| # taz.de -- Vorlesung zu „Alternativen Fakten“: Die Errettung vom Blödsinn | |
| > Die Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ soll gegen | |
| > Populismus und Propaganda helfen. Sie ist auch per Zoom zugänglich für | |
| > alle. | |
| Bild: Der eine lügt, der andere forscht: Plakat beim „March for Science“ 2… | |
| Kiel taz | Michael Bonitz ist ein Mann der klaren Worte. Wenn er über die | |
| Wissenschaft spricht, ist Kampfgeist zu spüren, Sendungsbewusstsein, eine | |
| klare Haltung: Eine „Immunisierung“ gegen Populismus, Polemisierung und | |
| Propaganda sieht der Plasmaphysiker in ihr, Professor am Institut für | |
| Theoretische Physik und Astrophysik der Kieler | |
| Christian-Albrechts-Universität (CAU). Sie sei „unsere schärfste Waffe“ | |
| gegen „abstruse Meinungen“, Demagogie und rationalitätsfernen „Schwach- … | |
| Blödsinn“. | |
| Eine wichtige Aufgabe. [1][Verschwörungserzählungen] und [2][Fake News] | |
| haben Zulauf, von den sich in einer Impfdiktatur wähnenden Querdenkern bis | |
| zu all jenen, die behaupten, Russland verteidige sich in der Ukraine gegen | |
| Nazis. Bonitz will mit [3][Wissenschaftskommunikation] dagegenhalten: 2017 | |
| hat er an der [4][Universität Kiel] die Ringvorlesung [5][„Wissenschaft und | |
| Alternative Fakten“] ins Leben gerufen, getriggert durch Donald Trumps | |
| Falschbehauptung, zu keiner Amtseinführung eines US-Präsidenten seien mehr | |
| Menschen gekommen als zu seiner. | |
| Die Vorlesungen sind interdisziplinär, laienverständlich, kostenfrei und | |
| offen für alle. Angst vor Hemmschwellen muss hier niemand haben. Wer will, | |
| kann per Zoom-Link mithören und mitdiskutieren. Im Sommersemester 2022 | |
| feiert die Veranstaltungsreihe ihre zehnte Auflage. | |
| Zu deren Auftakt hatte Bonitz am 21. April im Hörsaal H des Kieler Audimax | |
| Zwischenbilanz gezogen, vor einer riesigen, klassischen Kreidetafel: Die | |
| Impulsvorträge, von der Gentechnik bis zum VW-Dieselskandal, vom | |
| Terrorismus bis zum Geoengineering, vom Alienbesuch bis zur Quantenphysik, | |
| von der 5G-Strahlung bis zur Klimakrise, drei bis sechs pro Semester, | |
| hatten bis zu 400 TeilnehmerInnen. | |
| Mitunter musste das NachwuchswissenschaftlerInnen-Team, das Bonitz | |
| unterstützt, bis zu 100 Fragen pro Abend moderieren. Und das Ziel ist stets | |
| dasselbe: „Wir verstehen uns nicht als Faktenchecker“, erklärt Bonitz der | |
| taz. „Wir erheben auch keine Zeigefinger“, behauptet er. „Wir zeigen, wie | |
| Wissenschaft entsteht und funktioniert.“ Es gehe um Entemotionalisierung | |
| und Entpolitisierung, um den Abbau von Denkbarrieren. | |
| Zwei Stunden lang dauert das Format. Die meiste Zeit nehmen Fragen und | |
| Antworten ein. Oft sind die Themen bewusst kontrovers – rund ein Drittel | |
| entstehen durch Anregungen der HörerInnen. Oft münden die Abende in | |
| konkrete Vorschläge für Politik und Gesellschaft. | |
| Während Bonitz spricht, sind rund 20 Zuhörer im Saal, rund 40 digital | |
| zugeschaltet, vergleichsweise wenig: „Eine Auswirkung von Corona“, vermutet | |
| Bonitz. „Viele Leute sind wohl noch unsicher, was möglich ist.“ Er geht ein | |
| Wagnis ein an diesem Donnerstag, denn sein Vortrag „Die Fünfte Gewalt? | |
