |
| > Erfreulicherweise mit Interesse an jeweils Unterschiedlichem. | |
| Bild: Das ganze Leben ist eine Diskokugel? Lili Alexander als Hedwig am Mecklen… | |
| Hedwig! Kraftkerlig wird der Star des Abends angekündigt und aus der | |
| Unterbühne hochgefahren: Sie schüttelt ihre Blondhaar-Perücke, entfaltet | |
| das glimmernde Flügelkleid an den Armen und den passend dazu kunterbunten | |
| Oberkörper, später werden Perlenketten auf dem entblößten Brusthaar tanzen. | |
| Hier präsentiert sich jemand nicht klischeegrau an einem der zwei | |
| Eckpfosten der Geschlechterskala, nein: Dieser Mensch funkelt, glänzt, | |
| strahlt glamourös irgendwo dazwischen – oder gleich ganz drumherum. | |
| Gleich auf zwei Bühnen im Norden ist [1][das Musical „Hedwig and the Angry | |
| Inch“ von John Cameron Mitchell] dieser Tage noch zu sehen. [2][In Hannover | |
| spielt der auch dort aufgewachsene Mohamed Achour die Hauptrolle]. Er | |
| startet als extravagante Rock-’n’-Roll-Drag-Queen, gockelt wie Mick Jagger | |
| eine klassisch offensive Macker-Rocknummer, tänzelt auch im | |
| Glamrock-Bowie-Stil und rotzt wie Johnny Rotten. | |
| Sein herzlich genervter Sidekick Yitzhak ([3][Katherina Sattler]) mag sich | |
| eher an Iggy Pop orientieren, das breitbeinige Bewegungsrepertoire dabei so | |
| dezent überbetont, dass es eine Freude ist. Sattler singt aber mit ebenso | |
| rocktimbrierter Intensität wie Achour. | |
| Wo wir bei der Musik sind: [4][Dem Quartett um Peter Thiessen (Blumfeld, | |
| Kante)] und [5][Peta Devlin] gelingt im Hintergrund etwas für Theaterbühnen | |
| nicht Selbstverständliches. Es rockt tatsächlich, hat einen vorbildlich | |
| druckvollen, rauen und dabei doch transparenten Sound, ob bei Country, | |
| Punkigem, balladeskem Popkitsch oder Stadionpathosmucke. | |
| [6][Friederike Heller inszeniert einen Mix aus Rockkonzert und | |
| Stand-up-Comedy]. In den An- und Abmoderationen der Songs – von Stephen | |
| Trask – schnodderschnauzt Hedwig ihre Geschichte vom zarten Hänsel aus | |
| Ostberlin. Den nötigen ein GI wie auch eine lieblose Mutter zur | |
| Geschlechtsumwandlung, sodass sie als Frau des Besatzungssoldaten in die | |
| USA emigrieren darf. | |
| Die OP geht schief, aus dem vormals sechs Zoll – Englisch: inch – langen | |
| Penis wird keine Vagina, stattdessen das Stück Restmännlichkeitsmerkmal, | |
| das dem Stück auch den halben Titel stiftet | |
| Fortan sucht Hedwig ihren Platz zwischen sämtlichen Stühlen des | |
| Genderdiskurses und schlägt sich durch mit dieser Personality-Show, die auf | |
| dem Verruchtheitsniveau von „Kein Schwanz ist so hart wie das Leben“ | |
| angesiedelt ist und mit eigens eingebauten Hannover-Anekdoten Punkte | |
| sammelt in Sachen Lokalpatriotismus. | |
| Deutlich erspielt sich Achour auch Hedwigs Wut und Schmerz angesichts des | |
| durch alle Bühnenbildöffnungen hereindröhnenden Parallelkonzerts eines | |
| Ex-Liebhabers: Der hat ihre Kompositionen gestohlen und es damit zum | |
| Superstar gebracht. Ob Hedwig trans- oder intersexuell oder genderqueer | |
| ist, bleibt unbestimmt und ist auch nicht so wichtig in Hannover. | |
| [7][Den Gegenentwurf dazu inszeniert Thomas Helmut Heep in Schwerin]: Dort | |
| erklingen die Lieder in breiigem Stadtfest-Coverband-Sound. | |
| [8][Hauptdarsteller*in Lili Alexander verkörpert nicht Hedwig, vielmehr | |
| sich selbst]: Geboren als biologischer Mann, outete sie sich zunächst als | |
| bisexuell, später als schwul und entwirft heute eine Trans*-Identität nach | |
| dem Motto: „Das ganze Leben ist eine Diskokugel.“ | |
| So sehr Alexander die Grenzen zwischen Mann und Frau einreißen will, steht | |
| sie in Bewegung und Kostümierung nicht nur für non-binäre | |
| Allmenschlichkeit, sondern zeigt in schwarzen Textilfetzen und kniehohen | |
| Lackstiefeln vor allem ihre feminine Seite. Dabei reproduziert sie durchaus | |
| auch Frauen-Fantasien aus Männerköpfen. Die Performerin lädt ein, ihr zwei | |
| Stunden „beim Labern“ über Selbstentdeckung, -erfindung und -definition | |
| zuzuschauen. Der ihr freundlich zugewandte Sidekick, [9][Mezzosopranistin | |
| Itziar Lesaka aus dem Opernensemble], kommt kaum zu Wort (kann aber viel | |
| besser singen). | |
| Das ist einer der Nachteile der Besetzung: Der Gesang der Schweriner | |
