| # taz.de -- Fachkonferenz zur Demokratieförderung: Für eine wehrhafte Demokra… | |
| > Mit einer Fachkonferenz nimmt die Ampel am Mittwoch die Arbeit an einem | |
| > Demokratiefördergesetz auf. Verbände und Expert:innen stellen | |
| > Forderungen vor. | |
| Bild: Ein Graffiti mit Porträts einiger Opfer des rechtsradikalen Anschlags vo… | |
| Berlin taz | Das Demokratiefördergesetz nimmt Form an: Am Mittwoch wollen | |
| Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| das Vorhaben im Rahmen einer Fachkonferenz mit rund 170 Dachverbänden und | |
| Wissenschaftler:innen diskutieren. Die Ampel will damit umsetzen, was | |
| der Großen Koalition nicht gelungen ist. | |
| Im Sommer letzten Jahres hatte die SPD ein entsprechendes Gesetzesvorhaben | |
| für gescheitert erklärt, der Grund war [1][Widerstand aus der Union]. Nach | |
| dem Regierungswechsel legten die Ministerien im Februar ein Positionspapier | |
| vor und starteten das Beteiligungsverfahren. | |
| Ziel dieses Gesetzes ist es, Extremismus zu bekämpfen und Projekte vom Bund | |
| zu finanzieren. Ausschlaggebend waren vor allem [2][rechtsextreme | |
| Anschläge], die in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Während | |
| staatlich finanzierte Förderungen bislang nur für eine Legislaturperiode | |
| galten, soll mit dem Gesetz eine langfristige Perspektive für überregionale | |
| Projekte geschaffen werden. | |
| ## Verbände wollen Forderungen diskutieren | |
| Cornelia Lotthammer vom [3][Violence Prevention Network] begrüßt diese | |
| Entwicklung: „Wir fordern eine langfristige Absicherung der fachlichen | |
| Expertise“, sagte sie der taz. „Bislang konnte man bei | |
| zivilgesellschaftlichen Trägern die Expert:innen nicht halten, wenn ein | |
| Projekt zu Ende ging.“ Die Organisation ist tätig in der | |
| Extremismusprävention und der Deradikalisierungsarbeit. | |
| Zur Situation von radikalisierten Strafgefangenen erklärt Lotthammer, dass | |
| es wichtig sei, „überregionale Strukturen auch für Personen ohne | |
| intrinsische Ausstiegsmotivation“ zu schaffen. So sei Tertiärprävention von | |
| Strafgefangenen notwendig – also auf Menschen zugehen, die noch kein | |
| Interesse haben, ihre Ideologie zu verlassen. Eine dritte Forderung ist die | |
| Qualitätssicherung: eine Nachbetreuung für Strafgefangene, damit sie nach | |
| ihrer Entlassung nicht sich selbst überlassen werden. | |
| Timo Reinfrank, Geschäftsführer der [4][Amadeu Antonio Stiftung], die sich | |
| gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus einsetzt, betont die Wichtigkeit | |
| der Stärkung einer „wehrhaften Demokratie“. Der taz sagte er, dass die | |
| Demokratie stärker gegen Angriffe verteidigt werden müsse – und dass er | |
| Ministerien in diesem Kontext „sehr passiv“ erlebe. | |
| ## Betroffene mehr einbeziehen – und zwar dauerhaft | |
| Er fordert, marginalisierte Menschen und Betroffene von rechter Gewalt in | |
| Diskussionen einzubeziehen: „Wir brauchen eine neue Form von | |
| Bürgerbeteiligung, damit wir von vornherein Partizipation mitdenken“, so | |
| Reinfrank. Außerdem soll es ein gesetzliches Recht auf Förderung geben. | |
| Laut Reinfrank fehlt es bislang vor allem an Geld für | |
| zivilgesellschaftliche Projekte: „Wir brauchen aber eine | |
| Demokratieinfrastruktur, und die ist nicht verhandelbar.“ | |
| Als dritten Punkt fordert er eine dauerhafte Beteiligung der | |
| Zivilgesellschaft. „Es kann nicht sein, dass wir anfangs gefragt werden, im | |
| Nachhinein aber nur Ministerien entscheiden. Die Wissenschaft und Expertise | |
| muss viel früher miteinbezogen werden.“ Die Verabschiedung des Gesetzes ist | |
| bis zum Jahresende geplant. | |
| 3 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Union-blockiert-Gesetzesvorhaben/!5778171 | |
| [2] /Zweiter-Jahrestag-des-Terrors-in-Hanau/!5833543 | |
| [3] /Paedagoge-ueber-Deradikalisierung/!5723519 | |
| [4] /Gruenderin-der-Amadeu-Antonio-Stiftung/!5841805 | |
| ## AUTOREN | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Demokratie | |
| Nancy Faeser | |
| Lisa Paus | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Rechtsextremismus | |
| Prävention | |
| Familienministerium | |
| Bundesinnenministerium | |
| Demokratie | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Demokratie | |
| Familienministerium | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderung von Demokratieprojekten: 500 Millionen Euro gegen rechts | |
| Die Ampel plant ein Demokratiefördergesetz. Initiativen finden das zu | |
| unkonkret und legen einen eigenen Entwurf vor. Inklusive klarer | |
| Finanzforderung. | |
| Ampel legt Gesetzentwurf vor: Demokratiefördergesetz wird konkret | |
| Es ist ein wichtiges Projekt der Ampel: Faeser und Paus legen einen | |
| Gesetzentwurf fürs Demokratiefördergesetz vor. Verbände aber üben Kritik. | |
| Vorstoß von Faeser und Spiegel: Demokratiefördergesetz auf dem Weg | |
| Nach langem Ringen legen die Innen- und Familienministerin ein Konzept für | |
| ein Demokratiefördergesetz vor. Einiges aber bleibt noch offen. | |
| Lambrecht über Demokratiefördergesetz: „Nicht nur schneidige Reden halten“ | |
| Justiz- und Familienministerin Christine Lambrecht (SPD) engagiert sich | |
| gegen Extremismus und für Prävention. Doch das Gesetz steht auf der Kippe. | |
| SPD und Demokratiefördergesetz: Geld gegen rechts | |
| Diese Woche will die Regierung ein Paket gegen Rechtsextremismus vorlegen. | |
| Die SPD kämpft für ein Demokratiefördergesetz. |