| Wissenschaftler im Frieden und im Krieg“, behandelt auch die Ukraine. | |
| „Eigentlich war das ganz anders geplant“, sagt er. „Das ist ja auch gar | |
| nicht mein Fachgebiet. Aber übergehen konnten wir das natürlich nicht.“ | |
| Einer der Fakten, die Bonitz referiert, ist die Resonanz auf einen durch | |
| ihn initiierten offenen Brief an russische Wissenschaftler, einen | |
| Minimalkonsens zu unterzeichnen: sofortiges Ende der Kämpfe, Verhandlungen, | |
| allseitige Kompromissbereitschaft. „Vereinzelt hatte das Erfolg“, sagt | |
| Bonitz. „Aber insgesamt war das Ergebnis ernüchternd.“ | |
| Manchmal haben auch KollegInnen Fragen, wenn Bonitz sie für einen Vortrag | |
| einlädt. „In Kiel kennt man uns natürlich“, sagt er. „Aber auswärts m�… | |
| wir zuweilen schon erklären, was wir hier machen.“ Auch das Wie kann dann | |
| Thema sein. „Man kann hier ja nicht einfach so sprechen wie vor | |
| Fachpublikum.“ | |
| Bonitz wünscht sich, dass die Wissenschaft sich stärker gesellschaftlich | |
| engagiert. „Nur ein aufgeklärtes Volk“, sagt er, „kann seiner Politik | |
| aufgeklärte Entscheidungen abverlangen.“ Als Externe hat er Henning Wilts | |
| vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gewonnen, der am 5. Mai | |
| fragt: „Wie viel Müll passt in den nachhaltigen Kreislauf?“ Zwei Wochen | |
| später erkundet der Kieler Volkswirtschaftler Till Requate, ob „Deutschland | |
| innovativ genug“ ist und den Abschluss bildet Materialwissenschaftler | |
| Rainer Adelung mit „Nanotechnologie: Toll, toxisch oder beides?“ | |
| „Die Probleme dieser Welt sind komplex und global“, steht in der | |
| Präsentation, an der sich Bonitz im Hörsaal H in seiner Zwischenbilanz | |
| orientiert. Sie seien „nur durch Wissenschaft zu lösen“. Ein hoher | |
| Anspruch. Worte wie „Gift des Nationalismus“ stehen da auch. Es gelte, | |
| „unbarmherzig“ beim Umgang mit Fakten und Fakes zu sein, „kompromisslos“ | |
| gegen Fälschungen. | |
| Bonitz mag es klar, notfalls auch hart. „Wissenschaft und Alternative | |
| Fakten“ inspiriert auch die Wissenschaftler selbst: „Oft stellen Laien ganz | |
| grundsätzliche, mitunter auch sehr ungewöhnliche Fragen“, sagt Bonitz. Das | |
| könne „zu Aha-Erlebnissen“ führen. „Mancher entschuldigt sich auch für | |
| vermeintlich dumme Fragen. Aber dumme Fragen gibt es nicht!“ | |
| Manchmal, erzählt Bonitz der taz, finde er seine Themen auch in den Medien. | |
| Zu denen hat der streitbare CAU-Repräsentant eine ganz eigene Meinung. | |
| „Viele Medien informieren nicht“, meint er, „sie agitieren, benutzen | |
| Emotionen.“ Oft gehe es nicht um Vermittlung, sondern um Polarisierung. | |
| Viele Medien, sagt Bonitz, „haben keine Glaubwürdigkeit und Wirkung | |
| außerhalb der eigenen Blase“. | |
| ## Merkwürdiger Vorwurf | |
| Würde Bonitz die [6][Medien], nach Exekutive, Legislative und Judikative | |
| klassischerweise die Vierte Gewalt im Staat, gern auf neutralen | |
| Faktentransport beschneiden? „Natürlich nicht“, sagt er der taz nach seinem | |
| Vortrag. „Aber die Balance zwischen Fakten und Meinungen stimmt oft nicht.“ | |
| Eine Einschätzung, die ihrerseits nur eine Meinungsäußerung ist, genau das | |
| also, was Bonitz in seinem Vortrag dem Journalismus vorgeworfen hatte: sich | |
