| # taz.de -- Haftstrafe für Frankreichs Ex-Premier: Fillon muss ins Gefängnis | |
| > Frankreichs Ex-Premier ist wegen Veruntreuung zu einer Haftstrafe | |
| > verurteilt worden. Seit dessen Skandal taumelt seine konservative Partei | |
| > gen Abgrund. | |
| Bild: Auf dem Weg ins Pariser Gericht: François Fillon im Februar 2020 | |
| Paris taz | Das Pariser Berufungsgericht hat in seinem Urteil am Montag den | |
| Schuldspruch gegen den ehemaligen französischen Premierminister François | |
| Fillon und gegen dessen Gattin Penelope bestätigt. Nach dem | |
| Berufungsprozess im November ist Fillon jetzt wegen Unterschlagung | |
| öffentlicher Gelder zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden, davon ein | |
| Jahr ohne Bewährung. Seine Frau erhält zwei Jahre auf Bewährung. Damit | |
| fällt das Strafmaß nur geringfügig milder aus als beim Urteil der ersten | |
| Instanz. Beide waren bei der Urteilsverkündung im Gerichtssaal nicht | |
| anwesend. | |
| Bereits [1][vor der ersten Gerichtsverhandlung] hatte sich Fillon aus der | |
| Politik zurückgezogen. Ende Februar musste er zudem nach dem russischen | |
| Angriff auf die Ukraine auf Druck der Öffentlichkeit auch seine Posten in | |
| den Aufsichtsräten der beiden russischen Erdölkonzerne Sibur und | |
| Zarubezhneft niederlegen. | |
| Im sogenannten Penelopegate wurde Fillon, der als nominierter Kandidat der | |
| Konservativen noch zu Beginn des Jahres 2017 als aussichtsreichster | |
| Kandidat für die Nachfolge des Sozialisten François Hollande galt, | |
| weitgehend diskreditiert. | |
| Erst nach seinem Absturz gelang es seinem bis dahin chancenlosen | |
| Konkurrenten, dem jungen und noch wenig bekannten Ex-Wirtschaftsminister | |
| Emmanuel Macron, als Präsidentschaftskandidat in eine [2][Stichwahl] zu | |
| kommen, die er dann klar gegen die Rechtsextreme Marine Le Pen gewann. Ohne | |
| Übertreibung kann man sagen, dass Macron ohne diese Affäre niemals | |
| Präsident geworden wäre. | |
| Wenige Wochen vor den damaligen Präsidentschaftswahlen publizierte die | |
| Wochenzeitung Le Canard enchaîné eine erste Enthüllung, die den | |
| konservativen Kandidaten Fillon, der bis dahin als klarer Favorit galt, in | |
| ein schiefes Licht stellte. Dem Artikel zufolge hatte Fillon seiner Gattin | |
| Penelope für eine „fiktive“, das heißt inexistente und nicht belegbare | |
| Tätigkeit als persönliche parlamentarische Assistentin mehr als 1 Million | |
| Euro überwiesen. Weitere kompromittierende Publikationen folgten und | |
| bestärkten den Verdacht der Begünstigung und Bereicherung. | |
| ## Penelopegate verursachte Krise bei Koservativen | |
| Laut Fillons Aussagen vor Gericht war es vor 2017 durchaus üblich, dass | |
| Abgeordnete der Nationalversammlung Familienangehörige als Assistenten | |
| anstellten. Dies war nicht explizit verboten – als Gegenleistung für das | |
| Gehalt musste aber eine konkrete und belegbare Arbeit erbracht werden, um | |
| den Verdacht auszuräumen, dass es sich bei dem Arbeitsvertrag um einen | |
| bloßen Vorwand handelt. | |
| Weder in der ersten Verhandlung noch im Berufungsprozess gelang es der | |
| Verteidigung des Ehepaars Fillon, glaubwürdige Unterlagen als Beweis für | |
| eine echte Arbeit der Gattin Penelope vorzulegen. Der Fillon-Prozess dient | |
| der Justiz nun dazu, exemplarisch zu definieren, [3][was in diesem Bereich | |
| legal oder illegal ist]. | |
| Fillons Absturz wegen des Penelopegates bewirkte auch die Krise seiner | |
| Partei, Les Républicains (LR). Zahlreiche Mitglieder, die sich zur | |
| bürgerlichen Mitte zählen, zogen es in der Folge vor, sich dem neuen | |
| [4][starken Mann] im Zentrum, Emmanuel Macron, anzuschließen. Macrons | |
| erster Premierminister Edouard Philippe, und auch dessen Nachfolger Jean | |
| Castex sowie Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und Innenminister Gérald | |
| Darmanin kamen aus den Reihen der LR. | |
| Nach diesem politischen Aderlass mit zahlreichen Abgängen und | |
| katastrophalen Ergebnissen bei den Wahlen seither befindet sich LR in einer | |
| Existenzkrise. Das besonders schlechte Abschneiden der konservativen | |
| LR-Präsidentschaftskandidatin Valérie Pécresse mit nur 4,79 Prozent bei den | |
| [5][Wahlen am 10. April] lieferten die Illustration dafür. | |
| 9 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Justiz-in-Frankreich/!5665564 | |
| [2] /Wahl-in-Frankreich/!5403300 | |
| [3] /Parlament-in-Frankreich/!5437921 | |
| [4] /Praesidentenwahl-in-Frankreich/!5846148 | |
| [5] /Praesidentschaftswahl-in-Frankreich/!5850171 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| François Fillon | |
| Veruntreuung | |
| Konservative | |
| Nicolas Sarkozy | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Frankreich: Wie, Wahl? | |
| Im französischen Präsidialsystem haben die Abgeordneten meist wenig zu | |
| sagen. Dennoch sind die Sitze in der Nationalversammlung begehrt. | |
| Neue Regierung in Frankreich: Macron setzt auf Kontinuität | |
| Der wiedergewählte Präsident Emmanuel Macron gibt seine neue Regierung | |
| bekannt: Viele sind ihm verbunden, Überraschungen gibt es kaum. | |
| Neue Regierungschefin in Frankreich: Erfahren und loyal | |
| Elisabeth Borne wird neue Premierministerin Frankreichs. Zuvor bekleidete | |
| sie verschiedene Ministerposten. Macron dürfte sie nicht in den Schatten | |
| stellen. | |
| Linksbündnis in Frankreich: Aufbruch mit ungewissem Ausgang | |
| Der Linkspopulist Mélenchon möchte in Frankreich Premier werden. Doch sein | |
| Bündnis ist wackelig – und er selbst unter linken Wählern umstritten. | |
| Le Pens Klientel: Die Wut von Franzosen | |
| Europa hat für die sich öffnende Schere von Arm und Reich keine Lösungen. | |
| Statt Wohnungspreise zu regulieren, hält die EU Spekulanten die Tür auf. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Brüssel macht sich Sorgen | |
| Präsident Macron hatte ehrgeizige Ziele für Frankreichs EU-Ratsvorsitz. | |
| Sein knapper Sieg bei der Präsidentschaftswahl könnte das jetzt bremsen. |