| Protagonist*in ist im Vergleich zu den Hannoveraner Kolleg:innen eher | |
| eine Karaoke-Version, es fehlen die Shouter-Qualitäten. Zudem stellt sie | |
| zwar Bezüge her zur „wilden Energie“ der Hedwig-Biografie, kann die | |
| dramatischen Situationen als Laiendarsteller*in aber nicht ganz | |
| erspielen. | |
| ## Ganz eigene Genderdebatte | |
| Es überwiegt allerdings der Vorteil – die Authentizität. Hier geben keine | |
| Cis-Mimen hochprofessionell ein Rockmusical mit Trans-Thema, sondern ein*e | |
| Betroffene moderiert ihre höchst eigene Genderdebatte. Und zeigt sich | |
| gerührt, wenn die eigene Oma zitiert wird: „Du bist ok so wie du bist.“ | |
| Damit ist die Performance mitten in aktuellen, viral gegangenen | |
| Identitäts-Diskussionen angekommen: Ärztevertreter berichten von immer mehr | |
| Menschen, die sich aufgrund einer sogenannten Geschlechtsdysphorie beraten | |
| lassen und in Therapie begeben, um eine Geschlechtsangleichung vornehmen zu | |
| lassen. | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Transidentät und Intersexualität vermutet, | |
| dass ungefähr 0,6 Prozent der Deutschen trans* sind. Mehr als verdreifacht | |
| habe sich in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der von dem Verein | |
| ausgegeben Ergänzungsausweise; darin ist die geschlechtliche Verortung | |
| dokumentiert. Auch seien die Verfahren nach dem Transsexuellengesetz an | |
| deutschen Amtsgerichten deutlich gestiegen. | |
| Freude über neue Freiheiten betont Lili Alexander: Ob Operation, | |
| Hormonbehandlung, neuer Bekleidungsstil oder auch nur ein anderes Pronomen | |
| – „Alle sind trans*“ lautet ihre umarmende Definition. In | |
| Videoeinblendungen stellen sich aber auch Vertreter*innen des Vereins | |
| [10][Trans*- und Inter*-Menschen in Mecklenburg (TIM*)] vor, berichten von | |
| Diskriminierung im Alltag und im Beruf, weswegen viele nur „Überlebensjobs“ | |
| nachgehen könnten. | |
| Gesprochen wird auch über demütigende Befragungen, um den gewünschten | |
| Status bestätigt zu bekommen. Viele trans* Menschen blieben aus Scham | |
| unsichtbar, heißt es. Alexander selbst erzählt von Angst vor Übergriffen | |
| und singt ein Loblied auf die schützende Community. Nach jeder Aufführung | |
| sind TIM*-Mitglieder vor Ort und leiten das Nachgespräch. | |
| Die Realität von trans* Menschen kennenzulernen, das ermöglicht mit großem | |
| Ernst die Inszenierung in Schwerin. Dort ist das Publikum gerührt, in | |
| Hannover dagegen eher geflasht von all der performativen Energie. | |
| 30 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theatertexte.de/nav/2/werk?verlag_id=felix_bloch_erben&wid=… | |
| [2] https://staatstheater-hannover.de/de_DE/ensemble-schauspiel/mohamed-achour.… | |
| [3] https://staatstheater-hannover.de/en_en/ensemble-schauspiel/katherina-sattl… | |
| [4] https://staatstheater-hannover.de/de_DE/ensemble-schauspiel/peter-thiessen.… | |
| [5] /Hamburger-Musikerin-Peta-Devlin/!5045615 | |
| [6] https://staatstheater-hannover.de/de_DE/ensemble-schauspiel/friederike-hell… | |
| [7] http://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/programm/hedwig-and-the-angry… | |
| [8] https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/mensch/alexander-lili.html | |
| [9] https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/mensch/itziar-lesaka.html | |
| [10] https://www.tim-mecklenburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Queer | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schauspiel Hannover | |
| Schwerin | |
| Hannover | |
| Trans-Community | |
| Trans | |
| Podcast „Couchreport“ | |
| Schauspiel Hannover | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Couchreport“: Trans* und nonbinär im Fernsehen | |
| Vor einem Jahr haben sich 185 Schauspieler*innen öffentlich als queer | |
| geoutet. Es gab dafür viel Applaus – aber was hat sich seitdem getan? | |
| Gender-Theater in Hannover: Held*in des Amalgamierens | |
| Alle starren Kategorisierungen im Geschlechterspiel mit Leichtigkeit | |
| unterlaufen: Corinna Harfouch gibt eine*n liebevoll-sarkastischen | |
| „Orlando“. | |
| Transgender-Performance: Jenseits von Prinz und Prinzessin | |
| Beim Hamburger Transparence Theatre stehen ausschließlich Transgender auf | |
| der Bühne. In Lüneburg feierte nun das erste Stück der Compagnie Premiere. |