| # taz.de -- Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Bauen, bauen, bauen | |
| > Beim Thema Wohnraum sind Schleswig-Holsteins Parteien in einem einig: Es | |
| > muss mehr gebaut werden. Sie sind aber unterschiedlich | |
| > regulierungsfreudig. | |
| Bild: Ziemlicher Bedarf: Wohnungsbau in Schleswig-Holstein | |
| Hamburg taz | Beim Thema Wohnen sind sich die großen Parteien in | |
| Schleswig-Holstein in einem Punkt einig: Es müsse mehr gebaut werden, um | |
| den Anstieg der Mieten zu bremsen. „Bauen, bauen, bauen“ heißt die Devise | |
| am plakativsten im CDU-Programm für die Landtagswahl am 8. Mai. Dazu | |
| gehören auch Sozialwohnungen und Eigenheime. Geht es jedoch darum, wie und | |
| ob der Markt reguliert werden soll, unterscheiden sich die Vorstellungen – | |
| auch innerhalb der zurzeit regierenden Jamaika-Koalition – erheblich. | |
| Dass der Wohnungsmarkt im Land angespannt ist, davon gehen alle Parteien | |
| aus. „Schleswig-Holstein schiebt ein Defizit von 100.000 Wohnungen vor sich | |
| her“, hat Jochen Kiersch vom Deutschen Mieterbund (DMB) vergangene Woche | |
| vorgerechnet. Zwar gebe es rechnerisch mehr Wohnungen als Haushalte im | |
| Land, dem stehe jedoch eine große Zahl an Ferienwohnungen gegenüber. Dazu | |
| müsse eine Umzugsreserve gerechnet werden, Schrottimmobilien und | |
| Leerstände. | |
| Um das Bauen voranzutreiben, wollen SPD und Grüne einer Forderung Kierschs | |
| und der Vorsitzenden des DGB Nord, Laura Pooth, nachkommen, eine | |
| Landesentwicklungsgesellschaft zu gründen, die entweder die Kommunen dabei | |
| unterstützt, bezahlbare Wohnungen zu bauen oder das gleich selbst tut. Der | |
| SSW will, dass das die Kommunen übernehmen. | |
| SPD, Grüne und CDU wollen zudem einen Boden- oder Baulandfonds | |
| bereitstellen, mit dem Kommunen Grundstücke erwerben können. Die FDP setzt | |
| sich an diesem Punkt nur dafür ein, Bauland unbürokratisch auszuweisen – | |
| ganz ihrem Generalbass entsprechend: so wenig Regulierung wie möglich. | |
| SPD, CDU, Grüne und FDP versprechen, das Wohneigentum fördern. Dazu soll | |
| die im Bundesvergleich hohe Grunderwerbsteuer für Familien gemildert | |
| werden: Wer zum ersten Mal baut oder kauft, soll in Zukunft weniger (SPD, | |
| FDP) oder gar nichts zahlen (CDU). Die Grünen sprechen sich für einen | |
| Zuschuss aus. | |
| Für das andere Ende des Einkommensspektrums wollen die in Fraktionsstärke | |
| im Landtag vertretenen Parteien [1][den sozialen Wohnungsbau stärken]. Nur | |
| die SPD nennt in ihrem Programm allerdings eine konkrete Zahl: 4.000 | |
| Sozialwohnungen im Jahr. Mindestens 30 Prozent der 100.000 Wohnungen | |
| müssten gefördert werden, sagt der grüne Landtagsabgeordnete Andres Tietze | |
| auf Nachfrage. | |
| Die Lage für schlecht verdienende Mieter ist fatal, weil Jahr für Jahr mehr | |
| Sozialbindungen wegfallen als nachwachsen. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete | |
| Özlem Ünsal erfragt hat, sind von 2017 bis 2020 zwar 4.000 Sozialwohnungen | |
| gebaut worden, trotzdem waren es am Ende dieses Zeitraums 2.400 weniger. | |
| „Marktanspannung und Versorgungsengpässe treffen inzwischen auch mittlere | |
| Einkommensgruppen hart“, sagte Ünsal der Deutschen Presse-Agentur. | |
| Einen scharfen Gegensatz [2][innerhalb der Jamaika-Koalition] gibt es bei | |
| der Mietpreisbremse, die Erhöhungen bei Neuvermietungen begrenzt und der | |
| Kappungsgrenze, die Bestandsmieten dämpft. Beides konnten die Grünen in der | |
| bestehenden Koalition gegen die FDP nicht durchsetzen. Die SPD ist dafür, | |
| die CDU hält die Bremse für „Symbolpolitik“, die Wohnungswirtschaft hält | |
| sie für schädlich. | |
