| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Frankreich: Brüssel macht sich Sorgen | |
| > Präsident Macron hatte ehrgeizige Ziele für Frankreichs EU-Ratsvorsitz. | |
| > Sein knapper Sieg bei der Präsidentschaftswahl könnte das jetzt bremsen. | |
| Bild: Die EU befürchtet, Macron könnte nach den Wahlen im Juni nicht mehr ung… | |
| Brüssel taz | Die Champagnerkorken haben nicht geknallt, als das Ergebnis | |
| der französischen Präsidentschaftswahl in Brüssel bekannt wurde. Zwar | |
| beeilte sich die EU-Spitze, Emmanuel Macron zu seiner Wiederwahl zu | |
| beglückwünschen: Nur vier Minuten nach der Schließung der Wahllokale | |
| twitterte Ratspräsident Charles Michel schon ein „herzliches Bravo“ an den | |
| „lieben Emmanuel Macron“. Kurz darauf gratulierten auch Kommissionschefin | |
| Ursula von der Leyen und Parlamentspräsidentin Roberta Metsola. | |
| Doch in die Freude mischte sich zugleich die Sorge, dass der Präsident | |
| künftig nicht mehr so ungestört „durchregieren“ könnte wie gewohnt. Denn | |
| die EU-Gegner sind nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich längst nicht | |
| besiegt – im Gegenteil. Die ersten fünf Jahre unter Macron hätten | |
| Populisten und Extreme stärker gemacht, warnt der Fraktionschef der | |
| konservativen Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU): „Macron ist | |
| wiedergewählt, sein politisches Konzept ist gescheitert.“ | |
| Der europäische Grünen-Sprecher Rasmus Andresen nennt das gute Abschneiden | |
| der Rechtspopulistin Marine Le Pen einen „Warnschuss für ganz Europa“. Bei | |
| der Parlamentswahl im Juni könnte Le Pen sogar noch stärker werden, so die | |
| Sorge in Brüssel. Auch Linken-Chef Jean-Luc Mélenchon dürfte eine Revanche | |
| versuchen. Macron werde sich deshalb in den nächsten Wochen auf die | |
| Innenpolitik konzentrieren, erwartet ein EU-Diplomat. | |
| Für die Europapolitik ist das ein Problem. Schließlich hat Frankreich noch | |
| bis Ende Juni den sechsmonatigen EU-Ratsvorsitz inne. Und da stehen | |
| wichtige Themen auf der Tagesordnung. Der Krieg in der Ukraine, der Streit | |
| um ein Öl- und Gasembargo gegen Russland, die explodierenden Energiepreise | |
| und die Inflation rufen nach europäischen Lösungen. | |
| ## Kraft zu Reformen? | |
| Schon in fünf Wochen, Ende Mai, ist ein EU-Sondergipfel in Brüssel geplant. | |
| Wird Macron dann handlungsfähig sein? Wird er in der Außenpolitik wieder | |
| den Ton angeben, wie vor dem Ukrainekrieg? Oder bleibt Frankreich, ähnlich | |
| wie Deutschland, in der Defensive? Geben künftig Polen und Balten den Ton | |
| in der EU an, wie zuletzt im Streit um die Waffenlieferungen in der | |
| Ukraine? | |
| Das sind nur einige der vielen Fragen, die man sich in Brüssel stellt. | |
| Unklar ist auch, ob Macron noch die Kraft finden wird, die laufende | |
| Konferenz zur Reform der EU zu einem guten Ende zu führen. Vor allem das | |
| Europaparlament hofft auf einen Impuls aus Paris. Die Konferenz müsse in | |
| einen Reformkonvent münden und Vertragsänderungen vorbereiten, fordert der | |
| Rechtswissenschaftler Sven Simon. „Es wird darauf ankommen, dass sich | |
| Macron an seine Sorbonne-Rede erinnert“, sagt der CDU-Europaabgeordnete. In | |
| der Pariser Universität hatte Macron vor fünf Jahren eine tiefgreifende | |
| EU-Reform gefordert. | |
| Doch im Wahlkampf war davon keine Rede mehr. Auch in der Dankesrede nach | |
| seiner Wiederwahl am Sonntagabend legte Macron den Akzent nicht auf Europa. | |
| Die EU begeistert nicht mehr – dabei hat Macron einige seiner Versprechen | |
| bereits umgesetzt. Unter französischem EU-Vorsitz wurde die Macht der | |
| Internetkonzerne beschnitten, eine CO2-Grenzsteuer auf den Weg gebracht und | |
| die europäische Verteidigung vorangetrieben. Keine schlechte Bilanz für die | |
| ersten vier Monate. | |
| In den restlichen zwei Monaten will sich Macron auch noch um die Reform der | |
| EU-Defizitregeln, die Förderung von Frauen in Aufsichtsräten und um die | |
| globale Mindeststeuer kümmern. Wegen eines Vetos aus Polen konnte sie | |
| bisher noch nicht umgesetzt werden. „Und dann ist da noch das große Thema | |
| der europäischen Souveränität“, betont ein EU-Diplomat. Vor dem | |
| Ukrainekrieg habe man darüber nur theoretisch gesprochen. „Doch nun ist | |
| es ein ganz heißes Eisen geworden.“ Bis Ende Juni kommt noch viel Arbeit | |
| auf Macron zu. | |
| 25 Apr 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Pro-Europäer | |
| EU-Ratspräsidentschaft | |
| Europäische Union | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| EU-Krise | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| Schlagloch | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haftstrafe für Frankreichs Ex-Premier: Fillon muss ins Gefängnis | |
| Frankreichs Ex-Premier ist wegen Veruntreuung zu einer Haftstrafe | |
| verurteilt worden. Seit dessen Skandal taumelt seine konservative Partei | |
| gen Abgrund. | |
| Neugestaltung der EU: Frischekur für Europa | |
| Um ihrer Müdigkeit zu entkommen, braucht die EU eine neue Verfassung. | |
| Entscheidend ist, die Bürger*innen mit ins Boot zu nehmen. | |
| Linke Wahlunion in Frankreich: Frohe Botschaft | |
| Von Kommunisten bis Grüne: Die Allianz gegen Frankreichs Präsident Macron | |
| steht. Für die Parlamentswahl im Juni eröffnet das neue Perspektiven. | |
| Le Pens Klientel: Die Wut von Franzosen | |
| Europa hat für die sich öffnende Schere von Arm und Reich keine Lösungen. | |
| Statt Wohnungspreise zu regulieren, hält die EU Spekulanten die Tür auf. | |
| Wahlen in Frankreich: Mélenchon – der lachende Dritte? | |
| Bei der Präsidentschaftswahl schied der linke Politiker Jean-Luc Mélenchon | |
| in der ersten Runde aus. Nun will er die Parlamentswahlen im Juni gewinnen. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Der Präsident bleibt, die Wut auch | |
| Emmanuel Macron gewinnt in der Stichwahl als Favorit der Großstädte. Doch | |
| durch das Land verläuft ein tiefer politischer Graben. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Die Luft ist raus | |
| Auf ihrer Wahlparty zeigt sich Le Pen schmallippig, kündigt aber an, „den | |
| Kampf weiterführen“ zu wollen. Der Champagner „Marine Présidente 2022“ | |
| bleibt zu. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Am Desaster vorbeigeschrappt | |
| Macron ist nicht wiedergewählt worden, weil er überzeugt hat. Den Sieg | |
| verdankt er Le Pen. Vor allem linke Wähler hoffen auf eine „dritte Runde“ | |
| bei der Wahl im Juni. |