| zu wenig auf Fakten zu fokussieren, dafür zu sehr auf Meinungen. Das sei | |
| nicht seine Aufgabe. | |
| Ein merkwürdiger Vorwurf. Denn nicht nur, dass in Artikel 5 des | |
| Grundgesetzes ausdrücklich die Freiheit der Meinung geschützt ist, explizit | |
| auch unter Verweis auf die der Presse. Nicht nur, dass absolute | |
| Objektivität nur ein Ideal ist, keine Wirklichkeit. Dass Journalismus auch | |
| aus Haltung und Empathie besteht, aus Formaten wie Leitartikel, Essay und | |
| Kommentar, ist nicht per se fakten- und wissenschaftsfeindlich. Selbst ein | |
| Plasmaphysiker sollte das wissen. | |
| ## Sachlichkeit und Respekt | |
| Sachlichkeit und Respekt will der CAU-Professor fördern, Offenheit und | |
| gegenseitiges Zuhören. Wer Schwarz-Weiß-Denken propagiert, erntet sein | |
| Kopfschütteln. Gut so. „Wissenschaft und Alternative Fakten“ tritt an, | |
| beides zu leisten. Kritische Nachfragen mag er dennoch nicht. Den Wunsch, | |
| das Vorlesungsvideo noch einmal einzusehen, erfüllt er nicht. Technische | |
| Gründe? | |
| Das wäre überraschend. Denn bislang sind alle Vorträge der verdienstvollen | |
| Reihe unter [7][faktoderfake.org] archiviert. Und Vortragstitel wie „Grünes | |
| Grönland?“, „Grundeinkommen: nicht Utopie, sondern Gebot“ oder „Fakten… | |
| Mythen zum Coronavirus: raue See, Sturm aus allen Richtungen und noch dazu | |
| Glatteis“ signalisieren: Was Bonitz ins Leben gerufen hat, ist vieles. | |
| Dröge ist es nicht. | |
| 2 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verschwoerungsmythen-und-Corona/!t5015225 | |
| [2] /Fake-News/!t5325634 | |
| [3] /Wissenschaftskommunikation/!t5016968 | |
| [4] https://www.uni-kiel.de/de/ | |
| [5] https://www.faktoderfake.org/ | |
| [6] /Medien/!t5008156 | |
| [7] https://www.faktoderfake.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Fake News | |
| Wissenschaft | |
| Kiel | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um Beiträge bei X: Bremer Professorin teilt AfD-Posts | |
| Eine Dekanin an der Uni Bremen soll in den sozialen Medien Beiträge geteilt | |
| haben, die gegen Migrant*innen und die Coronapolitik hetzen. | |
| Gentechnik im Freiland-Versuch: Gen-Mücke gegen Stechmücke | |
| Gewagtes Experiment in Florida: Ein Biotech-Konzern lässt gentechnisch | |
| veränderte Mücken frei, um die Mückenplage zu mildern. Nicht alle finden | |
| das gut. | |
| Orte der Täuschung: Fakes und Wiederverzauberung | |
| Geheime Städte, wilde Plätze und verlorene Räume erzählen von Geschichte. | |
| Dass zum Beispiel im Krieg auch Fakes von Bedeutung sind. | |
| Zensur in Russland: Der Krieg um die Köpfe | |
| Unabhängiger russischer Journalismus kann auch im Krieg nicht begraben | |
| werden. Wird ihm ein Kopf abgeschlagen, entsteht wie bei einer Hydra ein | |
| neuer. | |
| Vom 11. September zu Corona: Mutter der „alternativen Fakten“ | |
| Die Behauptung, 9/11 sei ein „Inside Job“, war die erste große | |
| Internet-Verschwörungsthese. „Alternative Fakten“ wurden massentauglich. | |
| Klimadebatte und Emotionalität: Von wegen hysterisch | |
| Der Klimabewegung wird vorgeworfen, zu emotional zu argumentieren. Dabei | |
| helfen Gefühle gerade dabei, die Realität der Klimakrise zu begreifen. |