| Eine weitere Frage ist, [3][wie mit den existierenden Wohnungen zu | |
| verfahren ist]. Die SPD und auch die Grünen wollen die Umwandlung von Miet- | |
| in Eigentumswohnungen erschweren. Für die FDP ist das ein No-Go. | |
| Die Grünen wollen „die Vermietung von Wohnraum zu touristischen Zwecken | |
| regulieren“. Die SPD will den Beschäftigten in den Touristengebieten | |
| stattdessen einen Zuschuss zahlen, damit sie sich das Wohnen auf den Inseln | |
| und an der Küste leisten können. Der FDP dagegen geht es vor allem darum, | |
| die Akzeptanz des Tourismus in den Ferienorten zu verbessern. | |
| Die Grünen wollen auch dem Leerstand zu Leibe rücken und festlegen, wie | |
| lange Wohnungen untervermietet bleiben dürfen. Um die Überwachung | |
| sicherzustellen, soll den Kommunen nahegelegt werden, Leerstandsabgaben zu | |
| fordern. Die SPD will leerstehende Gewerbeflächen zum Wohnen nutzen. Die | |
| CDU schlägt hierzu Flächenmanager vor, die die Objekte an den Mann bringen | |
| sollen. | |
| ## 60.000 Haushalte mehr bis 2030 | |
| Den Zahlen nach ist die Lage der Mieter im Land auf den ersten Blick nicht | |
| so übel. Laut dem [4][Statistikamt Nord] sind die Mieten von 2015 bis 2021 | |
| nur um knapp acht Prozent gestiegen. Das bildet aber nur den Durchschnitt | |
| sämtlicher Wohnungen ab: Je nachdem, ob es sich um einen | |
| Bestandsmietvertrag oder eine Neuvermietung handelt, die Küste oder das | |
| Binnenland und auch die Art der Wohnung, können die Preise stark davon | |
| abweichen. | |
| So ist das vom Staat bezahlte Wohngeld ungefähr im gleichen Zeitraum (2015 | |
| bis 2020) um gut zwölf Prozent gestiegen. Neuverträge für kleine Wohnungen | |
| unter 40 Quadratmeter wurden in den Anzeigen des Internetportals Immowelt | |
| allein von 2017 bis 2019 um sechs Prozent teurer. | |
| Der Druck könnte in den kommenden Jahren wachsen. Die Landesstatistiker | |
| schätzen, dass bis zum Ende des Jahrzehnts 60.000 Haushalte hinzukommen | |
| werden. | |
| 28 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Explodierende-Baukosten/!5845940 | |
| [2] /Wahlkampf-in-Schleswig-Holstein/!5838270 | |
| [3] /Gerechte-Verteilung-von-Wohnraum/!5775383 | |
| [4] https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/volkswirtschaft-preise/preise/#… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wohnungsbau | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Mieten | |
| Schleswig-Holstein | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Berufspolitiker | |
| Klara Geywitz | |
| Bauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Die Grünen machen den Unterschied | |
| Die meisten Parteien im schleswig-holsteinischen Landtag setzen irgendwie | |
| doch weiter aufs Auto. Nachhaltig ist nur die Verkehrspolitik der Grünen. | |
| Geflüchteter will ins Parlament: Es ist auch sein Land | |
| 2014 floh Tarek Saad aus Syrien nach Schleswig-Holstein. Jetzt will er für | |
| die SPD in den Landtag. Kann das klappen? | |
| SPD-Spitzenkandidat über Klimaschutzpolitik: „Weg von den Lifestyle-Fragen“ | |
| Thomas Losse-Müller tritt für die SPD in Schleswig-Holstein als | |
| Spitzenkandidat an. Der ehemalige Grüne verteidigt den Autoverkehr auf dem | |
| Land. | |
| Klara Geywitz zur Wohnungsnot: „Wer billig baut, baut zweimal“ | |
| 400.000 Wohnungen sollen pro Jahr gebaut werden, sozial und ökologisch. | |
| Bauministerin Geywitz über hohe Mieten und ihr Haus aus Holz und Lehm. | |
| Explodierende Baukosten: Baustopp für Sozialwohnungen | |
| „Bauen, bauen, bauen“ hieß Hamburgs Antwort auf steigende Mieten. Wegen | |
| höherer Kosten müssen Wohnungsunternehmen nun Neubauprojekte verschieben. |